Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online

Die Bayerische Staatsbibliothek stellt im Zuge ihrer Digitalisierungsaktivitäten auch handschriftliche Bibliothekskataloge online. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe bayerischer Abteien und Stifte. Im Zentrum dieser Miszelle (als pdf-Datei) stehen die sogenannten “Maximilianskataloge”, die im Auftrag des Herzogs und nachmaligen Kurfürsten Maximilian I. (regierte 1597/8–1651) in den Jahren 1595, 1610 und 1629 zusammengestellt wurden. Wie sind sie entstanden? Was lässt sich aus ihnen inhaltlich ableiten? Wozu wurden sie von den Zeitgenossen herangezogen? Welchen Wert hat die Quelle heute? Forschungsstand und Befunde dieser Fragestellung bilden den Ausgangspunkt meines Dissertationsprojektes über die Bücherpolitik Maximilians I.

1. Handschriftliche Bibliothekskataloge

Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über eine Vielzahl ungedruckter Bestandsnachweise aus der frühen Neuzeit, die überwiegend unter der Signaturengruppe Codices bavarici monacenses, Catalogi (Cbm Cat.) aufgestellt sind. Die Manuskriptkataloge dokumentieren zum einen das Wachsen und Werden der Münchner Hofbibliothek über die Jahrhunderte. Andererseits bewahrt die Staatsbibliothek zahlreiche Inventare und Repertorien der in sie eingegangenen Kollektionen, wobei ein Großteil Klöstern entstammt, deren Buchbesitz im Zuge der Säkularisation an die staatliche Institution gekommen ist.

Stephan Kellner und Annemarie Spethmann haben den Gesamtbestand frühneuzeitlicher  historischer Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek beschrieben. Dieser Metakatalog widmet sich überwiegend Bücherverzeichnissen der Prälaturen und Bischofssitze des altbayerischen Raumes. Deren hoch- und spätmittelalterliche Vorgängerinventare wiederum hat die Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter dem Titel “Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz” (MBK) im Volltext ediert. In der Zusammenschau beider Nachschlagewerke lässt sich für Altbayern ein Gesamtbild überlieferter bibliotheksgeschichtlicher Quellen der Vormoderne, insbesondere kirchlicher Bibliotheken, gewinnen.

2. Digitalisierung der Klosterkataloge Herzog Maximilians I. von Bayern

Einen bedeutenden überregionalen Quellenfundus für die Kultur-, Kirchen- und Bibliotheksgeschichte Altbayerns vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit stellen die Klosterkataloge Maximilians I. dar. Die auf landesherrliche Anweisung erstellten Nachweisinstrumente sind großenteils zu Sammelkodizes gebunden. Hinzu kommen verschiedene Einzelverzeichnisse, die infolge ihres Umfangs oder Überlieferungszusammenhangs separat aufgestellt sind. Als Streufunde innerhalb der klosterinternen Provenienz lassen sich ferner Bücherlisten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv ermitteln. Sie waren Bestandteil der Konzepte äbtlicher Schreiben, die im Kloster verlieben, während die Reinschrift samt Beilage an den herzoglichen Hof adressiert wurde. und heute verloren ist.

Inzwischen steht mit den Sammelkatalogen Cbm Cat. 1–3 die zentrale Quelle des landesherrlichen Großprojektes online zur Verfügung. Die Volldigitalisate sind zur leichteren Navigation und für den gezielten Zugriff auf Verzeichnisebene mit Strukturdaten versehen. Der Zugang ist möglich über den Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek, deren Digitale Sammlungen oder den Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern. Im Netz sind weiterhin die Handschriftenverzeichnisse der Zisterze Fürstenfeld aus den Jahren 1595 (BSB, Cbm Cat. 26 a-1) und 1600 (BSB, Cbm Cat. 26 a-2), der Katalog der Benediktinerabtei Vornbach, 1610 von  Abt Sebastian Mair erstellt  (BSB, Cbm Cat. 3 a), ein Verzeichnis aus der Prämonstratenserstift Windberg, ebenfalls von 1610 (BSB, Clm 1930) sowie Folgen werden der voluminöse Handschriftenkatalog von Niederaltaich aus dem Jahr 1611 (BSB, Cbm Cat. 11), das späte Druckschriftenverzeichnis aus Polling (BSB, Cbm Cat. 443) von 1631 sowie die Pollinger Abschrift eines Manuskriptkatalogs aus St. Mang, Stadtamhof bei Regensburg von 1629 (BSB, Clm 1387, IIr-13).

