Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forschungsstand und -desiderat zu Frauenklöstern in zisterziensischer Tradition

Der Beitrag als PDF: Sandra Maria Gelbe, Forschungsstand und -desiderat zu Frauenklöstern in zisterziensischer Tradition

Hinsichtlich der allgemeinen Zisterzienserliteratur und aktuellen Forschungsfragen zum Gesamtorden sei auf den sehr ausführlichen Beitrag von Immo Eberl im Rahmen der Tagung EuCist 1[1], den einleitenden Beitrag von Werner Rösener in „Norm und Realität“[2] mit einer Übersicht auch zu den Tagungsereignissen der letzten Jahrzehnte, und den Bericht der Doktorandentagung EUCist 6 vom März 2012 verwiesen[3]. Ebenfalls 2012 publizierte Elke Goez eine Zusammenfassung von zisterziensischen Forschungsthemen im Internet.[4] Viele der in diesen Übersichten für den Gesamtorden dargestellten ‚schwarzen Löcher‘ lassen sich direkt ebenso als Fragestellungen für die Frauenklöster formulieren. An dieser Stelle sei also nachfolgend nur auf die Erfordernisse zisterziensischer Frauenklosterforschung eingegangen, seien einige Informationen dieser genannten Veröffentlichungen unter diesem Gesichtspunkt zusammengestellt und ergänzt, wenngleich dies immer eine subjektive Gewichtung sein wird:

 Arbeiten über einzelne Klosterorte sind im letzten Jahrzehnt sehr viele erschienen.[5] Doch so sehr die Tendenz, zunehmend kleinere und bisher wenig bekannte Frauenklöster zu erforschen, erfreulich ist, befremdet es doch, dass bei dem allgemeinen Interesse an Standorten nur wenige auf die Idee gekommen sind, sich gerade der ältesten Frauenklöster auf deutschem Boden und deren Beziehungsumfeld anzunehmen.[6] ‚En vogue‘ ist immerhin seit Jahren eine ortsübergreifende Sichtweise in einzelnen Regionen, die regionale Besonderheiten auf juristischer, politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene besser einbinden kann.[7] Eine wirksame Form, Klosterstandorte publik zu machen, ist die Erstellung von Internetportalen geworden. Diese sind sehr unterschiedlich gestaltet, häufig regional als Online-Klosterbuch angelegt und haben verschiedene Schwerpunkte. Einzelne Klosterorte sind in solchen Dateien mitunter sehr detailliert dargestellt. Für die Gesamtheit der Klöster lässt sich allerdings mehrheitlich nur jeweils ein erster Blick auf den Klosterort und 2–3 wesentliche Geschichtsdaten werfen. Für die Zisterzienser- und Zisterzienserinnenforschung interessant ist die beim Orden etablierte und hier exemplarisch genannte Seite „CISTOPEDIA“[8], deren Bearbeiter es sich im Bereich „monasticon“ zum Ziel gesetzt haben, für jedes Kloster auch eine Bibliographie zu erstellen. Auch in diesem Medium werden die Klosterstandorte zisterziensischer Männer- und Frauenklöster aufgelistet, sind viele kleine ehemalige Klosterstandorte, die bisher kaum Beachtung fanden, bereits bearbeitet. Die Qualität und Informationsfülle der Literaturverzeichnisse einzelner Seiten ist bislang allerdings sehr unterschiedlich. Die Seite wird zwar ständig ergänzt. Eine Überarbeitung und Aktualisierung bereits bestehender Seiten findet jedoch bisher nur diskontinuierlich statt.

 ‚Dauerbrenner‘ der Frauenklosterforschung ist nach wie vor die Analyse der Beziehungen der Frauenkonvente zu den zisterziensischen Männerklöstern unter dem Gesichtspunkt der Inkorporation. Hier ist seit den 80er Jahren Bewegung in eine zuvor sehr starre und einseitige Sichtweise gekommen. Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik im Rahmen der Ordensentstehung hat die Gesamtordensforschung u.a. dazu angeregt, den Entstehungsmythos einer einheitlichen burgundischen Wurzel aller Zisterzienserklöster und der generellen Verbindlichkeit des Generalkapitels als gesetzgebendem Organ in der Frühzeit differenzierter zu betrachten. Besonders zu nennen sind die Arbeiten zur Affiliation von Ordensverbänden von Constance Hoffman Berman und Alexis Grélois, die der Diskussion um die Position der Frauenklöster im Ordensgefüge – nach ihren Anfängen durch Brigitte Degler-Spengler in den 1980er Jahren – im neuen Jahrtausend aus einem zunächst unerwarteten Blickwinkel eine neue Dynamik verliehen haben.[9] Die Vorstellung einer aus der gemeinsamen spirituellen Wurzel gestalteten Verbindung wurde ordensseitig angeregt.[10]

Die vergleichende Ordensforschung hat in den vergangenen Jahren viele neue Befunde gerade in den Bereichen Normierung und Institutionalisierung auch für die Zisterzienser erbracht. Normgebende Dokumente der Zisterzienserinnen jenseits der Verlautbarungen einzelner  Generalkapitel des 13. Jahrhunderts und der Veröffentlichung der Statuta antiquissima Monialium[11] haben bisher jedoch noch kein besonderes Interesse in diesem Kontext gefunden. Dabei wurden bereits 1988 einige wichtige Statuten vor allem der Neuzeit in einem vom Orden herausgegebenen Geschichtsband aufgelistet.[12] Dezidiert gearbeitet, wurde damit außerhalb jenes Bandes kaum. Doch anzufangen wäre bereits im 12. Jahrhundert, wo die Entwicklung einer weiblichen zisterziensischen Ordensidentität anhand von Urkundenmaterial, den Bemerkungen der zeitgenössischen Geschichtsschreibung wie auch der hagiographischen Literatur, sicher schwieriger als später nachzuzeichnen ist. Dabei könnte es sehr aufschlussreich sein, eine Auseinandersetzung mit dem spezifischen lokoregionalen Kräfteverhältnis im Zusammenspiel mit den Vertretern des Ordens, d.h. den einzelnen benachbarten Männerklöstern einerseits und dem Diözesanherren nebst den Adligen andererseits im Hinblick auf den je einzelnen Frauenkonvent zu wagen. Diesen Entwicklungsprozess aufzuarbeiten, der im 12. Jahrhundert offenbar eine ganz andere Genese hatte, als es im 13. Jahrhundert durch  päpstliches Wirken und bischöfliches Eingreifen in viel zahlreicheren Quellen fassbar ist, wäre gerade als ein besonderer Beitrag zur Frühzeit wünschenswert. Das Schicksal der nichtexemten Frauenkonvente wird aber auch in der Neuzeit spannend zu untersuchen sein, wenn man es aus dem Blickwinkel von kirchenpolitischen, territorialen und pekunären Interessen der jeweils zuständigen Bistumsvertreter und Stifter betrachtet. Desgleichen dürfte es nicht uninteressant sein, die verschiedenen frühen Klosterordnungen – dort wo Informationen darüber greifbar sind – einmal miteinander zu vergleichen[13], wie auch aufzuspüren, wo die in vielen Gemeinschaften seitens des Bischofs eingeführten Statuten neuzeitlicher benediktinischer Reformbewegungen manche Kontinuität gewachsener zisterziensischer Identität zum Erliegen gebracht hat.[14]

