Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften, BSB

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Juni 2013 genehmigte die DFG die Durchführung einer zweijährigen Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren (s.a. http://www.bsb-muenchen.de/index.php?id=4175&type=0). Projektpartner sind fünf deutsche Bibliotheken, die als Träger eines Handschriftenzentrums über langjährige Erfahrung im Bereich der Handschriftenerschließung und -digitalisierung verfügen:

die Staatsbibliothek zu Berlin,
die Universitätsbibliothek Leipzig,
die Bayerische Staatsbibliothek München,
die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart,
die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Ebenfalls beteiligt an dem Projekt ist das Bildarchiv Foto Marburg, das, zusammen mit der Staatsbibliothek zu Berlin und der Bayerischen Staatsbibliothek, Träger des deutschen Handschriftenportals Manuscripta Mediaevalia (http://www.manuscripta-mediaevalia.de) ist und dessen technische Entwicklung betreut.

Auf Basis der praktischen Erfahrungen aus den sieben Digitalisierungsprojekten der Pilotphase soll ein Masterplan erarbeitet werden, der als Entscheidungsgrundlage für eine zukünftige DFG-Förderlinie zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften dienen soll. Neben Priorisierungsfragen steht die Entwicklung einer Infrastruktur im Mittelpunkt, die bestandshaltenden Institutionen in ganz Deutschland die Digitalisierung relevanter Bestände auf hohem, den aktuellen Standards entsprechendem Niveau ermöglichen soll. Zentraler Zugriffspunkt für Digitalisate wie für zugehörige Meta- und wissenschaftliche Beschreibungsdaten ist das deutsche Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia, das für diese Anforderungen technisch weiterentwickelt wird.

In die Pilotphase sollen nicht nur Institutionen der Informationsinfrastruktur, sondern auch interessierte Kreise der Wissenschaft einbezogen werden. Aus diesem Grund wird vom 9. bis 10. Oktober 2014 eine Tagung in München stattfinden, das Programm findet sich unter http://www.bsb-muenchen.de/die-bayerische-staatsbibliothek/projekte/digitalisierung/pilotphase-handschriftendigitalisierung/digitzationprojects1/ .

Wir möchten Sie einladen, an der Tagung teilzunehmen. Das Anmeldeformular finden Sie unter o.g. Adresse. Von dort aus führt auch ein Link zu einer Umfrage unter Nutzern von Handschriften und Handschriftendigitalisaten. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mit freundlichen Grüßen

Lydia Glorius

Lydia Glorius M.A.
Bayerische Staatsbibliothek
Koordination Pilotphase Handschriftendigitalisierung Ludwigstr. 16, 80539 München Tel. +49-89-28638-2968

via

Mailingliste “Geschichte Bayerns”, http://histbav.hypotheses.org/2810

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (19. August 2014). Tagung: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften, BSB. Ordensgeschichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sk9r


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.