Karte der Klöster (einschließlich des Innviertels), aus denen Kataloge überliefert sind:

Karte der Klöster

In der Aufstellung der Klöster nach dem Alphabet ist neben der Zugehörigkeit zum Orden diejenige zur Diözese der Alten Reichskirche aufgeführt. Die Klosternamen sind mit ihrem Eintrag im Klosterportal des Hauses der Bayerischen Geschichte verlinkt. In der rechten Rubrik findet sich neben der Katalogsignatur eine formale Kurzbeschreibung zu Inhalt, Ordnung und Datierung. Ein Klick auf die Signatur führt zur Eingangsseite des digitalisierten Verzeichnisses. Die Beschreibung ist verknüpft mit der Bilddatei des Eintrags bei Stephan Kellner und Annemarie Spethmann: Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München, Münchner Hofbibliothek und andere Provenienzen, Wiesbaden 1996.

Kloster Orden Diözese Kataloge
Aldersbach Zisterzienser Passau Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1610
BayHStA, KL Aldersbach 72, 62r-70r
Altötting Kollegiatstift Salzburg Fachkatalog der Drucke, nach 1629
BSB, Cbm Cat. 2, 145r-152r
Andechs Benediktiner Augsburg Alphabetisches Verzeichnis der Handschriften 1595/1610 (drei Alphabete)
BSB, Cbm Cat. 1, 79r-83r, 120r-133r und 134rv (bei dieser Fragmentseite ist die Provenienz nicht gesichert)
Asbach Benediktiner Passau Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 3, 154r-198v;
Alphabetischer Katalog der Hand- und Druckschriften (in Auswahl), 1631/1632
BSB, Cbm Cat. 3, 285r-305v
Attel Augustiner-Chorherren Freising Fachkatalog der Handschriften und Drucke, 1629
BSB, Cbm Cat. 2, 109r-115r
Benediktbeuern Benediktiner Augsburg Auswahlkatalog der lateinischen Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 3, 260r-282v;
Alphabetischer Auswahlkatalog der lateinischen Handschriften, 1611
BSB, Cbm Cat. 3, 244r-255v
Bernried Augustiner-Chorherren Augsburg Fachkatalog der Handschriften und Drucke, 1629
BSB, Cbm Cat. 2, 282r-295v
Beuerberg Augustiner-Chorherren Freising Fachkatalog der Handschriften und Drucke (Auswahl), 1629
BSB, Cbm Cat. 2, 313r-319v
Dießen Augustiner-Chorherren Augsburg Alphabetisches Verzeichnis, unvollständig (Buchstabe A-E)
BSB, Cbm Cat. 2, 92r-94r, 95rv (vertauschte Reihenfolge);
Alphabetischer Katalog der lateinischen Handschriften, 1610 BSB, Cbm Cat. 2, 119r-123v
Dietramszell Augustiner-Chorherren Freising Fachkatalog der Handschriften und Drucke, nach 1629
BSB, Cbm Cat. 2, 117r-118v
Ettal Benediktiner Freising Alphabetischer Katalog der Handschriften und Drucke, nach 1629
BSB, Cbm Cat. 2, 228r-237v
Fürstenfeld Zisterzienser Freising Katalog der Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 26 a(I;
Katalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 26 a(II
Gotteszell Zisterzienser Regensburg Katalog der lateinischen Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 3, 42r-53r
Herrenchiemsee Augustiner-Chorherren Freising Fachkatalog der Handschriften und Drucke (Auswahl), nach 1629
BSB, Cbm Cat. 3, 70r-80r
Kaisheim Zisterzienser Augsburg Katalog der Handschriften 1595/1610
BSB, Cbm Cat. 3, 62r-65v;
Katalog der Handschriften, 1762
BSB, Cbm Cat. 1, 175r-185r
Komburg Benediktiner,
seit 1488 adeliges Ritterstift
Würzburg Alphabetischer Katalog der Handschriften, um 1600
BSB, Cbm Cat. 2, 131r-135v
Mattighofen Kollegiatstift Passau Katalog der Handschriften, ca. 1595
BSB, Cbm Cat. 2, 124r-130r
Metten Benediktiner Regensburg Katalog der lateinischen Handschriften, 1595/1610
BSB, Cbm Cat. 2, 137r-143r;
Auswahlverzeichnis der Handschriften und Drucke, nach 1629
BSB, Cbm Cat. 2, 194r-197v
Neustift Prämonstratenser Freising Fachkatalog der Drucke und Handschriften, 1596
BSB, Cbm Cat. 3, 30r-41r;
Katalog der Handschriften, 1610 BSB, Cbm Cat. 3, 201r-209v
Niederaltaich Benediktiner Passau Standortkatalog der Handschriften und Drucke, 1595
BSB, Cbm Cat. 2,156r-193v;
Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1611
BSB, Cbm Cat. 11
Niederviehbach Augustiner-Eremitinnen Regensburg Katalog von Handschriften und Drucken, 1. Drittel 17. Jh.