Bei der Stellung der Klöster als Rechtsinstitute kommt den Bereichen der Diplomatik, Sphragistik und Heraldik eine Bedeutung zu, die sich im Forschungsinteresse für weibliche Zisterzen nicht widerspiegelt. Haben zisterziensische Ordensfrauen ihre Urkunden und Dokumente (aber auch ihre Chorbücher, Nekrologe sowie die notwendigen Kalendare) selbst angefertigt oder waren es generell Verwalter und Pröpste der jeweiligen Einrichtungen oder Vertreter benachbarter Männerklöster?[15]  Ab wann kann man die Äbtissin jeweils als selbst unterzeichnende und siegelnde Rechtsperson in den Klöstern dieser Observanz in Quellen fassen? Gab es dabei Unterschiede zwischen exemten und nichtexemten Klöstern? Welche Besonderheiten ergeben sich im Bildprogramm ihrer Siegel? Wann konkret wird in der Praxis zwischen Äbtissinen- und Konventssiegel unterschieden, bei welchen Anlässen siegeln Propst und Äbtissin oder Äbtissin und Konvent? Zwar gibt es vereinzelte und auf konkrete Klöster bezogene Arbeiten zu diesem Thema, doch eine systematische Erschließung dieser herausragenden Quellengattungen fehlt. Mit dem Bildprogramm der Siegel und Wappen im Bereich der Frauenklöster haben sich bisher nur wenige und diese sehr ortsbezogen befasst.[16]  Im Kontext von Rechtshandlungen sollte man aber auch diejenigen Urkunden näher betrachten, in denen Väter, Brüder oder Verwandte Schenkungen vornehmen, die im Zusammenhang mit einem Klostereintritt von Töchtern, Geschwistern oder sonstigen Angehörigen stehen. In Analogie zum Ehestand war beim Eintritt eine Mitgift fällig. Vergleichende Untersuchungen vorhandener Dokumente solchen Inhalts könnten weitere Aufschlüsse über die gesellschaftliche Stellung dieser geistlichen Einrichtung, aber auch über deren personelle Zusammensetzung geben.[17]

Wenngleich nicht in solchem Sinn, so waren die Schriftlichkeit in Frauenklöstern und die Bildung der Nonnen dennoch ein Forschungsschwerpunkt innerhalb des letzten Jahrzehnts. Zwei herausragende Beiträge der neueren Zisterzienserliteratur stellen die Edition eines spätmittelalterlichen Klostertagebuches durch Eva Schlotheuber[18] und die Dissertation von Tanja Mattern[19] mit der Edition einer Legendenhandschrift dar. Daneben findet sich in der Bibliotheks- und Lektüreschau von Susann El Kholi auch Material zu den Zisterzienserzienserinnen.[20] Einen besonderen und durchaus noch zu vertiefenden Blickwinkel auf das Liedgut in den Frauenklöstern als Beitrag zur jeweils zeitgenössischen Musikpflege brachte Monika Kammerlander ein.[21] So ist ein Anfang geschaffen, der sicher noch vieler Ergänzungen bedarf. Literarische Gattungen in Frauenklöstern, Mirakelliteratur, Gebetssammlungen, Predigtsammlungen, Heiligenviten, aber auch wissenschaftliche Leistungen und deren Tradierung, können zu vielfältigen Fragestellungen und Vergleichen anregen.[22] Welche Alltagsinformationen bieten beispielsweise die Schriften der drei bekannten Helftaer Ordensfrauen und die Viten verschiedener weiterer Religioser dieser Regelzugehörigkeit? Bisher gibt es auch noch keine größeren Arbeiten über die Wirkung theologischer Strömungen sowie der Schriften und Predigten herausragender Persönlichkeiten aus Theologie und Mönchtum (beispielsweise Heinrich Seuse, Meister Ekhart, Thomas von Aquin, Thomas von Kempen, Martin Luther) in den Frauenklöstern, sowie Einflüsse der seelsorglichen Tätigkeit von Angehörigen anderer Orden (Dominikaner) und der Weltgeistlichen auf das monastische Leben, darin gesetzte Schwerpunkte und den praktischen Vollzug der benediktinischen Regelobservanz der Zisterzienserinnen.[23] Die Aufarbeitung von Schriftzeugnissen hochmittelalterlicher gelehrter Frauen und der interne Umgang mit ihnen, sei es im eigenen Haus, sei es innerhalb des Ordens oder darüber hinaus, steht noch weitgehend am Anfang. Gab es beispielsweise im 12. und 13. Jahrhundert oder auch später – jenseits der berühmt gewordenen Frauen – spirituelle Schriften von Zisterzienserinnen, die im Rahmen einer Haustradition den nachfolgenden Generationen überliefert wurden? Oder lässt sich eine mündliche Tradierung lokal verehrter Personen anhand späterer Bemerkungen in Nekrologien oder Notizen in Gebetsbüchern nachvollziehen? Welche theologischen Ansichten und Auseinandersetzungen lassen sich in Gemeinschaften aufspüren?

Schaut man sich Spiritualität und Frömmigkeit hinsichtlich ihrer Wirkung weiter an, so waren  sie im Zusammenhang mit Frauenklöstern in den letzten Jahren mehrheitlich Gegenstand einer Betrachtung bau- und kunsthistorischer Erscheinungen. Neu in den Blick kam die textile Kunst der Zisterzienserinnen und deren Bildprogramm.[24] Seltener sind bis heute Arbeiten, die sich dem Ritus verschiedener klösterlicher Lebensvollzüge, -abschnitte und auch damit verbundener liturgischer Handlungen widmeten.[25] So wäre es wohl wünschenswert, der umfangreichen Arbeit von Mirko Breitenstein[26] über das Noviziat Ergänzungen aus der Welt der (zisterziensischen) Frauenklöster folgen zu lassen. Wie veränderte sich der Professritus im Lauf der Zeit? Wann und wie geschahen Ämterbesetzungen und welchen Aufgabenbereich umfassten die jeweiligen Funktionen? Haben sich die damit verbundenen Befugnisse zeitlich oder auch regional unterschieden? Zudem kann – neben der Aufnahme – die Untersuchung der Begleitumstände einer Ablehnung und der Ausschluss von Kandidatinnen ein Desiderat der Forschung bis in unsere Tage sein, die auch Auskunft über den Vollzug von Spiritualität in der Praxis gibt. Desgleichen sei das Problem von Klosteraustritten in Krisenzeiten angemerkt.[27] Wie sah das geistliche Leben hinsichtlich der sakramentalen Vollzüge im 12. Jahrhundert aus? Wie oft fand ein Gottesdienst in der Frühzeit überhaupt statt?[28] In welcher Häufigkeit beichteten und kommunizierten die Schwestern?[29] Wie starb man im Kloster?[30] Und wie vergleichbar ist der Tagesablauf einer zisterziensisch lebenden Ordensfrau um 1150 mit dem ihrer Mitschwester, die 100 Jahre später lebte? In diesen Fragen wird m. E. die Berücksichtigung der zeitlichen Dynamik und der auch für Klöster notwendigen beständigen Anpassung an äußere Erfordernisse häufig ignoriert. Arbeiten über zisterziensische Zeremonien und Rituale in Frauenklöstern entlang des Kirchenjahres und deren Wandlungen in der Geschichte gibt es kaum.[31] Wenn außerdem ein nach der Regel Benedikts geführtes Kloster vollständigen Gehorsam und wirtschaftliche Abhängigkeit seiner Mitglieder gegenüber der jeweiligen Klostervorsteherin und der Gemeinschaft per Profess verlangt, kann es nicht uninteressant sein, in welcher Weise dies zeitbezogen einerseits gelebt und unterlaufen wurde. Von Interesse sollte aber andererseits auch sein, wie die so autorisierten Vorgesetzten ihre Macht hinsichtlich der ihnen Untergebenen jeweils ausgeübt oder gar missbraucht haben. Die publizierten Beiträge hierzu betreffen nach meiner Kenntnis bisher nur Männerklöster und sollten – soweit möglich – für die Frauenzisterzen erörtert werden. Zudem ist es bisher unterblieben, den Untergang einer ganzen Reihe von Klöstern im neuzeitlichen Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung, Weltanschauung und Politik, also außerhalb militärischer Einwirkungen jeglicher Genese, zu untersuchen.

