Germania Sacra: Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches
Im Frühjahr 2014 wird die Germania Sacra eine Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches freischalten. Die wissenschaftliche Datenbank zielt darauf ab, ein Recherchetool zu schaffen, das regional übergreifend Basisinformationen zu allen Klöstern und Stiften auf dem Gebiet des Alten Reiches von der Zeit der Gründung monastischer Gemeinschaften bis zur Reformation bzw. Säkularisation bietet.
Als Vorschau auf die Datenbank zeigen wir auf diesen Seiten bereits einige Datensätze, in Kürze wird die kartenbasierte Recherche freigeschaltet werden.
Die Datenbank hält für alle Institutionen Basisinformationen bereit, die eine Recherche nach Ordenszugehörigkeit, zeitlichen Aspekten wie Gründung, Aufhebung und Dauer der Ordenszugehörigkeit und geographischer Lage ermöglichen.
Die Ergebnisse aller Recherchen sind in interaktiven Karten darstellbar, die die Klosterlandschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit visualisieren. Zeitschnitte und regionale sowie inhaltliche Aspekte sind dabei für den Nutzer frei wählbar.
Von der Klosterdatenbank aus hat der Benutzer direkten Zugriff auf die vom Forschungsprojekt herausgegebenen Monographien zu Klöstern und Stiften, die als Digitalisate frei verfügbar sind. Für alle verzeichneten Institutionen wird in der Datensatzanzeige das in den Germania-Sacra-Bänden erfasste geistliche Personal mit ausgegeben. Diese Personeneinträge sind direkt mit dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra und den entsprechenden Fundstellen in den Online-Bänden verknüpft und ermöglichen so weiterreichende Recherchen.
Zur Betaversion der Klosterdatenbank
Die Datenbank hört sich super an, trotzdem zwei Fragen:
Ist eine Zusammenarbeit mit der Helvetia Sacra (und ihrem nützlichen Internetauftritt) geplant? Und wird es die Möglichkeit geben als Nutzer Vorschläge und Korrekturen anzubringen?
Danke für Ihr Interesse! Wir bemühen uns um Zusammenarbeit mit allen existierenden wissenschaftlichen Klosterdatenbanken. Helvetia Sacra ist insofern schwierig, als dass die Redaktion nicht mehr existiert und die Seiten nur noch vom Verlag betreut werden.
Vorschläge und Korrekturen sind immer willkommen, zur Zeit noch per Mail an bkroege@gwdg.de oder gsacra@gwdg.de.