Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschriften aus dem Prämonstratenserinnenstift Pernegg in Niederösterreich

Heute steht das “Kloster Pernegg”, das sich im Eigentum des nahen Prämonstratenserstifts Geras befindet, für österreichweit geschätztes Heilfasten. Bis zum Tod der letzten Nonne 1585 war es ein im 12. Jahrhundert gegründetes Prämonstratenserinnenstift, dem Mutterkonvent Geras zugeordnet. Von 1585 bis zur Aufhebung 1783 lebten hier männliche Prämonstratenser (ab 1644 war das Stift von Geras unabhängig). Die (bedingt brauchbare) Wiener Diplomarbeit von Elke Federbar (2012) über das Stift Pernegg ist online (PDF).

Bemerkenswert sind einige deutschsprachige Handschriften des 15. Jahrhunderts, die aus Pernegg stammen und mit denen sich Ralph Andraschek-Holzer in den MIÖG 2001 auseinandergesetzt hat (DOI, lizenzpflichtig). Der Autor macht sehr viele Worte rund um wenig Substanz. Er hatte selbst den deutschsprachigen Psalter der Handschrift 9 der Stiftsbibliothek Geras aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Handschriftencensus) 1994 ediert, kann aber keinen konkreten Anhaltspunkt nennen, dass dieser tatsächlich einer Nonne von Pernegg gehörte. Rätselhaft ist die Bemerkung, dass paläographische Gesichtspunkte zumindest nicht gegen diese Zuweisung sprächen.

Dass Andraschek-Holzer die Tatsache entgangen ist, dass die ehemals Geraser Handschriften mit den deutschen Predigten Georg Tudels von Giengen im Schweizer Trogen (Trogen, Kantonsbibliothek, CM Ms. 11 und 12 in der Sammlung Carl Meyer) wiederaufgetaucht sind, kann man ihm nicht vorhalten, wohl aber der Arbeit von Federbar 2012, die sich unkritisch allein auf Andraschek-Holzer 2001 stützte. Der Schreiberinnenvermerk von 1459 in Ms. 11 lautet: “Und aus haissen der erwierdigen geistleichen frawen Ludmille, priorin, meiner mueter und frawen, ich swester Barbara, verlupte der regel sand Augustin und der ordnung und statut Praemonstratensium zu Pernegck hab geschriben das gegenwuertig puech mit aygner hant, das gemacht und gepredigtt hat der hoch gelert maister Gorig von Giengen zu Wien” (PDF des Handschriftenkatalogs S. 88; Handschriftencensus). Barbara schrieb auch Ms. 12, den zweiten Band der Tudel-Predigten. Entgegen der von Andraschek-Holzer geäußerten Zweifel sehe ich keinen Grund, den naheliegenden Schluss nicht zu ziehen, dass der aus der ostschwäbischen Reichsstadt Giengen stammende Wiener Universitätslehrer Georg Tudel (GND) selber vor den Pernegger Nonnen gepredigt hat. Etwa gleichzeitig erschienen der Verfasserlexikon-Artikel über Tudel von Hans-Jochen Schiewer (Bd. 11, 2004, Sp. 1566-1568) und das ausführliche Biogramm von Oliver Auge (Stiftsbiographien, 2002, S. 356f. Nr. 141). Da Tudel am 12. Juni 1466 als Prediger in Stuttgart erscheint, nach Uiblein aber vor dem 30. November 1466 verstorben ist, darf man als sein Todesjahr 1466 festhalten. Von seinen deutschsprachigen Predigten sind nur kurze Auszüge von Blaas im Druck mitgeteilt worden.

1459 schrieb der Pernegger Kaplan Leonhard Winter für die Priorin Ludmilla und den Konvent die Handschrift Geras 4 (Handschriftencensus): Jahrespredigten des Nikolaus-von Dinkelsbühl-Redaktors. Vermutlich gehört auch die Geraser Handschrift 7 (Handschriftencensus) in diesen Kontext. Christoph Roth sieht sie als etwa gleichzeitg mit Hs. 4 entstanden an, wenngleich sie nicht von der gleichen Hand geschrieben wurde (ZfdA 2001, S. 29). Andraschek-Holzer zitiert eine briefliche Mitteilung von Thomas Hohmann an den Stiftsbibliothekar 1983, wonach Hs. 4 mit dem Stockholmer Cod. A 190 parallel gehen würde, Hs. 7 mit einem Teil von Stockholm Cod. A 192.

Aus Perneck stammt Cod. AB 15 B 16 der Stiftsbibliothek Altenburg, datiert 1470 und 1471: Teil I wurde geschrieben von “swester Barbara, die zeit schulmaisterin (Bl. 87vb), Teil II von “swester Margareta Preissin zu Pernegk in dem kloster vnder der geharsam der erwierdigen […] frawn vnd mueter Ludmilla priorin” (Bl. 320rb), so der Handschriftencensus. Von Margareta Preisin sagt das Nekrolog des Klosters: “quae multa volumina scripsit caractere egregio”.

Für die Texte des Altenburger Codex drängt sich ein Reformkontext auf. Gern wüsste man, woher Ulla Williams die Angabe hat, das Prämonstratenserinnenstift Pernegg sei vom Dominikanerinnenkloster Tulln (das seinerseits von St. Katharina in Nürnberg reformiert worden war) aus reformiert worden. In den Tudel-Predigten in Trogen 1459, in Geras Hs. 4 aus dem gleichen Jahr und dem Altenberger Codex von 1470/71 wird die Priorin Ludmilla ausdrücklich genannt. Auf sie darf man wohl die bescheidene Blüte der klösterlichen Schreibtätigkeit in Pernegg im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts zurückführen.

Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

More Posts - Website

Follow Me:
Google Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. April 2014). Handschriften aus dem Prämonstratenserinnenstift Pernegg in Niederösterreich. Ordensgeschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk7a


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20. Juni 2021

    […] Handschriften aus dem Prämonstratenserinnenstift Pernegg in Niederösterreich. In: Ordensgeschichte vom 18. April 2014 https://ordensgeschichte.hypotheses.org/7025 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.