Die ökonomische Entwicklung, Produktivität und Wirtschaftskraft der Frauenzisterzen und deren Vergleich zur Produktionsweise der Männerklöster wäre ein lohnendes Thema gerade für die Frühzeit der Zisterzienserforschung. Wie entwickelte sich beispielsweise ein Ort wie Montreuil, dem nach den Worten des Hermann von Tournai[32] genau die gleiche Organisationsstruktur und identische Arbeitsabläufe wie in den männlichen Zisterzen zu unterstellen sind? Haben vielleicht auch Frauenklöster Leistungen im Bereich des Managements und der Innovation von Wirtschaftsbereichen vollbracht? Ist es nicht manchmal eine sehr vereinfachte und eher pauschale Darstellung, dass die Klöster von Frauengemeinschaften – von einigen Ausnahmen abgesehen – auf schwächerer ökonomischer Basis standen?[33] Ebenso steht die Frage nach der Finanzpolitik der zisterziensischen Frauenklöster bislang ohne publikatorisches Korrelat da.[34] Hinsichtlich der Bewirtschaftung von Klosterhöfen stellt sich zudem, spätestens ab dem Spätmittelalter, das Thema der Einstellung von weltlichem Personal, womit sich auch Themen von Mitarbeiterführung,-entlohnung und –behandlung sowie viele Vergleichsmöglichkeiten ergeben. Dokumente über die Absetzung von höhergestelltem Personal oder Beschwerdebriefe sind in neuzeitlichen Quellen durchaus fassbar.[35] Schwieriger, doch wohl nicht unmöglich, werden Informationen darüber zu erheben sein, wie Klöster mit ihren Untergebenen verfuhren. Besonders dieser Aspekt könnte dazu beitragen, den jeweils zeitgeschichtlichen Kontext und Handlungsspielraum der Klöster zu verstehen, sei es in der Zeit der Reformation, sei es in anderen wirtschaftlichen Notzeiten der jüngeren und jüngsten Epochen, die bisher ohnehin ein recht spärliches Forschungsinteresse unter den Frauenklöstern gefunden haben. Die gesamte neuzeitliche Entwicklung der Zisterzienserinnenklöster ist in fast allen Bereichen von Institution, Administration und Wirtschaft bis zur Gegenwart ein Forschungsdesiderat, dem man sich erst in jüngster Zeit zugewandt hat.[36] Auch könnte ein zahlenmäßiger Überblick über die Konventsstärken und ihre Relation zur gesamten Klosterfamilie im Wandel der Zeit, neue Informationen über ökonomische Umorientierung und notwendige Neustrukturierung im klausurfernen Bereich vermitteln.[37]

Die Erforschung von Personen und Personengruppen im Umkreis der Klöster, deren Herkunft und Rolle im Wandel der Zeit, scheint wieder neu ins Blickfeld gerückt zu sein. Das trifft sowohl die männlichen Arbeitskräfte und Funktionsträger in den Frauenklöstern als auch die weiblichen Personen im Umkreis der Männerzisterzen in Position, Funktion und bezüglich des geistlichen Lebens. Diese Thematik wird mittelfristig mit Sicherheit zu neuen Einsichten führen. Insofern kann ihre Erforschung als ein Meilenstein in der neueren Zisterzienser- und Zisterzienserinnenforschung angesehen werden.[38]  Was persönliche Bindungen angeht, so sei auf der Ebene von Mönchen und Nonnen zunächst auf einen Sammelband mit Beiträgen von Brian Patrick McGuire zum Begriff der ‚geistlichen Freundschaft‘ verwiesen, dem sich bezüglich der Themenbearbeitung erst jüngst wieder neuere Autoren anschließen.[39] 

Gerade in der für die Geschichte der Zisterzienserinnen am häufigsten bearbeiteten Zeit, ist die Frage des explosionsartigen Wachstums ein nach wie vor ungeklärtes Phänomen. Auch ist die bevorzugte Standortwahl vieler zisterziensischer Frauenklöster im Zeitalter der Urbanisierung in Stadtrandlage mit ihrer möglichen Rückwirkung auf die Entwicklung von Städten wie auch der Zusammenhang zu initialen kirchlichen Unterbindungsversuchen der Lebensweise der Beginen und anderer Gruppierungen im späten 12. und zu späteren Kontrollversuchen durch Observanzverpflichtungen im folgenden  Jahrhundert in neuerer Zeit unter dem Zielaspekt der wachsenden Zahl von Zisterzienserinnenniederlassungen immer noch recht wenig ins Blickfeld genommen worden.[40]  Die Beobachtung des im Lauf der Jahrhunderte in die Klöster übernommenen und gepflegten regionalen Brauchtums und seine spezifische Adaptation an das Ordensleben könnte sich als Fundgrube neuer Erkenntnisse im Hinblick auf Familien- und Heimatverbundenheit und deren Gewichtung gegenüber dem Ordensbrauchtum erweisen, und dabei zur Anmerkung Immo Eberls, dass sich das Ordensspezifische des Zisterzienserordens im Spätmittelalter verlor[41], einige Fakten liefern. Gründe dafür dürften aber u.a. auch in den Observanzbedingungen beispielsweise nichtexemter Klöster zu suchen sein, den wechselnden Zuständigkeiten von ‚abbates immediates‘ verschiedener Männerklöster des Ordens bei den inkorporierten Abteien, deren Engagement für die Frauenklöster und nicht zuletzt in der spirituellen Betreuung durch externe Geistliche. Im Hinblick auf die Ausführung geistlicher Fürsorge sollten  – so banal es scheint – zwei recht häufig synonym gebrauchte und scheinbar klare Begriffe dringend näher definiert werden: „Cura monialium – Cura animarum“. Was genau umfassen diese Stichworte in welchem räumlichen und zeitlichen Kontext? Worin kann man sie ggf. voneinander abgrenzen, wo überschneiden sie sich und in welchem Sinn? Bisher muss man dazu wohl eher in theologische Bücher schauen.[42]