BSB, Cbm Cat. 2, 198rv
Oberaltaich Benediktiner Regensburg Fachkatalog der Handschriften, ca. 1610
BSB, Cbm Cat. 1, 29r-77v
Polling Augustiner-Chorherren Augsburg Katalog der Handschriften, 1. Drittel 17. Jh.
BSB, Cbm Cat. 2, 200r-223r;
Alphabetischer Katalog der Drucke, 1631
BSB, Cbm Cat. 443
Prüll  Karthäuser Regensburg Katalog der Handschriften, 1595 BSB, Cbm Cat. 3, 231r-234r;
Alphabetischer Katalog von Handschriften und Drucken, 1610
BSB, Cbm Cat. 3, 66r-69v
Raitenhaslach Zisterzienser Salzburg Katalog der Handschriften, 1595 BSB, Cbm Cat. 2, 333r-344v
Reichersberg Augustiner-Chorherren Passau Fachkatalog der Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 2, 394r-408r;
Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 2, 3r-87v
Rohr Augustiner-Chorherren Regensburg Alphabetischer Katalog der Handschriften, wohl um 1595
BSB, Cbm Cat. 3, 236r-243v;
Alphabetischer Katalog der Handschriften, um 1610
BSB, Cbm Cat. 2, 301r-312v
Rott am Inn Benediktiner Freising Alphabetischer Auswahlkatalog der Handschriften, um 1600
BSB, Cbm Cat. 3, 1r-27v
Rottenbuch Augustiner-Chorherren Freising Alphabetischer Auswahlkatalog der Handschriften, 1631
BSB, Cbm Cat. 2, 97r-98r
Schäftlarn Prämonstratenser Freising Fachkatalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 1, 114r-119v
Scheyern Benediktiner Freising Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 3, 135r-151v;
Katalog der Handschriften, um 1610
BSB, Cbm Cat. 3, 216r-223v
Schlehdorf Augustiner-Chorherren Freising Alphabetischer Teilkatalog der Handschriften, um 1600
BSB, Cbm Cat. 3, 311r-312r
St. Blasius, Regensburg Dominikaner Regensburg Bücherliste mit fünf Titeln
BayHStA, KL Regensburg/
Dominikaner 21
St. Emmeram, Regensburg Benediktiner Regensburg Standortkatalog der Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 3, 55r-59v;
Katalog der Handschriften, 1610 BSB, Cbm Cat. 1, 158r-174v
St. Mang, Stadtamhof Regensburg Augustiner-Chorherren Regensburg Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 3, 107r-132v;
Gekürzte und leicht überarbeitete Abschrift des Vorherigen, 1629
BSB, Clm 1387, IIr-13
St. Martin u. Kastulus, Landshut Kollegiatstift Freising Teilverzeichnis der Papierhandschriften, 1610
BayHStA, KL Landshut, St. Martin und Kastulus 145, Nr. 4
St. Nikola, Passau Augustiner-Chorherren Passau Alphabetischer Katalog der Handschriften, um 1610
BSB, Cbm Cat. 1, 84r-98r
St. Oswald Benediktiner Passau BSB, Cbm Cat. 2, 329r-331r
St. Salvator, Griesbach Prämonstratenser Passau Katalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 1, 102r-110v
St. Veit, Neumarkt Benediktiner Freising Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 2, 378r-390v;
Alphabetischer Katalog der Handschriften, wohl 1610
BSB, Cbm Cat. 1, 137r-153r
St. Zeno, Reichenhall Augustiner-Chorherren Salzburg Katalog der Handschriften und Urkunden, 1595
BSB, Cbm Cat. 1, 7r-22r
Tegernsee Benediktiner Freising Alphabetischer Auswahlkatalog Handschriften und Drucke, 1596
BSB, Cbm Cat. 2, 245r-266v;
Alphabetischer Auswahlkatalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 3, 314r-355v
Vornbach Benediktiner Passau Katalog der Handschriften, 1610 BSB, Cbm Cat. 3 a
Weihenstephan Benediktiner Freising Alphabetischer Katalog der Handschriften, 1610
BSB, Cbm Cat. 2, 321r-327r
Wessobrunn Benediktiner Augsburg Katalog der Handschriften, 1595 BSB, Cbm Cat. 2, 297r-300v
Weyarn Augustiner-Chorherren Freising Fachkatalog der Drucke und Handschriften, 1595
AEM, B 481, 485-495;
Katalog der Handschriften, 1. Drittel 17. Jh.
BSB, Cbm Cat. 2, 99r-107v
Windberg Prämonstratenser Regensburg Fachkatalog der Handschriften, 1595
BSB, Cbm Cat. 3,83r-104r;
Alphabetischer Katalog der Handschriften, wohl 1610
BSB, Clm 1930
AEM Archiv des Erzbistums München und Freising
BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv
BSB Bayerische Staatsbibliothek
Cbm Cat. Codices bavarici monacenses, Catalogi
Clm Codices latini monacenses
KL Klosterliteralie

