Klosterlexikon Pfalz – Stift Niedermünster in Regensburg

Der erste Band des Pfälzer Klosterbuchs ist erschienen.

Der erste Band des Pfälzer Klosterbuchs ist erschienen.

 

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1. A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 678 S. : Ill., graph. Darst., Kt. 978-3-927754-76-8

Rezension hier.

Risse, Alexandra, Niedermünster in Regensburg. Eine Frauenkommunität in Mittelalter und Neuzeit (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg Beiband 24), Regensburg: Verl. des Vereins für Regensburger Bistumsgeschichte, 2014 , XI, 317 S. Kt. Teilw. zugl.: München, Univ., Diss. ISSN 0945-1722.

Als Reichsstift verdient das Niedermünster überregionale Aufmerksamkeit. Rezension hier.

stefanbenz

Lehrt alleinverantwortlich Geschichtsdidaktik und Geschichtstheorie an der Universität Bayreuth im Rahmen verschiedener Studiengänge. Studium in Wien und Erlangen-Nürnberg. Habilitation an der Universität Passau. Acht Jahre im gymnasialen Schuldienst tätig. Besonderes Interesse: Gedeutete Vergangenheit in der Geschichte und die Theorie dazu (Geschichtsbewustsein und Geschichtskultur). Bezug zur Ordensgeschichte, da die Klöster durch ihre Institutionalität für ein Kontinuum an Vergangenheitsdeutungen gesorgt haben, Grundlage vergleichender Untersuchungen.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search