Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Barocke Baustellen in Bayern. Akteure, Abläufe und wirtschaftliche Bedeutung

7. November 2014 am Institut für Bayerische Geschichte

Einführung
09.00-09.20

Ferdinand Kramer: Begrüßung
Britta Kägler: Einführung

Sektion 1: Überlieferungssituation

Moderation: Ferdinand Kramer

09.20-9.40 Roland Götz (München)
Barocke Baustellen zwischen Kirchturm und Holzschupfen – Zur Überlieferungslage in Diözesan- und Pfarrarchiven

9.40-10.00 Britta Kägler (München)
Vom Neberschmied zum Hofbaumeister – Zur Überlieferungslage des barocken Schlossbaus

10:00-10:20 Stefan Bürger (Würzburg)
Die umkämpfte Baustelle – Probleme der Forschung zum barocken Festungsbau

10.20-10.45 – Diskussion

Kaffeepause

Sektion 2: Der Bauprozess – Quellen

Moderation: Ute Engel

11.15-11.35 Christa Syrer (München)
Bildliche Darstellungen von Baustellen – Auswertungschancen

11.35-11.55 Bettina Dankesreiter (München)
Steuerbeschreibungen als Quelle für die Beurteilung des Baubooms im 17./18. Jahrhundert

11.55-12.15 Lutz Müller (München)
Rechnungsüberlieferung: Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel Oberbergkirchen

12.15-13.00 – Diskussion

Mittagspause

Sektion 3: Auf der Baustelle: Menschen – Orden – Konstruktionen

Moderation: Margit Ksoll-Marcon

14.30-14.50 Kathrin Müller (München)
Kloster – Orden – Baustelle: Zur Bautätigkeit der Zisterzienser in Süddeutschland

14.50-15.10 Thomas Kupferschmied (München)
Der Neubau der Klosterkirche Fürstenzell: Ökonomisches Handeln und künstlerischer Anspruch

14.10-14.45 – Diskussion

14.45-15.05 Fabian Huber (Freiburg)
Das Verhältnis von Auftraggebern, Geistlichkeit und Architekten am Beispiel der Theatinerkirche St. Kajetan in München

15.05-15.25 Isabella Hödl (München)
Der Graubündner Maurermeister Johann Jakob Maffiol im Sozialgefüge der fürstbischöflichen Residenzstadt Freising

15.25-16.00 – Diskussion

Kaffeepause

16.30-16.50 Marion Romberg (Wien)
Wer bestimmt das Deckenbild? – Bruderschaftliche Kunstförderung im südwestdeutschen Raum

16.50-17.10 Hans-Georg Hermann (München)
Bayerisches Baurecht im Barock: Epochensignifikanz, Sachprobleme und Regelungsfragen

17.10-17.30 Clemens Voigts (Neubiberg)
Untersuchung der Prosperität barocken Bauens anhand von Zimmermannskonstruktionen

Diskussion

Tagungsort

Institut für Bayerische Geschichte, Lesesaal der Bibliothek
Ludwigstraße 14 – 80539 München

Kontakt

Dr. Britta Kägler (b.kaegler@lmu.de)

http://www.bg.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen-neu/baustelle/index.html

via

Britta Kägler im Gemeinschaftsblog “Geschichte Bayerns”, 17. 10. 2014: http://histbav.hypotheses.org/2993.

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (17. Oktober 2014). Workshop: Barocke Baustellen in Bayern. Akteure, Abläufe und wirtschaftliche Bedeutung. Ordensgeschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skb7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.