Neben den Verzeichnissen der monastischen Buchbestände des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts haben weitere Bücherlisten und Register in die disparat gebundenen Sammelkodizes Eingang gefunden. Die Ursachen für diesen Überlieferungszusammenhang innerhalb der Klosterkataloge werden zwar nicht auf den ersten Blick deutlich, lassen sich allerdings rekonstruieren.
Auffallend erscheint, dass die Bindeeinheit Cbm Cat. 2 eine Liste theologischer Autoren enthält. Sie ist mit „Neoterici” überschrieben und führt demnach von den Altgläubigen als häretisch angesehene, religiöse Neuerer wie Luther, Calvin oder Zwingli auf. Die Ziffern hinter den Verfassernamen verweisen auf die entsprechenden Einträge im Standortkatalog der verbotenen theologischen Druckschriften der Hofbibliothek von 1582/83 (BSB, Cbm Cat. 106). Wahrscheinlich diente das Register Kontrollzwecken. Es sollte die im klösterlichen Besitz befindlichen Publikationen mit den am Hof als ketzerisch eingestuften Schriften abgleichen.

Ein Werkverzeichnis der Schriften des Sponheimer Benediktinerabtes Johannes Trithemius (1462–1516) mit 37 Einträgen (BSB, Cbm Cat 3, 225r-229r) diente wohl als Quellennachweis im Rahmen der historiographischen Auftragsarbeiten Maximilians I. In Cbm Cat. 1 ist ein Handschriftenkatalog der Zisterzienserabtei Kaisheim von 1752/1762 eingebunden. Vermutlich besteht ein rein formaler, kein inhaltlicher Zusammenhang zu den “Maximilianskatalogen”.

