Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches

Manfred Knedlik/ Bernhard Lübbers (Hrsg.):

Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 5) Regensburg: Universitätsverlag 2011; ISBN: 978-3-86845-081-1.

Nach einem Urteil des berühmten Münchner Philologen, Prof. Dr. Bernhard Bischoff (1906-1991), ist „aus keiner anderen Stätte des mittelalterlichen Deutschland – nicht aus Köln, nicht aus Bamberg oder Mainz – […] trotz aller Wechselfälle der Geschichte ein so bedeutendes Büchererbe auf uns gekommen wie aus Regensburg“. Zugleich waren in der Reichsstadt an der Donau am Ende des Alten Reiches so viele Bibliotheken beheimatet, wie in kaum einer anderen Stadt nördlich der Alpen.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte Regensburg also eine ungemein vielschichtige und reiche Bibliothekslandschaft vorzuweisen, bevor der Dreiklang von Aufklärung, Revolution und Säkularisation diese grundlegend neu strukturierte. Die Donaustadt erlebte in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts tiefgreifende, ja grundstürzende Veränderungen, welche auch die Bibliothekslandschaft völlig verändern sollten.

Die Staatliche Bibliothek Regensburg, welche 1816 aus den Resten der zahlreichen aufgelösten Bibliotheken gegründet wurde, trat gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek in München das Erbe dieser Büchersammlungen an. Mit mehr als 90.000 Drucken mit Erscheinungsjahr vor 1800, bewahrt die Bibliothek an der Regensburger Gesandtenstraße bis heute das Andenken an diese, teils hochbedeutenden Büchersammlungen, darunter diejenigen der Reichsstadt Regensburg, des Benediktinerstiftes St. Emmeram, der Dominikaner oder auch des Fürstbischofs, um nur einige wenige zu nennen. Ein Sammelband versucht, die Geschichte der Bibliotheken zu dokumentieren:

Manfred KNEDLIK/ Bernhard LÜBBERS (Hrsg.): Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 5) Regensburg: Universitätsverlag 2011; ISBN: 978-3-86845-081-1.

Erhältlich für 19,95 € im Buchhandel und in der Bibliothek:
http://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de/index.php?id=59

Im Einzelnen finden sich dort folgende Beiträge abgedruckt:

  • Manfred Knedlik – Bernhard Lübbers, Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Versuch eines Überblickes
  • Manfred Knedlik – Bernhard Lübbers, Adalbert Blumenscheins Beschreibung der Regensburger Bibliothekslandschaft. Einleitung und Edition
  • Maria Rottler, Die Bibliothek von St. Emmeram am Ende des Alten Reiches
  • Paul Mai, Die Bibliothek des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg
  • Werner Chrobak, Die Bibliothek des Kollegiatstiftes Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg
  • Michael Drucker, Die Bibliothek des Regensburger Jesuitenkollegs
  • Rosa Micus, Die Bibliothek der Kartause Prüll bei Regensburg am Ende des Alten Reiches
  • Stephan Kellner, Die Prüfeninger Klosterbibliothek – Geschichte und Spuren
  • Hermann Hage, Carl Theodor Gemeiner (1756-1823). Ein bedeutender Regensburger Historiker, Archivar und Bibliothekar in Zeiten des Umbruchs
  • Alois Schmid, Die Bibliothek des Gymnasium poeticum der Reichsstadt Regensburg
  • Peter Styra, Die Hofbibliothek des Fürsten von Thurn und Taxis um 1800
  • Manfred Knedlik, Die Bibliothek der Lesegesellschaft „Harmonie“
  • Alexander Krisch, Auswahlbibliographie zu den Regensburger Bibliotheken in Geschichte und Gegenwart

Bernhard Lübbers

Bibliotheksleiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bernhard Lübbers (19. Oktober 2012). Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Ordensgeschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sjxq


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Julia Knödler: Die Neugestaltung des bayerischen Bibliothekswesens zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel Regensburgs. (Rezension über: Manfred Knedlik / Bernhard Lübbers [Hg.]: Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2011.)
    In: IASLonline [28.02.2013]
    URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3558

  2. Wolfgang Müller: Rezension von: Manfred Knedlik / Bernhard Lübbers (Hg.), Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 5), Regensburg 2011:
    http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_2166.html

  3. In diesem Sammelband haben Bernhard Lübbers und Manfred Knedlik auch Blumenscheins Beschreibung der Regensburger Bibliotheken ediert.

    Adalbert Blumenschein (gest. 1781) behandelte in seiner “Beschreibung verschiedener Bibliotheken in Europa” (heute: ÖNB, Cod. Ser. n. 2807-2810) fast 2500 Bibliotheken. Viele dieser Bibliotheken hatte er dazu im Vorfeld selbst besucht, an andere Fragebögen verschickt; eine Veröffentlichung dieser umfangreichen und mit großem Aufwand erstellten Beschreibung war nicht vorgesehen.
    An Klosterbibliotheken zeigte Blumenschein großes Interesse; für viele von ihnen haben wir mit dieser Beschreibung eine wichtige Quelle für ihren Zustand in der Zeit unmittelbar vor der Säkularisation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.