Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Aufklärung und sakraler Raum. Ästhetische Strategien und religiöses Wissen im katholischen Milieu des 18. Jahrhunderts

Universität Tübingen, Kunsthistorisches Institut, 29. November 2014

In Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“

Der Workshop thematisiert theologische und ästhetische Strategien der Kirchenerneuerung im monastischen Milieu der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Austausch zwischen kunst- und kirchenhistorischer Forschung werden Ausstattungen sakraler Räume und Predigttexte im Kontext einer katholisch motivierten Aufklärung in den Jahrzehnten vor der Säkularisation diskutiert: die Rolle von Bildern, Objekten und Dekorationen, theologischen und künstlerischen Konzepten bei der Vermittlung religiösen Wissens in Auseinandersetzung mit im weitesten Sinne aufklärerischen Denkmustern und Handlungsfeldern.

Die Entscheidungen über die Neuordnung der Kirchenräume hingen von diversen thematischen, formalen und liturgischen Postulaten ab. Über eine Dichotomie von Barock und Klassizismus hinaus geraten Bildordnungen und Raumstrukturen, die Inszenierung figürlicher Darstellungen, ihre Einbindung oder Nichteinbindung in rituelle Praktiken und die offensive Zurschaustellung historischer Überlieferung im Spannungsfeld von institutioneller Legitimation und inhaltlicher Neubewertung in den Blick. Im Fokus der Beiträge stehen konkrete Phänomene – Predigten, ortsfeste und mobile Ausstattungen, Fresken, Stuck, Altarbilder, Grabmonumente und liturgisches Mobiliar bzw. ihre diskursive Reflexion –, die auf ihre mediale Funktion hin untersucht werden.

Programm

9.10  Birgitta Coers und Markus Thome (Tübingen), Begrüßung und Einführung

9.30  Florian Bock (Tübingen), Inszenierung oder Entzauberung der Liturgie? Katholische Predigten und Kirchenraum zwischen 1650 und 1800

10.40  Dörte Wetzler (Jena), Aufgeklärte Wies? Überlegungen zum Einfluss der katholischen Aufklärung auf das Bild- und Ausstattungsprogramm der Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland (1745–1754)

11.30  Lorenz Enderlein (Tübingen), „Umbettungen“. Retrospektive Sepulturen in barocken Klosterkirchen

14.00  Ute Engel (München), „Simplicitet, welche mit sanfter Gefaelligkeit verschwetert“. Deckengemälde von Johann Baptist Enderle in Kurmainz

15.10  Katinka Häret-Krug (Mainz), Die Ausstattung der Bronnbacher Klosterkirche in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Reaktion auf die katholische Aufklärung in den Bistümern Mainz und Würzburg?

16.00  Meinrad von Engelberg (Darmstadt), Aufklärung und Renovatio – Ergebnisse und Abschlussdiskussion

Organisation
Dr. Birgitta Coers
Jun.-Prof. Dr. Markus Thome

http://www.uni-tuebingen.de/en/27015

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (26. November 2014). Workshop: Aufklärung und sakraler Raum. Ästhetische Strategien und religiöses Wissen im katholischen Milieu des 18. Jahrhunderts. Ordensgeschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skc0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.