Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte aus Handschriften der Benediktinerinnen von St. Walburg in Eichstätt

“vnd darvmb ist es allen buchern not, das man sie nach dem schreiben mit gutem fleyß corrige”. Diese heute noch gültige Erkenntnis steht am Schluss eines ganz kurzen Traktats “Vom Abschreiben der deutschen Heiligen Schrift”, den Joseph Lechner (1893-1954) aus dem Cod. germ. 2 der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt (Bl. 36ra-vb) edierte. [1] Den urheberrechtlich nicht geschützten kurzen Textanhang von Lechners Buch: Die spätmittelalterliche Handschriftengeschichte der Benediktinerinnenabtei St. Walburg/Eichstätt (By.). Münster i. W.: Aschendorff 1937, S. 89-96 habe ich als PDF auf Wikimedia Commons verfügbar gemacht. Außer Vom Abschreiben der deutschen heiligen Schrift aus Cod. S. Walb. germ. 2 enthält er: Ein Exempel von Christus und der Gottesfreundin aus ebenda germ. 6; Professionsformel der Schwestern bei St. Walburg aus ebenda germ. 6; Deutsche Predigt über Johannes 8, 47 aus ebenda germ. 4.

Alle von Lechner beschriebenen deutschsprachigen Handschriften sind im Handschriftencensus verzeichnet, wenngleich nicht immer befriedigend (Schlüsseldaten wie die Datierung sind nicht generell vorhanden). Zur Geschichte des Klosters informiert das Haus der Bayerischen Geschichte, während über die reiche Bibliothek der heute noch bestehenden traditionsreichen Abtei die Website des Klosters und das Fabian-Handbuch unterrichtet.

  1. Tobias Tanneberger – Auszug GBS – gibt 2014 eine Zusammenfassung, berücksichtigt aber nicht, dass die von ihm angeführte Überlieferung “Vom Abschreiben deutscher Bücher” nicht mit dem Eichstätter Text identisch ist. Unverständlich ist, wieso pseudo-gelehrt die Überlieferung (nicht aber die Drucke! der von Stefan Abel ist online, Auszug GBS) von “Vom Abschreiben deutscher Bücher” aufgelistet wird, während doch der Handschriftencensus http://www.handschriftencensus.de/werke/5293 diese mit Nachweisen zusammenstellt und eine zusätzliche Handschrift in Oettingen nennt. []

Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

More Posts - Website

Follow Me:
Google Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Juni 2014). Texte aus Handschriften der Benediktinerinnen von St. Walburg in Eichstätt. Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sk89


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Anka sagt:

    Ihre Kritik an Tannebergers Buch greift m.E. nicht, vielleicht hätten Sie sein Buch tatsächlich lesen sollen oder zumindest das entsprechende Kapitel. Stichwort: Gebrauchsfunktionale Überlieferungsanalyse.
    T. war drei Jahre Forscher an der FOVOG (damals KU Eichstätt) und hat die Handschrift mit Sicherheit eingesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.