Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urkunden aus dem Kloster Schöntal und dem Stift Oberstenfeld jetzt online

Mit den Urkunden des Zisterzienserklosters Schöntal und des Stifts Oberstenfeld wurde die Digitalisierung der ältesten Bestände im Staatsarchiv Ludwigsburg fortgesetzt. Seit kurzem können die mehr als 1200 Urkunden im Internet abgerufen werden.

StAL B 503 I U 1

Urkunde des Würzburger Bischofs für das neu gegründete Kloster Schöntal aus dem Jahr 1157 (StAL B 503 I U 1)

Das 1157 gegründete  Zisterzienserkloster Schöntal gehört zu den bedeutendsten Niederlassungen dieses Ordens im heutigen Land Baden-Württemberg. Das Kloster und sein reichhaltiges Archiv fielen 1803 an das später Königreich Württemberg. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Archivbestände nach Ludwigsburg verbracht, wo sie heute den Bestand B 503 im Staatsarchiv bilden. In dem Urkundenbestand sind die wichtigsten Dokumente zur Klostergeschichte enthalten. Das älteste Stück, eine Urkunde des Würzburger Bischofs, stammt aus dem Jahr 1157. Zu dem Bestand existiert seit einigen Jahren ein ausführlicher Katalog. Zusammen mit dem Digitalisaten bieten sich nun beste Voraussetzungen für künftige Forschungen zur Klostergeschichte.

StAL B 480 S Bü 1

Kalendarium des Stifts Oberstenfeld aus der Zeit um 1330 (StAL B 480 S Bü 1)

 

Mehr als zweihundert Jahre älter als das Kloster Schöntal ist das Stift Oberstenfeld, dessen Urkunden jetzt auch in digitaler Form zur Verfügung stehen. Der Urkundenbestand dieses Stifts ist zwar kleiner, verdient wegen des 2016 anstehenden Jubiläums und der besonderen Geschichte dieser geistlichen Einrichtung aber besondere Aufmerksamkeit. 1535 trat das Augustiner-Chorfrauenstift nämlich zum evangelischen Bekenntnis über und existierte in dieser Form bis zum Jahr 1919 als Versorgungsanstalt für adelige Damen weiter. Neben den mehr als 200 Pergamenturkunden, die sich im Klosterarchiv erhalten haben, wurden im Rahmen des Digitalisierungsprojekts auch zwei Kalendarien mit Einträgen über die Seelmessen, die in der Klosterkirche abgehalten wurde, digitalisiert.

Realisiert werden konnte das Projekt wieder in bewährter Kooperation mit dem International Centre for archival research.

Onlinekatalog zum Bestand B 480 S (Stift Oberstenfeld)

Onlinekatalog zum Bestand B 503 I (Kloster Schöntal: Urkunden)

 

Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, 6. 6. 2014, http://www.landesarchiv-bw.de/web/57137.

 

via

 

 

 

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (14. Juni 2014). Urkunden aus dem Kloster Schöntal und dem Stift Oberstenfeld jetzt online. Ordensgeschichte. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sk8c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.