Es ist der Gang der Geschichte, dass es in Institutionen, wie auch in jedem einzelnen Kloster in regelmäßigem Auf und Ab zu Blüte- und Niedergangszeiten der Disziplin und Wirtschaftskraft unterschiedlichen Ausmaßes kommt. Vor diesem Hintergrund liest sich die im Rahmen der Geschichtsschreibung der letzten drei Jahrhunderte kontinuierliche Betonung des Niedergangs der Klosterdisziplin am Vorabend der Reformation geradezu als Topos. Sicher hat es Konvente gegeben, deren Lebensweise öffentlichen Unwillen erregt haben mag. Dass es aber im 15. Jahrhundert vielerorts bischöfliche und auch klosterinterne Reformbemühungen gab, die wiederum Basis für die durchaus kämpferischen Auftritte von Frauenkonventen um den Erhalt ihrer Observanz in der Reformationszeit waren, hat noch nicht zu einer breiteren wissenschaftlichen Untersuchung im Kontext der Zisterzienserinnenklöster geführt.[43] Zu erwähnen sei auch die Erforschung der Flucht und Umsiedlung ganzer Zisterzienserinnenkonvente, die Aufnahme einzelner Schwestern oder Konventsteile in anderen Klöstern des Ordens gerade zu Zeiten von Verfolgungen, das Schicksal von Konventualinnen in und nach der Säkularisation sowie die sich daraus ergebenden Aspekte.[44]

In vielfältiger Form wurde die Verflechtung von Macht und Religion in den unterschiedlichsten Facetten bisher bearbeitet, so auch hinsichtlich zisterziensischer Frauenkonvente. Überwiegend im Kontext architektonischer Beispiele schenkte Friederike Warnatsch – Gleich der Verbindung von Herrschaft und Frömmigkeit in ihrer oft zitierten Dissertation ihre Aufmerksamkeit.[45] Sie zeigte aber auch die klösterlichen Möglichkeiten eines sonst nicht erreichbaren Maßes an weiblicher Autonomie und Freiheit von männlicher Dominanz auf.[46] Macht und reichspolitische Rolle, wie sie in manchen Klöstern mit dem Amt der Äbtissin verbunden waren, konnten auch die Ehefrauen von Herrschern in dieser Form nur selten erreichen.[47] Repräsentation wäre ein damit verbundenes weiteres Stichwort, dessen Dimension Hedwig Röckelein auf der Basis der Erforschung soziokultureller Strukturen im allgemeinen Kontext benediktinischer Frauenklöster bis zum 11. Jahrhundert neu ausgelotet hat und dem man auch für die zisterziensischen Frauenklöster nachgehen könnte.[48] Auch Patrozinienwahl, Reliquienkult und die Wallfahrtbetreuung waren klösterliche Möglichkeiten, den eigenen Status – zudem in finanzieller Hinsicht – zu heben. Ihre nähere Untersuchung darf darüber hinaus als Mittel angesehen werden, das Netzwerk der Beziehungen zu Stiftern und Wohltätern besser zu erkunden. Gerade die Erforschung von Patrozinien könnte in mehrfacher Hinsicht zu neuen Erkenntnissen führen – u.a. eventuell sogar Beiträge zu Herkunft und Abstammung leisten, sicher aber Verbindungen von Klöstern aufzeigen. Durch die Bedeutung der Patrone im Bildprogramm von Siegeln und ihre Rolle als juristische Person einer Institution verbunden mit der Nennung in Urkunden, ist diese Quelle leicht zugänglich.[49] Hinsichtlich der repräsentativen Außenwirkung sollte noch die Pflege der Gastfreundschaft in den Blick genommen werden, die Jutta Maria Berger[50] für die Männerklöster recht gründlich untersucht hat. Die Frage, in welcher Weise Nonnen diese benediktinische Tugend ausübten und ausüben konnten, stellte aus meiner Sicht einen durchaus lohnenden Beitrag dar, sowohl unter den Bedingungen der normalen zisterzienischen Klausur in Anpassung an die Männerklöster des Ordens als auch unter den Erfordernissen einer später folgenden strengeren Klausurpraxis. Aufschlussreich könnte auch ein Blick auf die Kleidung der Nonnen verschiedener Zisterzienserinnenklöster in bildlichen Darstellungen und Skulpturen sein, um im komplexen Zusammenwirken von strenger Askese und echtem Streben nach Frömmigkeit und Spiritualität bei den femininen Gründungen jeweils ein Orts- und Zeitbild zu entwerfen und dieses in den Kontext klösterlicher Repräsentation zu stellen.[51] Der ganze Komplex der erhaltenen Kunstgegenstände, sowohl der sakralen wie auch der profanen Relikte, zu denen sich die unterschiedlichsten Fragestellungen formulieren lassen, kann hier nur gestreift werden. Schließlich könnte das Stichwort Sepulchralkultur noch von Belang sein, wenn es gilt, sich ein Bild vom Selbstverständnis eines Klosters und dessen Einbindung in den Kreis seiner Stifter und des regionalen Adels zu machen.[52]

Die architektonische Konzeption ihrer Kirchen und klösterlichen Räume ist in Anordnung, Funktion und Bildprogramm für die Männerzisterzen schon seit langem Gegenstand der Forschung, mitunter sehr akribisch und generell recht gut erarbeitet.[53] Dort erhobene Befunde lassen sich an den Bauten der weiblichen Religiosen mancherorts wiederentdecken. Die Themenwahl hat sich inzwischen teilweise auf die Frauenklosterforschung ausgewirkt und manchmal in vergleichender Analyse auch zu neuen Ergebnissen geführt.[54] Eine direkte Analogie einzelner Baubefunde muss jedoch von Fall zu Fall immer wieder überprüft werden.[55] Für die Frauenklöster setzte, nach vereinzelten früheren Publikationen[56], ein gesteigertes Interesse an ihren Kirchen und Klosteranlagen sowie der Funktion von Räumlichkeiten und deren Einrichtung erst in den letzten 15 Jahren ein. So unterscheidet man heute dank intensiver Forschungsarbeit 3 Klosterbautypen: a) direkte Analogie zu den Vierflügelanlagen der Männerzisterzen, b) Vierflügelanlage mit westlicher Umorientierung der wichtigsten Funktionsräume bevorzugt bei übernommenen Pfarrkirchen, c) unregelmäßige Anlagen in Stadtlage.[57] Ebenso kann man die Klosterkirchen in drei verschiedene Gruppen zusammenfassen: a) repräsentativer basilikaler Stil, b) schlichter basilikaler Stil, c) einschiffige Saalkirche.[58] Während sich die Autorin Friedericke Warnatsch-Gleich[59] den Kirchbauten (einschließlich der basilikalen Bauten des 12. Jahrhunderts) widmete und dabei erfreulicherweise auch liturgische Aspekte der Raumaufteilung diskutierte, nahm Claudia Mohn die mitteldeutschen Klosteranlagen zisterziensischer Frauenklöster als Gesamtheit in den Blick.[60] Sie beschrieb Lagebeziehungen, Zugangswege und die Raumverteilung z. B. auf dem Nonnenchor und ging sogar auf bauliche Einrichtungen für Beichte und Kommunionempfang ein.[61] Während diese Autorin die Bedeutung der Funktionalität in Bezug auf die Anordnung der Räumlichkeiten betonte, ergänzte Margit Mersch diese Befunde durch den Nachweis einer identitätsstiftenden Rolle einzelner Bautypen. Weiterhin analysierte sie Befunde zu Gebäuden und Aufenthaltsorten der Konversen und Konversinnen sowie deren Platz in der Klosterkirche.[62] Heidrun Stein-Kecks äußerte sich in ihrer umfangreichen Arbeit zum Bildprogramm der Kapitelsäle auch über – allerdings nur – ein zisterziensisches Frauenkloster.[63]  Clemens Kosch widmete sich den Orten der Vorsteherinnen[64], ohne jedoch spezifisch zisterziensische Klöster in den Blick zu nehmen. Matthias Untermann arbeitete die Lagebeziehung des Nonnenhauses in seiner historischen Entwicklung und bei verschiedenen Ordensgemeinschaften heraus.[65] Gisbert Porstmann untersuchte das Bildprogramm von Chorgestühlen hinsichtlich ihrer ikonographischen Bedeutung.[66] Noch keine eigenen Arbeiten gibt es über Infirmarien sowie die Lage und Funktionalität des Gästebereichs in den Frauenklöstern. Auch steht es noch aus, die Lagebeziehung von Propsteigebäuden zu untersuchen, die Anordnung und funktionelle Vielfalt von Wirtschaftsgebäuden und eventuell vorhandener Stadthöfe zu untersuchen. Darüber hinaus kann zunehmend empfohlen werden, erhobene Einzelbefunde lokaler Beiträge verschiedener zisterziensischer Frauenklosterorte zusammenzutragen und auszuwerten, um zu weiteren – nicht nur – bautypischen Erkenntnissen zu gelangen.

