Präsentation des Projektes ›St. Stephan virtuell‹
Am 22. Oktober 2012 findet um 19 Uhr im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften in Mainz die Präsentation des Internetprojekts ›St. Stephan virtuell‹ statt.
Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt der ›Digitalen Akademie‹, der Forschungsstelle ›Die Deutschen Inschriften‹ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz und i3mainz – Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik an der FH Mainz.
- Zeit: Montag, 22. Oktober 2012, 19 Uhr
- Ort: Mainz, Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften
- Link zur Startseite des Projekts: St. Stephan virtuell
Wortlaut der Pressemitteilung mit näheren Informationen:
Hören Sie etwas über die Kirche St. Stephan in Mainz, dann denken Sie sicher gleich an die berühmten Fenster von Marc Chagall. Dabei verbergen sich in der Kirche noch weitere historische Juwelen! Mit dem Internetprojekt ›St. Stephan virtuell‹ können Sie sich nun auf eine digitale Schatzsuche begeben.
Auf der neuen Website, die die Schwerpunkte auf das von Erzbischof Willigis um 990 gegründete Stift und die Ende des 13. Jahrhunderts neu erbaute Kirche setzt, ist die Geschichte des Stiftes und der Chorherren für eine breite Öffentlichkeit aufgearbeitet worden. Ein Schlüssel dazu sind die Inschriften, die sich heute noch im Innern der Kirche und im Kreuzgang befinden oder in Archiven überliefert sind. Ebenso können Sie in einem internetgestützten Panorama-Rundgang den Innenraum der Kirche und den Kreuzgang mit seinen Kapellen auf eigene Faust am Computer durchwandern. Darüber hinaus liefert die Website eine Fülle von Informationen zu den einzelnen vor allem inschriftentragenden Objekten der Ausstattung und des Totenkultes. Weiterführende Texte zur Geschichte des Stiftes und der Kirche, zu einzelnen Personen und deren Stiftungen sowie ein Glossar ergänzen das Angebot. So werden mehr als 1000 Jahre Geschichte rund um St. Stephan für den Besucher der Internetseite www.st-stephan-virtuell.de lebendig. Präsentiert wird das Projekt von Anna Neovesky M.A. (Digitale Akademie) und Dr. Susanne Kern (Die Deutschen Inschriften).
Nach der Begrüßung durch die Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Frau Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll, werden der Bischof von Mainz, Karl Kardinal Lehmann, und der Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Michael Ebling, Grußworte sprechen.
Beteiligte Personen und Institutionen
›St. Stephan virtuell‹ ist ein Gemeinschaftsprojekt der ›Digitalen Akademie‹ und der Forschungsstelle ›Die Deutschen Inschriften‹ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz und i3mainz – Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik an der FH-Mainz.
Ermöglicht wurde das Projekt dank der großzügigen Spende der Kulturstiftung | Stefan Schmitz. Die Veranstaltung ist öffentlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (18. Oktober 2012). Präsentation des Projektes ›St. Stephan virtuell‹. Ordensgeschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sjxp
Der Artikel (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0289-2012110220) von A. Nevoesky zur Webseite und dem virtuellen Rundgang: „Der Essay beschreibt am Beispiel des Projektes „St. Stephan virtuell“ die Planung und technische Umsetzung eines interdisziplinären Projektes aus dem Bereich der Digital Humanities. Ziel des im Oktober abgeschlossenen Projektes war die Schaffung einer visuellen Online-Darstellung der Mainzer Stephanskirche mittels eines virtuellen Panorama-Rundganges. Im Rundgang kann man sich über verschiedene Standpunkte durch den Kirchenraum bewegen und an hervorgehobenen Stellen Informationen zu Denkmälern und – hauptsächlich Inschriften tragenden – Objekten aufrufen.“ Neovesky, Anna: St. Stephan virtuell – ein internetgestützter Panoramarundgang durch die Mainzer Stephanskirche – Entwicklung und Umsetzung eines Projektes im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften, in: Skriptum 2 (2012), Nr. 2, URN: urn:nbn:de:0289-2012110220
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/176976610/