Das Konzil von Konstanz, das Wiener Schottenstift und der Auszug der Iroschotten

Anlässlich des 600. Jahrestags des Beginns des Konzils von Konstanz am 5. November 1414 ist im Blog des Archivs des Schottenstifts Wien ein kurzer Beitrag erschienen, in dem die konkreten Auswirkungen des Konzils auf das Wiener Kloster geschildert werden. Thematisiert werden die Reformbestrebungen der Benediktiner im Frühjahr 1417 am Provinzialkapitel in der Reichsabtei Petershausen, das Aufgreifen dieser Überlegungen für Österreich durch Nikolaus von Dinkelsbühl und Herzog Albrecht V., die Durchführung von Klostervisitationen ab Juni 1418 als sogenannte Melker Reform sowie der mit der Visitation einhergehende Rückzug der iroschottischen Mönche aus Wien im August 1418.

Der vollständige Beitrag findet sich online unter http://schotten.hypotheses.org/542.

Maximilian Alexander Trofaier

Historiker & Archivar (Stiftsarchivar des Schottenstifts)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search