Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verzeichnis der Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800

Benz, Stefan, Die Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 160), Münster: Aschendorff, 2014.

Das Buch enthält ein ortsalphabetisches Verzeichnis von rund 1200 Frauenklöstern. Für die frühe Neuzeit zwischen der Reformation und der französischen Revolution wurde Vollständigkeit angestrebt, während nur mittelalterliche Klöster zu Vergleichszwecken aufgenommen wurden, wenn sie für die Fragestellung bedeutsam schienen: Hauptziel der Arbeit ist eine Erfassung und nach Möglichkeit knappe Beschreibung aller erhaltenen oder zu vermutenden Chroniken und vieler weiterer Zeugnisse, die auf oft untergegangene Erzählungen über Vergangenheit verweisen und die in den Klöstern für die begrenzte Öffentlichkeit des Konvents gedacht waren. Das Material dazu kam von rund 100 auch privaten Archiven und Bibliotheken – unter strikter Beachtung des Provenienzprinzips. Solche Zeugnisse wie Bilder, Gegenstände und Inschriften sowie besondere Bibliotheksbestände deuteten Vergangenheit und ermöglichen uns nachzuvollziehen, was Menschen an Geschichte wirklich interessiert. Der Verfasser stellt also die überlieferte und nach Möglichkeit auch die nur belegte Geschichtskultur der Nonnen in den Frauenklöstern Mitteleuropas zusammen. Als Frauen der Frühneuzeit hatten die Schwestern keinen professionalisierten Zugang zu akademischer Bildung, aber in den Klöstern Selbstständigkeit genug, sich genau nach ihren Bedürfnissen über Geschichte und Vergangenheit zu orientieren.

Das Spektrum reicht von der zweiten gedruckten Klostergeschichte der Welt überhaupt, noch einer Inkunabel, bis zu den Tagebüchern der Revolutionszeit um 1800, von erneuerten Stifterdenkmälern, Fresken- und Bilderserien bis zu den bislang selten beachteten Schrifttafeln und Wallfahrtsbüchern für Touristen und Gläubige.

Die Klöster werden mit einigen Schlüsseldaten und weiterführender Literatur charakterisiert, ohne mit den klassischen Klosterbüchern konkurrieren zu wollen. Insbesondere rechtliche Aspekte treten zurück. Ein Register erschließt das Werk für zahlreiche andere Fragestellungen.

Neben der Gender-Forschung profitieren Ordens- und Kirchengeschichte, die Theologie, die Buch- und Handschriftenforschung und die vergleichende Landesgeschichte, da das Werk Belgien, Deutschland, die Tschechische Republik, Österreich, Slowenien, Luxemburg, Südtirol, große Teile der Schweiz, den Südwesten Polens (Schlesien), das Elsass sowie den kleinen katholischen Teil der Niederlande umfasst.

stefanbenz

Lehrt alleinverantwortlich Geschichtsdidaktik und Geschichtstheorie an der Universität Bayreuth im Rahmen verschiedener Studiengänge. Studium in Wien und Erlangen-Nürnberg. Habilitation an der Universität Passau. Acht Jahre im gymnasialen Schuldienst tätig. Besonderes Interesse: Gedeutete Vergangenheit in der Geschichte und die Theorie dazu (Geschichtsbewustsein und Geschichtskultur). Bezug zur Ordensgeschichte, da die Klöster durch ihre Institutionalität für ein Kontinuum an Vergangenheitsdeutungen gesorgt haben, Grundlage vergleichender Untersuchungen.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stefanbenz (10. April 2014). Verzeichnis der Frauenklöster Mitteleuropas 1550-1800. Ordensgeschichte. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk75


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Klaus Graf sagt:

    Wie ich unter anderem in http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3104 ausgeführt habe, bin ich strikt dagegen heute noch gedruckte Nachschlagewerke zu publizieren, wenn diese nicht auch in einer aktualisierbaren Open-Access-Version bereitstehen. Vorliegendes Buch kostet 78 Euro und wird nach meinen Erfahrungen voraussichtlich nur – im Vergleich zu früher – nur in wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken einsehbar sein.

    Man kann sich im KVK mal anschauen, wo denn das Monasticon Carmelitanum (2012), ein wichtiges Nachschlagewerk, das jede wissenschaftliche Allgemeinbibliothek führen sollte (trotz erheblich größeren Umfangs 10 Euro billiger als das Buch von Benz), vorhanden ist. Im GBV fehlen z.B. Göttingen oder Bremen. In Hessen ist die UB Frankfurt nicht vertreten, ebensowenig Kassel. In NRW ist es etwa in Aachen nicht nachgewiesen, in BW nicht in Karlsruhe oder Mannheim. Unverständlich ist, dass es in der SB Berlin nicht vorhanden ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.