Der Fülle der Themen scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. So wäre auch im Bereich der historischen Geographie reichlich Stoff gegeben, die Bildung frauenklösterlicher Kulturlandschaften hinsichtlich der Wasserwirtschaft, der Wüstungsentwicklungen, der Herausbildung einer frühneuzeitlichen Orangeriekultur sowie der Nutzung der Energieressource Wald und der Einbindung neuer Energiequellen (z.B. Biogasanlagen) – um nur einiges zu nennen – zu erforschen und in ihrem Ausmaß z.B. gegenüber den Männerzisterzen zu vergleichen.

Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf. So ist der ganze Bereich des Gütertauschs und des Schenkungsverhaltens (an wen / zu welchem Zweck aber auch ordensintern), sowie eine Analyse von Besitzstreitigkeiten beispielsweise zwischen zisterziensischen Männer- und Frauenklöstern bezüglich des herrschenden sozialen Miteinanders und gegenseitigen Respekts von Gemeinschaften durch die Jahrhunderte aufzuzeigen.

Die Anpassung an das neuzeitliche und moderne Transport- und Kommunikationswesen wäre ein weiteres Desiderat der Forschung durch die letzten Jahrhunderte. Die Segnungen der Zivilation wie das Auto, das Handy und das Internet bis hin zu den Möglichkeiten des Stundengebets auf Reisen via App (leider bisher noch kein Zisterzienserbrevier) und der Entstehung einer klösterlichen Blog-Landschaft mit ihren daraus resultierenden Möglichkeiten der Pflege des Miteinanders, der gemeinsamen ortsübergreifenden Arbeit an Projekten und der Darstellung kontemplativen Lebens nach außen, haben sicher  Auswirkungen auf innere Prozesse, Sichtweisen und Lebensvollzüge gehabt. Nicht zu vergessen ist dabei auch die Modernisierung und Erneuerung der Kirche selbst mit ihren Veränderungen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dessen ordensinterner Umsetzung.


[1] Immo EBERL, Aktuelle Lücken in der Cistercienserforschung, in: Aktuelle Wege der Cistercienserforschung, EUCist Studien 1, hg. von Alkuin Volker SCHACHENMAYR, (Heiligenkreuz 2008) 31 – 53.

[2] Werner RÖSENER, Stand und Perspektiven der neueren Zisterzienserforschung, in: Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hgg. von Franz Josef FELTEN und Werner RÖSENER (Vita regularis, Abhandlungen 42, Berlin 2009) 1 – 19.

[3] Timotheus Joachim WERZ, Tagungsbericht Doktorandenkolloquium in der Cistercienserabtei Stift Heiligenkreuz (EUCist 6) am 2. / 3. März 2012, in Weblog EUCist News, 24.04.2012, http://www.cistopedia.org/fileadmin/user_upload/PAS/EUCist_6_Tagungsbericht.pdf  (abgerufen am 05.12.2012).

[4] Elke GOEZ, Aktuelle Fragen der Zisterzienserforschung, (Vortrag der Germania Sacra) 1-13, Online unter: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Germania Sacra, http://adw-goe.de/fileadmin/dokumente/forschungsprojekte/germania_sacra/Goez_Zisterzienserforschung_Vortrag_und_Literatur.pdf (abgerufen am 30.11.2012).

[5] Unter anderem erschienen Beiträge über die Standorte Kürnach, Bonn – Graurheindorf, Caldern, Gevelsberg, Krummin, Chumbd.

[6] Eine Ausnahme stellen dar: Corinna BAUERSFELD, Kloster Ichtershausen (Magisterarbeit, Ms., Jena o. J. [1997]) und Robert ZINK, St. Theodor in Bamberg 1157-1554. Ein Nonnenkloster im mittelalterlichen Franken, (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg. Beiheft 8, Bamberg 1978).

[7] Zu nennen sind hier exemplarisch folgende Werke, die konkrete Regionen fokussieren: Gabriela Maria HOCK, Die westfälischen Zisterzienserinnenklöster im 13. Jahrhundert: Gründungsumstände und frühe Entwicklung, (Münster 2004); Gerd AHLERS, Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen, (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 13, Berlin 2001); Karla BILANG, Frauenklöster der Zisterzienser im nordöstlichen Deutschland, in: 700 Jahre Kloster Krummin – eine Spurensuche, hg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Krummin/Karlshagen (Krummin 2005) 15-17; Anja OSTROWITZKI, Die Ausbreitung der Zisterzienserinnen im Erzbistum Köln, (Rheinisches Archiv 131, Köln / Weimar / Wien 1993); Kristin DOHMEN, Die Klöster der Zisterzienserinnen im Rheinland – Aspekte zu Bauforschung, Gender und Spiritualität, in: Graefenthal. Ein Kloster der Zisterzienserinnen am Niederrhein, bearb. von Kristin DOHMEN und Ulrike HECKNER, hg. vom Landschaftsverband Rheinland, Amt für Denkmalpflege im Rheinland, (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 72, Worms 2009) 29-48; Anne-Katrin KÖHLER, Geschichte des Klosters Nimbschen: von der Gründung 1243 bis zu seinem Ende 1536/1542, (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 7, Leipzig 2003). Diese Schrift enthält einen Beitrag zu den Zisterzienserinnenklöstern in den alten Bistümern Naumburg-Zeitz, Meißen und Merseburg.; Maria Magdalena RÜCKERT, Frauenzisterzen und Paternitätsstrukturen in Südwestdeutschland unter besonderer Berücksichtigung des Zisterzienserinnenkonvents zu Lobenfeld, in: Kloster St. Maria zu Lobenfeld (um 1150 – 1560); Untersuchungen zu Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie, hgg. von  Doris EBERT und  Klaus Gereon BEUCKERS, (Sonderveröffentlichung Heimatverein Kraichgau e.V. 28, Petersberg 2001), 45-60; Friedhelm JÜRGENSMEIER / Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER (Bearb.), Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen, hg. von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie München, (Germania Benedictina  4, St. Ottilien 2011); Wolfgang BRÜCKNER / Jürgen LENSSEN (Hg.), Zisterzienser in Franken. Das alte Bistum Würzburg und seine einstigen Zisterzen, (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 2,  Würzburg, 1994); Klaus WOLLENBERG, Die Zisterzienser in Altbayern, Franken und Schwaben, (Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur 7, München 1988).         

