Projekt zur Bursfelder Choralreform
Unter den Quellen des Mittelalters mit Musiknotation gehören spätmittelalterliche liturgische Handschriften sowohl zu den häufigsten als auch zu den von der Musikwissenschaft am meisten vernachlässigten. Dabei werden auch sie bei den richtigen Fragestellungen zu interessanten und wichtigen Dokumenten.
Das Projekt „Die Rolle der Musik in den Bursfelder Klosterreformen“ betrachtet den Wandel, den die gregorianischen Gesänge auch im Spätmittelalter immer noch durchmachten. Es erforscht, in welcher Art und mit welchen Zielen und Folgen im Rahmen einer Klosterreform in die Ausführung des Gregorianischen Chorals eingegriffen wurde. Ein Teilprojekt ist das Quellenwiki „Liturgica notata“, das liturgische Quellen mit Musiknotation der Forschung leichter zugänglich machen will. Im Rahmen des Projektes wird außerdem am 17.-19.9.2014 in Göttingen die Tagung “Spätmittelalterlicher Choral und Klosterreform” stattfinden.
Das bei Göttingen gelegene Kloster Bursfelde wurde unter seinem Abt Johannes Dederoth ab 1433 zu einem Ausgangspunkt einer Reform des benediktinischen Klosterlebens. Der Bursfelder Kongregation schlossen sich insgesamt über 100 Klöster an, wobei Frauenklöster meist zwar reformiert, aber der Kongregation nicht inkorporiert wurden. Dass zur Klosterreform im Reformprogramm der Bursfelder Kongregation auch eine Liturgiereform und damit verbunden eine Vereinheitlichung des Choralgesangs gehörte, findet sich zahlreich in der Sekundärliteratur, jedoch bisher ohne Belege an den entsprechenden liturgischen Handschriften. Auch wurde bisher nicht beleuchtet, wie sich die Eingriffe in den bisher lokal gepflegten Gesang in den Klöstern auswirkte.
Das von der DFG geförderte Projekt „Die Rolle der Musik in den Bursfelder Klosterreformen“ hat in einem ersten Arbeitsabschnitt Graduale- und Missale-Handschriften aus Klöstern der Bursfelder Kongregation ausgewertet und mit Quellen aus anderen Traditionen sowie mit älteren Quellen verglichen, die aus Klöstern stammen, die später der Bursfelder Kongregation beitraten. Es konnte gezeigt werden, dass die Liturgiereform der Bursfelder Kongregation tatsächlich eine Vereinheitlichung auch der Melodien für das Mess-Proprium und -Ordinarium erreichte. Eine Fassung, die als Vorbild für die nun für alle angeschlossenen Klöster verbindliche Melodiefassung diente, konnte bisher nicht gefunden, jedoch einige naheliegende Traditionen als Vorbild ausgeschlossen werden. Wenn das Vorbild allerdings die Melodiefassung aus einem der Klöster der Kongregation war, so wird sich die Suche nach diesem Vorbild aufgrund der schlechten Quellenlage bei den Liturgica vor dem 15. Jahrhundert allerdings wohl auch schwierig gestalten.
Im laufenden zweiten Projektabschnitt stehen Textquellen im Mittelpunkt, und zwar normative wie deskriptive. An ihnen soll untersucht werden, wie die Choralreform ablief, auf welche Schwierigkeiten sie traf, und was die Ziele der Reformer für das liturgische Singen insgesamt waren. Der psychologische Aspekt eines solchen Eingriffs sollte dabei nicht unterschätzt werden: Werden in einem auswendig beherrschten Gesang auch nur wenige Töne geändert, ist die bisherige Sicherheit dahin, und die Konzentration muss wieder auf das Treffen der richtigen Töne gerichtet werden. Dies ist um so mehr von Bedeutung in einem Umfeld, in dem der gesamte Tagesablauf und eben auch das Zelebrieren der Messe als spirituelle Übung gesehen wird (z.B. in Johannes Trithemius’ , 1497). Während die Generalkapitels-Rezesse ein langwieriges Ringen um eine verbindliche Fassung der Gesänge erkennen lassen, hüllen sich die Chroniken bei Schilderungen von Widerständen bei den Reformen meist in Schweigen über die Motive der Abweichler.
Der dritte und letzte Projektabschnitt wird sich dann wieder mit den liturgischen Quellen beschäftigen, und zwar diesmal mit den Gesängen für das Stundengebet. Auch hier wird sich zeigen müssen, ob die Kongregation eine Vereinheitlichung bewirkte, und was ihre Vorbilder waren. Zu fragen ist auch, ob der Vereinheitlichungsdruck bei den Stundengebeten ebenso hoch war wie in der im Spätmittelalter als bedeutsamer angesehenen Messe.
Siehe auch
http://www.chantreform.uni-goettingen.de/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karen Thöle (8. Dezember 2014). Projekt zur Bursfelder Choralreform. Ordensgeschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/skc4
Neueste Kommentare