171. IÖG-Institutsseminar: Thomas Wallnig, Was ist und worum geht es in COST-Action IS1310 „Reassembling the Republic of Letters“? (24. 11. 2014)
Im November 2013 wurde die COST-Action IS1310 bewilligt. Sie trägt den Titel „Reassembling the Republic of Letters, 1500–1800: A digital framework for multi-lateral collaboration on Europe’s intellectual history“. Es handelt sich dabei um ein aus EU-Geldern gefördertes europäisches Forschungsnetzwerk, das in den Jahren bis 2018 Beteiligten aus rund 30 Ländern ermöglichen soll, die technischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für eine europaweite Datenbank zu frühneuzeitlichen Gelehrtenkorrespondenzen zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Zugleich sollen konkrete Forschungsfragen an dem digital aufbereiteten Material erprobt werden – nicht zuletzt die nach der Schnittstelle von Gelehrtenrepublik und Ordensgelehrsamkeit. Ausgangsbasis für diesen Prozess ist die in Oxford verankerte Datenbank „Early Modern Letters Online“ (EMLO). Die Präsentation soll dazu dienen, das Förderformat COST mit seinen unterschiedlichen Mitwirkungsmöglichkeiten zu erläutern und dann spezifisch Inhalt, Ziele und Struktur von IS1310 vorzustellen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
thomaswallnig (12. November 2014). 171. IÖG-Institutsseminar: Thomas Wallnig, Was ist und worum geht es in COST-Action IS1310 „Reassembling the Republic of Letters“? (24. 11. 2014). Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skbw
Neueste Kommentare