[8] Website: http://www.cistopedia.org. Für den anglo-amerikanischen Sprachraum ist in diesem Zusammenhang die zwar nicht zisterzienserspezifische, dafür aber frauenspezifische Plattform MonasticMatrix (Online unter: http://monasticmatrix.osu.edu/) zu erwähnen, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Teilhabe  christlicher Frauen am kirchlichen und gesellschaftlichen Leben im mittelalterlichen Europa zu dokumentieren.

[9] Brigitte DEGLER–SPENGLER, Zisterzienserorden und Frauenklöster. Anmerkungen zur Forschungsproblematik, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ergänzungsband, hg. von Kaspar ELM unter Mitarbeit von Peter JOERISSEN (Köln 1982) 213 – 218; HOFFMAN BERMAN, Constance, The Cistercian evolution. The Intervention of a Religious Order in Twelfth-Century Europe (The Middle Ages Series, Philadelphia, 2000); Dies., Were There Twelfth-Century Cistercian Nuns? ChH  68/4 (1999) 824 – 864. Die zu Recht kritisierte sehr eigene Quelleninterpretation und daraus entwickelte individuelle Sichtweise der frühen Zisterziensergeschichte hat in der nachfolgenden Auseinandersetzung mit ihren Thesen doch manche Frucht hervorgebracht.; Alexis GRÉLOIS, L’expansion cistercienne en France: la part des affiliations et des moniales, in: Norm und Realität (wie Anm. 2) 287-324; Franz Josef FELTEN, Waren die Zisterzienser frauenfeindlich?, in: Norm und Realität (wie Anm. 2) 179 – 223.

[10] Vgl. Bruno Norbert HANNÖVER, Die Zisterzienserinnen. Frauen in der Nachfolge Christi, (Langwaden 2004).

[11] Hildegard BREM / Alberich  Martin ALTERMATT (Hgg.), Neuerung und Erneuerung. Wichtige Quellentexte aus der Geschichte des Zisterzienserordens vom 12. bis 17. Jahrhundert, lateinisch-deutsch,  (Quellen und Studien zur Zisterzienserliteratur 6, Langwaden  2003) 71 – 101.

[12] Les Moniales Cisterciennes, Bd. 3, hg. von der Commission pour l’histoire de l’ordre de Cîteaux, (Grignan 1988) 8 – 10 und der Beitrag: La journée monastique, 146- 162.

[13] Schließlich ist seit langem bekannt, dass es Unterschiede in der Lebensweise von Jully, Tart und Montreuil gab, obwohl sie alle durch den Einfluss der Zisterziensermönche zu ihrer konkreten Lebensform gefunden haben oder bewegt wurden.

[14] In einem Wechterswinkler Tochterkloster, Schmerlenbach, wurde beispielsweise zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Bursfelder Reform eingeführt, dies von einer Äbtissin, die zuvor Nonne in einem Benediktinerinnenkonvent gewesen war. Vgl. Edgar KRAUSEN, Die Klöster des Zisterzienserordens in Bayern,  Bayerische Heimatforschung 7 (1953) 87.

[15] Das Vorhandensein von Skriptorien in einigen zisterziensischen Frauenklöstern ist zwar bekannt, doch sind die konkreten Literaturbeiträge dazu bisher rar: Carl BAUR, Mittelalterliche Schreibkunst im Kloster Wald. Hohz Jb 7 (1940) 114-116. Maria KAPP, Ein Skriptorium im Goslarer Neuwerkkloster? Studien zur Paläographie des Goslarer Evangeliars und verwandter Handschriften. MJ 31/1 (1996) 69-96. Vgl. auch einige Informationen in: Friederike WARNATSCH-GLEICH, Herrschaft und Frömmigkeit: Zisterzienserinnen im Hochmittelalter (Studien zur Geschichte, Kunst und Literatur der Zisterzienser 21, Berlin 2005; zugleich Dissertation Berlin 2004) 14. Daher kann die Arbeit von Astrid BREITH, Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula, (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 17, Münster / New York / München / Berlin 2010), in der auch das Amt der Schreibmeisterin vorgestellt wird, als kleiner Meilenstein angesehen werden.  

[16] So z.B.: Miroslav SVOBODA,  Peceti abatyší starobrnenského kláštera cisterciacek ve fondu mesta Hustopecí. [Die Siegel der Äbtissinnen des Alt-Brünner Zisterzienserinnenklosters im Fond Stadt Hustopece / Auspitz].  Jizni Morava 36 (2000) 45-54. Im Rahmen ihres Artikels über das Kloster Maidbronn geht Ingrid HEEG – ENGELHART auf diese Thematik ein: Anmerkungen zum Zisterzienserinnenkloster Maidbronn bei Würzburg. WDGB 74 (2012) 593-616, hier 610 – 614.

[17] Zum Thema Mitgift referierte jüngst Herr Prof. Dr. Peter WIESFLECKER aus Graz in seinem Vortrag: „Brautkleid-Schleier-Kasel. Die textile Mitgift (adeliger) Nonnen“ im Rahmen der Tagung EUCist7. Vgl.  Christian MALZER, Tagungsbericht EUCist7: Das monastische Gewand, in: Weblog Ordensgeschichte, 12.03.2013,  http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3874 (abgerufen am 12.04.2013).

[18] Eva SCHLOTHEUBER, Klostereintritt und Bildung: die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter; mit einer Edition des “Konventstagebuchs” einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig; (1484 – 1507), (Spätmittelalter und Reformation, NR 24, Tübingen 2004).

[19] Tanja MATTERN,Literatur der Zisterzienserinnen: Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift, (Tübingen 2010).

[20] Susann EL KHOLI, Bücher in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 10. bis zum 13. Jahrhundert, (Dissertation, Bonn 1998). Nicht zu vergessen ist auch die Erarbeitung eines frauenklösterlichen Bibliotheksbestandes durch: Arnold SCHROMM, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift, (Studia Augustana 9, zugleich Dissertation Augsburg, Tübingen 1998).

[21] Monika KAMMERLANDER, Auswirkungen der strengen Klausur auf die Musikpflege der Salzburger Benediktinen-Abtei Nonnberg des 17. / 18. Jahrhunderts im Vergleich mit cisterciensischen Frauenklöstern, ACi 61 (2011) 79 – 99.  Sie stützt sich dabei auf Linda Maria KOLDAU, Frauen -Musik -Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit, (Köln / Weimar / Wien  2005). Das letztgenannte Buch enthält 628 – 637 auch ein Kapitel über das Amt der Cantorin am Beispiel einer Seligenthaler Ordensfrau des 17. Jahrhunderts.

