MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit: Abstracts
Am 22. und 23. September 2014 fand im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten die Tagung “MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit” statt.
Veranstaltet wurde sie vom Moravský zemský archiv v Brně, dem Diözesanarchiv St. Pölten und dem Historický ústav Akademie věd České republiky.
Die Abstracts zu den Vorträgen werden nun nach und nach hier im Blog veröffentlicht.
Das Programm:
22. September 2014
10.00 Eröffnung der Konferenz und Einleitung
Thomas Aigner (Diözesanarchiv St. Pölten) und Tomáš Černušák (Moravský zemský archiv v Brně / Historický ústav Akademie věd České republiky)
Eröffnung der Veranstaltung
Maria Rottler (Universität Regensburg)
Ordensgeschichte. Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden
10.30 – 11.50 Geschichtsschreibung als Identitätskonstruktion
Moderation: Meta Niederkorn (Universität Wien)
Tomáš Černušák (Moravský zemský archiv v Brně / Historický ústav Akademie věd České republiky)
Historiographie in den Brünner Klöstern nach dem Jahre 1620 – Darstellung von Geschichte im Dienst der Selbstrepräsentation
Serge Schmid (Universität Trier)
Die Erinnerung der Gegenwart. Identitätskonstruktionen in den Chroniken des Deutschen Ordens
Jiří M. Havlík (Gymnázium prof. Jana Patočky Praha)
Die Entstehung der tschechischen Legende in der Gesellschaft Jesu (1650–1700)
Veronika Čapská (Slezská univerzita v Opavě)
Die Gestaltung des Gedächtnisses der Gründungspersönlichkeiten der Serviten in Böhmen im 18. Jahrhundert
11.50 – 12.15 Diskussion
12.15 – 13.45 Mittagessen
13.45 – 15.10 Barocke Geschichtsschreibung in Österreich, Böhmen und Mähren
Moderation: Thomas Stockinger (Universität Wien)
Meta Niederkorn (Universität Wien)
Ordens-Historiographie bei den Benediktinern: „Renovatio ex scientia historiae“ zur Zeit der zweiten Melker Reform
Jindra Pavelková (Moravská zemská knihovna v Brně)
Historiographie bei den Benediktinern in Raigern – Unterschiede in der historiographischen Arbeit von Bonaventura Piter und Gerard Lefevre
Alena Bočková (Univerzita Karlova)
Maximilianus Wietrowsky und seine Geschichtswerke
Jiří Mikulec (Historický ústav Akademie věd České republiky)
Religiöse Barockliteratur, die Geschichte Böhmens und der ritterliche Orden der Kreuzherren mit dem roten Stern. Zum Werk des Johann Franz Beckovský
15.10 – 15.30 Diskussion
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 17.00 Frauenklöster
Moderation: Lucyna Harc (Uniwersytet Wrocławski)
Jan Zdichynec (Univerzita Karlova)
Frühneuzeitliche Geschichtsschreibung bei Frauenklöstern: Beispiele aus dem Zisterzienserorden
Jarmila Kašpárková (Univerzita Palackého v Olomouci)
Gedächtnis und Observanz – die Chroniken des Bernard Sannig für das Klarissenkloster in Znaim
Christine Schneider (Wien)
Die Gründung des Linzer Ursulinenklosters aus der Perspektive seiner Konventchronik
17.00 – 17.45 Diskussion
23. September 2014
9.00 – 10.20 Einzelne Orden
Moderation: Thomas Wallnig (Universität Wien)
Lucyna Harc (Uniwersytet Wrocławski)
Die Gestaltung der Erinnerung an die Mitglieder des Dominikanerkonvents zu St. Adalbert in Breslau in der Frühen Neuzeit
Jakub Zouhar (Univerzita Hradec Králové)
Cyrill Riga OP (1689–1758): ein Dominikaner zwischen Hagiographie und Historiographie
Patrick Fiska (Universität Wien)
Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung in der Kartause Gaming im 18. Jahrhundert
Kateřina Bobková-Valentová (Historický ústav Akademie věd České republiky)
Ad quae ministeria talentum habet? Pro historico domus
10.20 – 10.40 Diskussion
10.40 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.00 Realien
Moderation: Thomas Aigner (Diözesanarchiv St. Pölten)
Christine Oppitz (Stiftsarchiv Herzogenburg)
Literarische und bildliche Quellen zur Ordensgeschichte des aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstiftes St. Andrä an der Traisen
Martina Bolom-Kotari (Univerzita Hradec Králové)
Die Siegel der mährischen Prämonstratenser als Quelle zur Geschichte der Zirkarie
Andreas Gamerith (Stiftsbibliothek Zwettl)
Strategien einer visuellen Ordenshistoriographie am Beispiel der Stiftskirche Zwettl (1722–1738)
12.00 – 12.45 Diskussion und Zusammenfassung
12.45 – 14.00 Mittagessen
ab 14.00 Stadtrundgang mit Besichtigung des Klosters der Congregatio Jesu und der Franziskaner, der Kirchen der ehem. Klöster der Karmeliter und der Karmelitinnen sowie des ehem. Augustiner-Chorherrenstiftes (heute: Bistumsgebäude und Dom)
Neueste Kommentare