Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Christine Schneider: Die Gründung des Linzer Ursulinenklosters aus der Perspektive seiner Konventchronik (Abstract)

Christine Schneider (Wien): Die Gründung des Linzer Ursulinenklosters aus der Perspektive seiner Konventchronik 

Abstract des Vortrags bei der Tagung “MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“, die am 22. und 23. September 2014 im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten stattfand.

 
Die Gründung ist eine der wichtigsten Phasen in der Geschichte eines Klosters. Die Etablierung einer neuen Niederlassung ist aber auch für den gesamten Orden, die betreffende Diözese und eine Stadt bzw. Region bedeutsam. Daher nimmt die „Nacherzählung“ der Gründungsphase in Konventchroniken breiten Raum ein. Die Hauschronik des Linzer Ursulinenkonvents wurde ungefähr 100 Jahre nach seiner Gründung (1679) von einer unbekannten Chorschwester verfasst.

Die Klostergründungen der Ursulinen erfolgten in idealtypischer Weise immer nach einem gleichen Schema. Denn es muss eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein, damit eine Neugründung überhaupt möglich ist. Vorausgesetzt werden kann der religiös motivierte und unbedingte Expansionswille des Ordens. Das Apostolat der Ursulinen ist die Mädchenerziehung. Daher kamen als Standorte für neue Konvente eigentlich nur größere Städte in Frage, wo der Bedarf für eine Mädchenschule vorhanden war. Während das Kapital in der Regel von einem zahlungskräftigen Sponsor stammte, wurde das Personal für die Neugründung vom Mutterhaus und von anderen schon bestehenden Ordenshäusern gestellt. Waren die ökonomischen Möglichkeiten für eine Klostergründung vorhanden, gab es oft auch mehrere Ordensgemeinschaften, die diesen Platz ausfüllen wollten.

Die Errichtung eines neuen Klosters war in der Regel schwierig. Der Kaiserhof in Wien war, im Sinne der gegenreformatorischen Klosteroffensive, an einem neuen Frauenkloster mit Erziehungsauftrag interessiert, leistete jedoch keine finanzielle Unterstützung. Widerstände kamen regelmäßig von den Landesregierungen bzw. den betroffenen Städten, die in einem zusätzlichen Kloster vor allem eine ökonomische Belastung sahen. Die Chroniken berichten aber auch von erfreulichen Ereignissen, von der beginnenden Eigenständigkeit des Konvents, von den ersten Einkleidungen und feierlichen Gottesdiensten. Stark betont werden die Entschlossenheit und Klugheit, aber auch die klösterliche Tugendhaftigkeit und Frömmigkeit der Gründerinnengeneration. Sie errichteten nicht nur ein Klostergebäude samt Schulen und einer ersten Kirche, sie etablierten den neuen Konvent in der Stadt und verstanden es geistliche und weltliche „GutthäterInnen“ zu finden, die sie tatkräftig unterstützten.

 

 

Christine Schneider, ab dem WS 1985 Studium der Geschichte in Wien (Diplomprüfung: Oktober 1992), anschließend Doktoratstudium Geschichte (Promotion: Juli 2002).

September 2007 bis Februar 2010: FWF-Projekt: „Die österreichischen Ursulinenchroniken im 18. Jahrhundert“.

August 2011 bis Februar 2014: FWF-Projekt: „Familienkorrespondenzen adeliger Nonnen (17./18. Jahrhundert). http://derstandard.at/1363706715239/Netzwerkerinnen-hinter-Klostermauern
Oktober 1993 und Juni 1994: Teilnahme am zweiten Colloquium zur Historischen Frauenforschung und Geschlechtergeschichte für Doktorandinnen und Doktoranden, veranstaltet vom Arbeitskreis historische Frauenforschung, Leitung: Univ. Prof. Karin Hausen, in Bad Homburg.

Oktober 1996 und Oktober 1998: Stipendiatin des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom.

Februar 2002: Teilnahme an der „Settimana internationale di alta formazione“, veranstaltet von den Universitäten Bologna, Neapel, Rom und Turin, in Capo Miseno/ Neapel.

Vorstandsmitglied der ARGE Ordensarchive.

Monastica Historia

Tagungsreihe: Monastica Historia I: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit, Brno, 28. bis 29. Oktober 2009 (Tagungsband) | Monastica Historia II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit, St. Pölten, 22. bis 23. September 2014 | Veranstalter: Moravský zemský archiv v Brně, Diözesanarchiv St. Pölten, Historický ústav Akademie věd České republiky

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monastica Historia (6. Oktober 2014). Christine Schneider: Die Gründung des Linzer Ursulinenklosters aus der Perspektive seiner Konventchronik (Abstract). Ordensgeschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/skax


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.