[22] Beispielgebend für solche Publikationen seien: Helmut ENGELHART, Der St. Marienthaler Psalter, (Regensburg 2006); Andreas HEINZ, Eucharistische Frömmigkeit in einem mittelalterlichen Frauenkloster. Das Zeugnis eines Gebetbuchs (um 1300) aus der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei St. Thomas (Bistum Trier), in: Ders., Lebendiges Erbe: Beiträge zur abendländischen Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte, (Pietas Liturgica Studia 21, Tübingen 2010) 73-93. In der Thematik bisher völlig außergewöhnlich ist die bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erschienene Publikation von Reinhold MÖLLER (Hg.), Hiltgart von Hürnheim: Mittelhochdeutsche Prosaübersetzung des „Secretum secretorum“, (Deutsche Texte des Mittelalters 56, Berlin 1963). Die zisterziensische Ordensfrau aus dem schwäbischen Kloster Zimmern hat Mitte des 13. Jahrhunderts mit ihrer volkssprachigen Übersetzung dieser pseudoaristotelischen Schrift nicht nur Literaturgeschichte geschrieben, sondern durch die Wahl des Werkes auch einen Hinweis auf medizinische Interessen innerhalb ihres Klosters gegeben. Vgl. auch Katrinette BODARWÈ, Pflege und Medizin in mittelalterlichen Frauenkonventen (Cure and Medicine in Medieval Woman Monasteries). MHJ 37 (2002) 231 – 263, die das Werk dieser Autorin kurz erwähnt und einen Überblick zu medizinischem Wissen in Frauenklöstern gibt, hierbei vereinzelt auch Beispiele aus zisterziensischen Konventen aufzeigend.

[23] Über die Fülle der Desiderate zum Spätmittelalter und der frühen Neuzeit hat sich EBERL, EUCist 1 (wie Anm. 1) weit umfangreicher geäußert. Hier lassen sich viele Fragen auf die religiösen Frauen übertragen. Ein interessantes Forschungsprojekt über gelehrte Frauen und ihre Werke mündete Mitte des vergangenen Jahrzehnts in folgenden Sammelband:  Thérèse de HEMPTINNE/  María Eugenia GONGORA (Hgg.),The voice of silence: women’s literacy in a men’s church, (Medieval church studies, Turnhout 2004).            

[24] Christa – Maria JEITNER, Zur textilen Handarbeit in Zisterzienserinnenklöstern der Mark Brandenburg – Beobachtungen, Befunde, Rückschlüsse, in: Sachkultur und religiöse Praxis, hg. von Dirk SCHUMANN (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 8, Berlin 2007) 320-383; Sarah ROMEYKE, Textilien als Rechtsdokumente oder: Wer hat hier den Hut auf? Gestickte Minne- und Ritterkampfszenen im Zisterzienserinnenkloster St. Marien Bergen (Rügen), in: Sachkultur, ebd. 290-319.

[25] Dieses Thema kam auch bei den Männerklöstern erst jüngst wieder in den Blickpunkt des Interesses. So war für die Frauenklöster in der älteren Literatur die Äbtissinnenwahl und –weihe Gegenstand von Veröffentlichungen, z.B. bei: Nikolaus GÖRICH, Geschichte des eichsfeldischen ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Anrode, (Duderstadt 1932) 108-112; Zu Professritus und Nonnenweihe arbeitete : Stephan HILPISCH, Die Entwicklung des Profeßritus der Nonnen, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 66 (1955) 28 – 34;   Nancy Bradley WARREN,  The Ritual for the Ordination of Nuns, in: Medieval Christianity in practice, hg. von Miri RUBIN (Princeton readings in religions, Princeton, NJ, 2009)  318-326.

[26] Mirko BREITENSTEIN, Das Noviziat im hohen Mittelalter. Zur Organisation des Eintrittes bei den Cluniazensern, Cisterziensern und Franziskanern, (Vita regularis, Abhandlungen 38, Berlin 2008).

[27] Vgl. Alkuin Volker SCHACHENMAYR, Zielsetzung der Arbeitstagung „Aktuelle Wege der Cistercienser – Forschung“. Einleitende Bemerkungen, in: EUCist Studien 1, (wie Anm.1) 23.

[28] Zu dieser Frage haben sich meines Wissens – ohne klare Konkretisierung der Zeit – bisher nur Jean de la Croix BOUTON im Abschnitt La journée monastique, in:  Les Moniales Cisterciennes, (wie Anm.12) 152: La messe était célébré à une heure variable selon les saisons mit Verweis auf entsprechende Consuetudines des frühen 13. Jahrhunderts, geschrieben für ein Frauenkloster: Traduction du „povre Martin“ des Consuetudines, ms. Dijon 599, gedruckt in: Philippe GUIGNARD (Hg.), Monuments primitifs de la Règle cistercienne. Analecta Divionensia 10 (1878) 407 – 546) und WARNATSCH – GLEICH (wie Anm. 15) 44f mit Anm. 153 und 167 mit Anm. 644 sowie 171 mit Anm. 672 (in letzteren Bemerkungen referiert sie allerdings die Verpflichtungen der Männerklöster) geäußert.

[29] Dieser Frage widmete sich für das 13. Jahrhundert: Claudia MOHN, Beichte und Kommunion in mittelalterlichen Frauenklöstern. Liturgische und bauliche Besonderheiten am Beispiel fränkischer Frauenzisterzen, in: Frauen – Kloster – Kunst, hgg. von Jeffrey F. HAMBURGER, Carola JÄGGI, [u.a.], (Turnhout 2007) 327 – 335.

[30]Auf diese Frage geht Heidrun STEIN – KECKS im Rahmen ihrer Habilitationsschrift über Kapitelsäle bei der Darlegung der dort stattfindenden Zeremonie am Rande und nicht genderspezifisch ein: Der Kapitelsaal in der mittelalterlichen Klosterbaukunst. Studien zu den Bildprogrammen, (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, Vierte Folge 4, München / Berlin 2004) 100f. Dabei zitiert sie in diesem Zusammenhang allerdings keine zisterziensischen Quellen.

[31] So verfolgt Margit MERSCH, Gehäuse der Frömmigkeit – Zuhause der Nonnen: zur Geschichte der Klausurgebäude zisterziensischer Frauenklöster im 13. Jahrhundert, in: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter: Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24. – 26. Febr. 1999, hgg. von  Falk EISERMANN, Eva SCHLOTHEUBER und Volker HONEMANN (Studies in Medieval and Reformation Thought  99, Leiden / Boston 2004) 45 – 102 den Weg der Palmsonntagsprozession in einem Frauenkloster im Hinblick auf bauliche Merkmale. Anzumerken sei auch die folgende Arbeit: Karlheinz SCHLAGER / Theodor WOHNHAAS, Liturgische Ordnung und regionales Brauchtum. Zum Inventar eines Prozessionars aus dem Zisterzienserinnen-Kloster Oberschönenfeld. JVABG 36 (2002) 340-361.

[32] HERMANNI MONACHI,  De miraculis S. Mariae Laudunensis. De gestis venerabilis Bartholomaei Episcopi et S. Norberti. Liber tertius. Capitulum XVII. De constructione coenobii feminarum, quod dicitur Monsteriolum. PL 156, 1001C – 1002B.

