Hebräische Fragmente aus Handschriften des Schottenstifts

Auf expliziten Wunsch nun auch hier ein kleiner Beitrag, der vor ein paar Wochen auf der Facebook-Seite des Archivs des Schottenstifts veröffentlicht wurde:

Wie in vielen anderen Klöstern auch finden sich in der Fragmentensammlung des Schottenstiftes auch zahlreiche hebräische Fragmente, die im Mittelalter zur Verstärkung von Handschrifteneinbänden verwendet wurden. Der Hintergrund ist ein trauriger: Viele solcher Fragmente gehen direkt auf die Wiener Gesera 1421 zurück, als im Zuge der Vernichtung der jüdischen Gemeinde auch ihre Bücher und Rollen zerstört wurden.

Das hier gezeigte Blattfragment (Fragm. hebr. 1E) befand sich im Einband einer Handschrift, die ein Wiener Universitätsprofessor 1453 den Schotten vermachte, und wurde erst 1995 im Zuge einer Restaurierung entdeckt. Es enthält Psuke desimra aus dem Schacharit (Morgengebet) an Schabbat, konkret die Psalmen 135 und 136, das Gebet Atah Hu Adonai le-wadecha (Nehemia 9,6–11) und das Gedicht Schirat hajam (Schilfmeerlied, Exodus 15,1–18).

Wien, Schottenstift, Fragm. hebr. 1E

Wien, Schottenstift, Fragm. hebr. 1E

Übrigens: Sämtliche hebräischen Fragmente des Schottenstifts können mit Beschreibung und Abbildung im Online-Portal „Hebräische Handschriften und Fragmente in österreichischen Bibliotheken“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betrachtet werden.

Maximilian Alexander Trofaier

Historiker & Archivar (Stiftsarchivar des Schottenstifts)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebook


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search