Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lucyna Harc: Die Gestaltung der Erinnerung an die Mitglieder des Dominikanerkonvents zu St. Adalbert in Breslau in der Frühen Neuzeit (Abstract)

Lucyna Harc (Uniwersytet Wrocławski): Die Gestaltung der Erinnerung an die Mitglieder des Dominikanerkonvents zu St. Adalbert in Breslau in der Frühen Neuzeit 

Abstract des Vortrags bei der Tagung “MONASTICA HISTORIA II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit“, die am 22. und 23. September 2014 im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten stattfand.

 
Der Dominikanerkonvent zu St. Adalbert in Breslau, gegründet 1226, der zweitälteste (nach Krakau) auf dem polnischen Gebiet, gehörte in der Neuzeit zu den größten und herausragenden Häusern der polnischen Ordensprovinz. Innerhalb dieser ist er bis 1706 geblieben. Damals ist er zusammen mit den übrigen schlesischen Dominikanerklöstern in die böhmische Provinz übergangen, wo er bis zur Auflösung im Jahre 1810 geblieben ist. Die Fixierung der Geschichte des Klosters und die Gestaltung der Erinnerung an die Konventsmitglieder haben in der ganzen neuzeitlichen Periode einen ähnlichen Charakter wie in anderen Häusern angenommen. Es sind hier historiografische Bearbeitungen entstanden, darin Memorabilien, Urkunden der Aufnahmen ins Kloster oder das vom 13. bis zum 18. Jahrhundert geführte Totenverzeichnis, in dem verstorbene Konventsmitglieder aufgeschrieben wurden. Die Analyse dieses Nachlasses verdient Aufmerksamkeit aus mehreren Gründen. Der Breslauer Konvent wurde stets, bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, für einen der wichtigsten, neben dem Krakauer, Konvent in der polnischen Ordensprovinz gehalten. Dies war der Fall trotz der fortschreitenden Änderung der ethnischen und nationalen Substanz, trotz des Verbleibens Schlesiens außerhalb der politischen und administrativen Grenzen der Rzeczpospolita sowie trotz der Neigung der schlesischen Häuser zur böhmischen Provinz und des Strebens nach dem Anschluss an diejenige, was schließlich tatsächlich geschehen ist. Von Bedeutung war auch das Fungieren in dem in Bezug auf die Konfession von Protestanten beherrschten Breslau. In diesem Zusammenhang erscheint der Prozess der Gestaltung der Erinnerung an die Konventsmitglieder auf seine Art außergewöhnlich. Bemerkenswert sind auch gegenseitige Beziehungen zwischen dem im Kloster gestalteten Bild der eigenen Vergangenheit und der schlesischen, vorwiegend protestantischen Historiografie sowie der Prozess des Durchdringens oder in anderen Perioden der Isolierung dieser beiden Erinnerungen an die Vergangenheit des tief in den Realien von Breslau verankerten Ordenshauses.

 
Dr. Lucyna Harc, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Historischen Institut an der Universität Breslau, Stipendiatin des Herder-Instituts in Marburg und NATO Advances Fellowships Programme. Schwerpunkte des Forschungsinteresses sind Geschichte der Frühen Neuzeit, vor allem Schlesiens, Kulturgeschichte, Geschichte der Geschichtsschreibung und der historischen Hilfswissenschaften sowie Archivkunde.

Monastica Historia

Tagungsreihe: Monastica Historia I: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit, Brno, 28. bis 29. Oktober 2009 (Tagungsband) | Monastica Historia II: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa – Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit, St. Pölten, 22. bis 23. September 2014 | Veranstalter: Moravský zemský archiv v Brně, Diözesanarchiv St. Pölten, Historický ústav Akademie věd České republiky

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monastica Historia (31. Oktober 2014). Lucyna Harc: Die Gestaltung der Erinnerung an die Mitglieder des Dominikanerkonvents zu St. Adalbert in Breslau in der Frühen Neuzeit (Abstract). Ordensgeschichte. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/skbo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.