a) Entstehungszusammenhang

Die Sammelverzeichnisse sind auf landesherrlichem Befehl angefertigt worden. Maximilian I. suchte zur Beförderung seiner Geschichtspolitik, insbesondere zur Legitimierung seiner Ambitionen auf eine Standeserhöhung nach genealogischen Schlüsseldokumenten, welche die Abstammung der Wittelsbacher von den Karolingern beweisen sollten. Sein Hofhistoriograph, Markus Welser, ersann einen effizienten Weg, um an mittelalterliche Quellen zu kommen und empfahl, von den ständischen Klöstern des Landes Bibliothekskataloge und Urkundenverzeichnisse abzufordern, um einen Überblick zu gewinnen. Der Augsburger Historiker entwarf Erfassungsregeln für die monastischen Buchbestände, die der Herzog in seinen Rundschreiben an die altbayerischen Klöster übernahm. 1595 erhielten die Abteien erstmals Befehl, einen „ordenlichen Catalogum aller geschribnen buecher vnnd allten brueflichen vrkhunden so bey eurem gotshausz zu fünden“ an den Hof zu senden. Die Instruktion verpflichtete die Konventualen, Autoren und Titel der Bücher und Beibände, bei den recht häufigen Sammelbänden überdies alle enthaltenen Werke aufzunehmen. Anonyme Schriften sollten mit Eingangs- und Schlusszeilen zitiert werden, um die Werke eindeutig zuordnen zu können.

Mit dem Ziel einer Neukatalogisierung sandte der Herzog 1610 einen zweiten Runderlass an die Ordenshäuser. Er enthielt vertiefende Katalogisierungsanweisungen, beschränkte sich dieses Mal allerdings auf Handschriften. Großer Wert wurde abermals auf die detaillierte Verzeichnung der Einzeltraktate, insbesondere bei Heiligenviten, gelegt. Eine letzte Ausschreibung an die Klöster, ihre Handschriften wie Druckbestände an den Hof zu melden, erging seitens des Geistlichen Rates 1629, also mitten im Dreißigjährigen Krieg. Motiviert war dieser Aufruf zur Kontrolle des Buchbesitzes durch Konfessionalisierungsmaßnahmen.

b) Inhalt

Einige der ständischen Klöster des Territoriums sandten ihre Bücherlisten sogleich, andere erst nach wiederholter landesherrlicher Aufforderung, nach München. Doch sind eine ganze Reihe dieser Aufzeichnungen nicht überliefert. Andererseits liegen von manchen Konventen zwei Bücherlisten vor. Anlassgebunden zusammengestellt, nehmen sie keinerlei Bezug aufeinander, verzeichnen aber zumeist den gleichen Bestand oder große Teile davon.
Als Resultat der angesprochenen drei Erhebungen sind noch 66 klösterliche Verzeichnisse aus 47 Prälaturen erhalten. Das Herzstück bilden die Sammelkataloge der Signaturengruppe Cbm Cat. 1–3. Sie umfassen 55 Faszikel unterschiedlichen Formats und Umfangs. Wegen ihrer Bedeutung und ihres wissenschaftlichen Werts werden sie im Tresor verwahrt und stehen der Forschung als Digitalisat zur Verfügung.

