Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

171. IÖG-Institutsseminar: Thomas Wallnig, Was ist und worum geht es in COST-Action IS1310 „Reassembling the Republic of Letters“? (24. 11. 2014)

Im November 2013 wurde die COST-Action IS1310 bewilligt. Sie trägt den Titel „Reassembling the Republic of Letters, 1500–1800: A digital framework for multi-lateral collaboration on Europe’s intellectual history“. Es handelt sich dabei um ein aus EU-Geldern gefördertes europäisches Forschungsnetzwerk, das in den Jahren bis 2018 Beteiligten aus rund 30 Ländern ermöglichen soll, die technischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen für eine europaweite Datenbank zu frühneuzeitlichen Gelehrtenkorrespondenzen zu diskutieren und weiter zu entwickeln. Zugleich sollen konkrete Forschungsfragen an dem digital aufbereiteten Material erprobt werden – nicht zuletzt die nach der Schnittstelle von Gelehrtenrepublik und Ordensgelehrsamkeit. Ausgangsbasis für diesen Prozess ist die in Oxford verankerte Datenbank „Early Modern Letters Online“ (EMLO). Die Präsentation soll dazu dienen, das Förderformat COST mit seinen unterschiedlichen Mitwirkungsmöglichkeiten zu erläutern und dann spezifisch Inhalt, Ziele und Struktur von IS1310 vorzustellen.

Einladung

thomaswallnig

Thomas Wallnig ist Leiter des FWF-Start-Projekts "Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik" am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (bis Dezember 2014), von Januar bis Juli 2015 Member am IAS Princeton bzw. Honorary Fulbright Scholar an der University of Stanford.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
thomaswallnig (12. November 2014). 171. IÖG-Institutsseminar: Thomas Wallnig, Was ist und worum geht es in COST-Action IS1310 „Reassembling the Republic of Letters“? (24. 11. 2014). Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skbw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.