Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221–1515 (Köln, 6.-8. 11. 14)
Köln, 06. – 08.11.2014
Prof. Dr. Sabine von Heusinger veranstaltet gemeinsam mit P. Elias H. Füllenbach, OP und PD Dr. Klaus-Bernward Springer vom Institut zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum sowie P. Prof. Dr. phil. Walter Senner OP, Institutum S. Thomae / Pontificia Universitas S. Thomae de Aquino in Urbe (Roma), eine Konferenz zu den deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221-1515 in Vorbereitung auf das 800jährige Ordensjubiläum 2016.
Programm:
Donnerstag, den 6. November 2014
Workshop
Sektionsleitung: Julia Bruch (Köln)
9:00 Uhr: Begrüßung: Klaus-Bernward Springer (Köln)
9:15 Uhr: Ursula Overhage (Bremen): Konflikt und Konsens. Der Streit um das Dortmunder Dominikanerkloster (1309-1330)
9:45 Uhr: Matthias Standke (Dresden): Vom Stiften des Gemeinsinns und Gru?nden der Gemeinschaft. Legendarisches Erzählen vom Heiligen Dominikus als Ordensgründer
10:15 Uhr: Nedim Rabić (Sarajevo): Im blinden Winkel der
Geschichte: Johannes von Wildeshausen als Bischof von Bosnien 1233/34-1237
Sektionsleitung: Klaus-Bernward Springer (Köln)
11:15 Uhr: Christine Andrä (Regensburg): Ein Konvent im Spiegel seines Chorbuchs. Das Lektionar der Regensburger Dominikanerinnen
11:45 Uhr: Judith Venjakob (Erlangen): Zur bildlichen Darstellung eines Formicarius-Exempels: Der illusionistische Hexenflug im Titelholzschnitt zu Geilers Predigt ‘Am mitwoch nach Reminiscere. Von den Unholden oder von den Hexen’ 1516
12:15 Uhr: Johann Schulz (Frankfurt a.M.): Die Ausstattung der Dominikanerkirche in Frankfurt a.M. zum Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Konferenz
14:30 Uhr: Begrüßung
Sektion I: Innovation und Tradition
Sektionsleitung: Gisela Muschiol (Bonn)
15:00 Uhr: Paul Hellmeier OP (München): Schule oder Seelsorge? – Die Gründung des Predigerordens aus der Chorherrentradition
15:45 Uhr: Sigrid Hirbodian (Tübingen): Die Dominikanerinnen: Ein Überblick
17:00 Uhr: Sabine von Heusinger (Köln): Dominikaner in der Stadt
17:45 Uhr: Andreas Rüther (Bochum): Mönche der Märkte und Messen. Zur Wahrnehmung und Deutung von Predigern und Städten im späteren Mittelalter
Öffentlicher Abendvortrag
20:00 Uhr: in der Dom- und Diözesanbibliothek (Köln), Kardinal-Frings-Str. 1
Peter Segl (Bayreuth): Deutsche Dominikaner im Kampf gegen Dämonen, Ketzer und Hexen
Freitag, den 7. November 2014
Sektion II: Wissen ist Macht – Das Dominikanische Studiensystem und die Predigt
Sektionsleitung: Andreas Speer (Köln)
9:00 Uhr: Susana Bullido del Barrio (Bonn): Intellectus sacrae scripturae – Albertus Magnus und die Bibelstudien des Dominikanerordens
9:45 Uhr: Alessandra Beccarisi (Lecce): Eckhart als Theologe
11:00 Uhr: Maxime Mauriège (Köln): Die dominikanische Prägung des Lehrsystems der deutschen Mystik
11:45 Uhr: Julia Burkhardt (Heidelberg): Predigerbrüder im Bienenstock des Herrn. Dominikanische Identität(en) im Werk des Thomas von Cantimpré
Sektion III: Hören uns Sehen
Sektionsleitung: Susanne Wittekind (Köln)
14:30 Uhr: Livia Cárdenas (Basel): Genealogie und Charismatik. Imaginationen dominikanischer Verwandtschaften im Spätmittelalter
15:15 Uhr: Vera Henkelmann (Aachen): Die Ausstattung von St. Johann in Dortmund – multimediale Glaubensverkündigung und Marienverehrung der Dominikaner im Spätmittelalter
16:30 Uhr: Christine Kratzke (Kiel): Identitätsstiftung und Repräsentation bei den Lübecker Dominikanern: Neue Studien zum Burgkloster in der Hansestadt
17:15 Uhr: Xenia Stolzenburg (Marburg): Nochmal von vorn. Die spätmittelalterliche Neuausstattung der Dominikanerkirche in Frankfurt am Main
Konzert in St. Andreas (Köln):
20:00 Uhr: Verbum Dei – Musik aus dem Dominikanerinnenkloster Paradies bei Soest mit Ars Choralis Coeln, Ltg. Maria Jonas
Samstag, den 8. November 2014
Sektion IV: Das Eigene und das Fremde
Sektionsleitung: Sabine von Heusinger (Köln)
9:00 Uhr: Stefanie Neidhardt (Tübingen): Magdalena Kremerin und ihr Umgang mit der Mystik in Zeiten der Observanz
9:45 Uhr: Sabine Schmolinsky (Erfurt): Maria Magdalena oder Katharina als Patrozinien von Dominikanerinnenklöstern – arm oder reich?
11:00 Uhr: Elias H. Füllenbach OP (Bonn): Der Pfefferkorn-Reuchlin-Streit und die Dominikaner. Antijudaismus zwischen Scholastik und Humanismus
11:45 Uhr: Walter Senner OP (Rom): Innovation, Konsens, Konflikt in Konstitutionen und auf Generalkapiteln
12:30 Uhr: Abschlussdiskussion
14:30 Uhr: Stadtführung von Letha Böhringer (Köln) oder Führung im Museum Schnütgen durch die Ausstellung “Die Heiligen Drei Könige” von Tobias Kanngießer (Bonn)
CONF: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221–1515 (Köln, 6-8 Nov 14). In: H-ArtHist, 22.09.2014. Letzter Zugriff 22.09.2014. http://arthist.net/archive/8469.
Beiträger: Julia Bruch, Uni zu Köln
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (22. September 2014). Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221–1515 (Köln, 6.-8. 11. 14). Ordensgeschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skad
Neueste Kommentare