Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen”: Anmeldung ab sofort möglich #wbgavie

Anmeldungen zum Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen, der am 10. November am Institut für Österreichische Geschichtsforschung stattfindet, sind ab sofort möglich.
wbgavie
Der Workshop soll einerseits dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, vor allem aber interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen.

Das Programm wird nach Ende der Deadline des CfP am 10. September veröffentlicht.

Wer sich bereits jetzt einen Überblick über die Referentinnen und Referenten verschaffen möchte, kann das hier tun; die Seite wird laufend aktualisiert.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich. Dazu reicht eine kurze Mail an uns: maria.rottler@gmail.com, thomas.stockinger@univie.ac.at.

Wer vor oder nach dem Workshop in einem Gastbeitrag im BIÖG (= Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung) ein Blog aus den Bereichen Geschichtswissenschaft und Archivwesen vorstellen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

Hashtag auf Twitter ist #wbgavie.

Ankündigung mit CfP: http://bioeg.hypotheses.org/13.

Der Workshop bei Facebook: https://www.facebook.com/events/309451165898715.

Über eine Weiterleitung würden wir uns natürlich sehr freuen.


Der Beitrag im BIÖG: http://bioeg.hypotheses.org/89.

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“, Wien, 10. November 2014 | Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung | Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger | Hashtag: #wbgavie (Storify/Tweetarchiv) | Facebook-Event

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search