Das Quellenkorpus spiegelt in Teilen die Sammelpraxis der klösterlichen Gemeinschaften wider und repräsentiert darin die altbayerische Bibliothekslandschaft, vorrangig in ihrer spätmittelalterlichen theologischen Handschriftenproduktion. Sie überliefert den Buchbestand der Konvente vor Ausbruch der Kriegshandlungen auf bayerischem Boden, in deren Folge einige der hier dokumentierten Büchersammlungen zugrunde gingen.
Gut ein Viertel der Einträge entfällt immerhin auf Drucke: Neben Inkunabeln dominieren Publikationen des 16. Jahrhunderts, die späten Verzeichnisse führen zusätzlich solche aus den ersten Jahrzehnten des folgenden Säkulums auf. Die einzelnen Bestandsübersichten sind von sehr unterschiedlichem Aufbau. Überwiegend handelt es sich um alphabetisch angelegte Autoren- und Titellisten. Einige wenige Kataloge sind zunächst nach Fachgruppen und in zweiter Linie nach Formaten grob gegliedert. Sie entsprechen darin dem hierarchischen Prinzip der mittelalterlichen Wissensordnung, angeführt von der Bibel, den Kirchenvätern und  theologischen Werken. Die Übersichten unterscheiden sich weiterhin in hohem Maße in der Sorgfalt und Ausführlichkeit ihrer Katalogeinträge. Die summarische Angabe und bloße Aufzählung tritt neben die ausführliche und detaillierte Titelaufnahme, die sich über mehrere Seiten erstreckt. In ihrer heterogenen Vielfalt weichen die Kataloge in Auswahl, Anlage und Genauigkeit von der normierenden Erfassungsanweisung des Landesherrn ab. Daher schwankt mit der Qualität der Aufzeichnungen ihre Aussagekraft als serielle Quelle.
Jede Interpretation dieser Katalogserie hat zu berücksichtigen, dass die Hand- und Druckschriften lediglich in Auswahl aufgenommen sind, wobei Schriften mit religiösem Inhalt  überwiegen. Der angezeigte Bestand liefert demnach einen lückenhaften und einseitigen Querschnitt des klösterlichen Buchbesitzes. Diese Einschränkung wird verständlich, bedenkt man, dass die Nachweisinstrumente unter hohem zeitlichem wie politischem Druck seitens des Landesherrn erstellt werden mussten. Zusätzlich beförderte die Furcht vor Zensurmaßnahmen ein bewusstes Übergehen bestimmter Publikationen. Mit den Kataloghandschriften Cbm Cat. 1–3 liegen folglich keine Gesamtinventare vor. Vergleiche mit Vor- und Nachfolgekatalogen aus der klostereigenen Überlieferung sind daher unabdingbar, etwa um zu sehen, welche Schriften dem Münchner Hof nicht gemeldet wurden, und um ein vollständigeres Bild einzelner Sammlungen wie der monastischen Buchkultur zu gewinnen.

c) Zeitgenössischer Gebrauch

Die eingesandten Verzeichnisse haben die Beamten am Hof intensiv ausgewertet. Lohnend erscheinende Schriften forderte der Herzog den Konventen ab. Die Kodizes wurden in den meisten Fällen wieder an ihre Bibliotheksheimat zurückgegeben. Auf diese Weise entstand ein reger Leihverkehr zwischen den bayerischen Klöstern und der Münchner Residenz.
Obgleich der Beleg für die karolingische Deszendenz der Wittelsbacher nicht gefunden werden konnte, zogen Hof- und Verwaltungsleute und mit ihnen in Verbindung stehende Gelehrte die in den Klosterbibliotheken vorhandenen Werke für ihre historiographischen Arbeiten heran. Genannt sei nur das im Auftrag Maximilians I. von Matthäus Rader (1561–1634) verfasste Monumentalwerk über die aus Altbayern stammenden und für das Territorium vereinnahmten Heiligen mit dem Titel “Bavaria Sancta”, womit der Jesuitenpater das Genre der Terra-Sancta-Literatur begründete. Aber auch für kontroverstheologisch motivierte Editionen bot die hoch- und spätmittelalterliche Überlieferung aus Klosterbesitz eine Fundgrube. Auf diese Weise öffneten sich die Abteien auf dem Weg über den herzoglichen Hof den Gelehrtenzirkeln des oberdeutschen Raumes. Die Rezeption der monastischen Handschriften belegen Gebrauchsspuren wie Anstreichungen oder Anmerkungen in den Bücherlisten, außerdem die Erwähnung dieser Texte in Gelehrtenbriefwechseln und schließlich ihr Abdruck oder Zitat.

d) Quellenwert und Forschungsstand

Diese ältesten überregionalen Sammelkataloge erschließen nahezu flächendeckend die spätmittelalterliche theologische Handschriftenkultur der Klöster Altbayerns. Unschätzbaren Wert als sekundäre Quelle entfalten die Bestandsaufnahmen, wenn die verzeichneten Kollektionen mittlerweile als verloren gelten.
Darüber hinaus bietet das Instrumentarium eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten, etwa für die Bibliotheksgeschichte im Sammlungskontext einzelner Ordenshäuser, der klosterübergreifenden vergleichenden Untersuchung innerhalb einer Diözese oder Region wie bei der Frage nach ordenstypischen Beständen. Abhängig von der Sorgfalt, mit der die Klosterkataloge erstellt wurden, und ihrer Erschließungstiefe können einzelne Einträge bei der Provenienzzuschreibung helfen, beispielsweise im Falle der Wanderung oder Entfremdung von Handschriften oder der Identifizierung von versprengtem Säkularisationsgut. Die Quellengattung dokumentiert ferner Bausteine zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte eines Werkes.

Transkribiert und im Druck liegen bislang folgende Bibliotheksverzeichnisse vor:

Prüll Rosa Micus, Die Bibliothek der ehemaligen Kartause Prüll bei Regensburg (1484–1803) (Analecta Cartusiana 186,1), Salzburg 2003, 49–65 und erneut: Diess.: Die Bibliothek der ehemaligen Kartause Prüll bei Regensburg (1484–1803) mit erweiterten historischen Verzeichnissen (1803, 1595 und 1610) (Analecta Cartusiana 186,2), Salzburg 2013.
Rottenbuch
Günter Glauche, Mittelalterliche Handschriften und frühe Drucke in der Stiftsbibliothek Rottenbuch, in: Hans Pörnbacher (Hg.), Rottenbuch. Das Augustinerchorherrenstift im Ammergau, Weißenhorn ²1980, 107–115, hier 114f.
St. Mang Franz Fuchs, Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 13), Sigmaringen 1989, 40–80.
Windberg
Annemarie Kaindl, Das Handschriftenverzeichnis des Prämonstratenserklosters Windberg von 1595 in: Georg Schrott – Manfred Knedlik (Hg.), Klösterliche Sammelpraxis in der Frühen Neuzeit (Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit 9), Nordhausen 2010, 87–132.

Detaillierte Inhaltsanalysen wurden erstellt für die Kataloge aus

Niederaltaich Julia Knödler, Die Klosterbibliothek Niederaltaichs im Mittelalter. Zur Rekonstruktion eines heute nicht mehr erhaltenen Handschriftenbestandes, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 2 (2017), 9–30.
Polling Alois Schmid, Klosterhumanismus im Augustiner-Chorherrenstift Polling, in: Rainer A. Müller (Hg.), Kloster und Bibliothek. Zur Geschichte des Bibliothekswesens der Augustiner-Chorherren in der Frühen Neuzeit (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 2), Paring 2000, 79–107.
Reichersberg Julian Gerard Plante, The medieval library of the Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg, Austria. Towards its reconstruction from two surviving catalogues (Munich, Staatsbibliothek Cod. Bav. 2), in: Kurt Treu (Hg.), Studia Codicologica (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 124), Berlin 1977, 363–374.
Scheyern John Thomas McQuillen: In Manuscript and Print. The Fifteenth-Century Library of Scheyern Abbey, Diss. University of Toronto, 2012.

Weitere Sekundärliteratur, die sich punktuell mit den Katalogen auseinandersetzt, findet man über die “Forschungsdokumentation Handschriften” der Bayerischen Staatsbibliothek unter der Signatur des jeweiligen Bücherverzeichnisses.

Die tiefer gehende Erschließung und virtuelle Aufbereitung der Quellengattung mit Hilfe von Werkzeugen der “Digital Humanities” etwa, ist ein Desiderat.

3. Dissertationsprojekt

Die Kataloge, ihr Entstehungszusammenhang und ihre Inhalte bilden Bezugspunkte meines Dissertationsvorhabens. Es widmet sich der Rolle des Buches in der Politik Altbayerns während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Fallstudie beleuchtet die Medien- und Wissenspolitik Maximilians I. und geht dabei der Frage nach, inwiefern der Fürst seine Herrschaft mit Hilfe des Druckmediums zu steuern vermochte.

 

 

 

 

Annemarie Kaindl

Historikerin und Bibliothekarin, Mitarbeiterin der Bayerischen Staatsbibliothek

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annemarie Kaindl (12. April 2015). Herzog Maximilians I. Sammelkataloge bayerischer Klosterbibliotheken online. Ordensgeschichte. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/skdb


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 2. Mai 2015

    […] zwischen 1595 und 1631 entstandenen Nachweisinstrumente stehen nun im Netz zur Verfügung. Eine Miszelle auf “Ordensgeschichte” (pdf-Datei) erläutert Entstehungszusammenhang, Inhalt und Rezeption der Katalogserie und gibt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.