[33] Vgl. HOFFMAN BERMAN, Nuns (wie Anm. 9) 838 Anm. 47.

[34] Vgl. GOEZ, Aktuelle Fragen (wie Anm. 4) 9.

[35] Beispielsweise die Anklageschrift der Äbtissin von Wechterswinkel bezüglich ihres Unterpropstes Conrad F. von 1539, StAWü Misc 1439.

[36] Vgl. den Beitrag von Eva SCHLOTHEUBER, Die Zisterzienserinnengemeinschaften im Spätmittelalter, in: Norm und Realität (wie Anm. 2) 265 – 284, hier 268. Die hier erhobenen Befunde lassen sich in gleicher Weise auf die Neuzeit übertragen.

[37] Zahlen hierzu gibt es durchaus viele, die durch weitere Quellenforschung sicher noch ergänzt werden könnten, vgl. WARNATSCH – GLEICH (wie Anm. 15) 41 mit Anm. 135. Eine sehr lesenswerte Bearbeitung dieser Thematik hat Maria Magdalena RÜCKERT für die württembergischen Frauenklöster vorgenommen: Die Auswirkungen der Klausur auf die Wirtschaftsweise der Cistercienserinnen im Mittelalter. ACi 61 (2011) 145 – 167.

[38] Für die Zisterzienserinnen steht diese Forschung immer noch weitgehend am Anfang. Bereits 1988 griff eine Tagung in Poitiers diese Thematik auf. Dort gab es zwei Beiträge über die Position und Rolle einer Äbtissin. Paulette L’HERMITE-LECLERCQ, Les Pouvoirs de la Supérieure au Moyen-Âge, in: Les Religieuses dans le Cloître et dans le Monde des Origines à nos Jours. Actes du 2e Colloque International du C.E.R.C.O.R. Poitiers, 29 Septembre – 2 Octobre 1988, hg. von Nicole BOUTER (Saint-Étienne 1994) 165 – 185; Jean de la Croix BOUTON, Les Abbesses Cisterciennes, ebd. 187 – 196. Zu der Frage des männlichen Personals im Dienst der Ordensfrauen hat damals niemand dort einen zisterziensischen Beitrag geleistet. Hierzu der Abschnitt La Communauté Monastique, in: Les Moniales Cisterciennes (wie Anm. 12) 97 – 143; Neuere Beiträge: Anna EGLER, Der Propst in nichtinkorporierten Klöstern der Zisterzienserinnen, in: In mandatis meditari: FS für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan HAERING (Kanonistische Studien und Texte 58, Berlin 2012) 3-23. Auf lokaler Ebene: Berthold SCHNABEL, Beichtväter, Prokuratoren, Kapläne und Altaristen: Geistliche im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Rosenthal. MHVPf 108 (2010) 71-93;  Christine KLEINJUNG, Nonnen und Personal, Familien und Stifter: Zisterzienserinnenkonvente und ihre soziale Umwelt, in: Norm und Realität (wie Anm. 2) 225-263. Zur Gruppe der Konversen vgl. die Bemerkung unter den (Forschungs-) Lücken von SCHACHENMAYR (wie Anm. 27) 23; Margit MERSCH, “Conversi” und “conversae” in den Nonnenklöstern der Zisterzienser, in: Gebaute Klausur. Funktion und Architektur mittelalterlicher Klosterräume, hg. von Renate OLDERMANN (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen  52, Bielefeld 2008) 63-79; Michael TOEPFER, Die Konversen der Zisterzienserinnen von Himmelspforten bei Würzburg. Von der Gründung des Klosters bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der Konversen im Mittelalter, hg. von Kaspar ELM (Berliner historische Studien 2, Ordensstudien 1, Berlin 1980) 25-48. Den umgekehrten Blick auf weibliches Personal in Zisterzienserklöstern hat Alexis GRÈLOIS in einem online gestellten Vortrag vom 12.01. 2011 angemerkt: Alexis GRÈLOIS, L’ordre cistercien et ces religieuses des origines au début du XIVe siècle: principes généraux et divérsité des statuts, in: ARCCIS, Online unter: http://www.arccis.org/downloads/histoiredesreligieusescisterciennes.pdf

(abgerufen am 07.04.2013).

[39] Brian Patrick MC GUIRE, Friendship and faith: Cistercian men, women, and their stories, 1100-1200, (Variorum Collected Studies Series 742, Aldershot 2002). Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung älterer Literaturbeiträge. Elizabeth FREEMAN, Aelred of Rievaulx’s pastoral care of religious woman, with special reference to „De institutione inclusarum“, Cistercian studies quarterly 46 (2011) 13-26. Ganz neu: Fiona J. GRIFFITHS / Julie HOTCHIN, Partners in spirit: women, men, and religious life in Germany, 1100 – 1500 (Medieval women: texts and contexts 24, Turnhout 2014).

[40] Diese Forschungsrichtung regte Peter JOHANEK an:  Stadt und Zisterzienserinnenkonvent. Ausblick auf ein Forschungsprogramm, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte: Forschungen und Innovationen; Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60.Lebensjahres. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003-04 (2004) 217 – 230. Vgl. GOEZ, Aktuelle Fragen (wie Anm. 4) 8. Eine Untersuchung, die die Stadtentwicklung miteinbezieht, stammt aus Mainz: Brigitte FLUG, Äussere Bindung und innere Ordnung: das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts; mit Urkundenbuch, (Geschichtliche Landeskunde 61, Stuttgart 2006). Eva SCHLOTHEUBER, Fehden und Festessen – das Leben der Nonnen am Rande der Stadt, in: Monastisches Leben im urbanen Kontext, hgg. von Anne-Marie HECKER und Susanne RÖHL (Mittelalterstudien 24, München 2010) 11-23. Seitens der Konvente bleibt zu fragen, was in Bezug auf den Standort und die allgemeine ökonomische Entwicklung auf die Art und Weise des Gemeinschaftslebens zurückwirkte bzw. Veränderungen bewirkte, die die Attraktivität eines solchen Lebens erhöhten. Die oft erwähnte Arbeit von Herbert  GRUNDMANN, Religiöse Bewegungen im Mittelalter, (Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Berlin 1935 ( Historische Studien 267, Darmstadt 41977) 524 hat den Zusammenhang zwischen religiöser Bewegung und ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen aufgezeigt. Vgl. auch WARNATSCH-GLEICH (wie Anm. 15) 34f. Diese Autorin nennt etwa das Gebiet des heutigen Belgien als Kernregion der Frauenbewegung und verknüpft die Anfänge dieser Entwicklung mit den Klostergründungen nach Prämonstratenser- und Zisterziensergewohnheiten im 12.(!) Jahrhundert. Hierzu ist anzumerken, dass die bevorzugte Standortwahl der frühen Zisterzen von denen der Blütezeit verschieden ist und auch regional nicht zu diesem Befund passt.

[41] Vgl. EBERL, EUCist1 (wie Anm. 1) 31 – 53. Die Ausstellung: Seelenkind. Verehrt – verwöhnt – verklärt. Das Jesuskind in Bayerns Frauenklöstern, im Diözesanmuseum Freising vom 25.11.2012 – 10.02.2013 widmete sich einem solchen Thema.

[42] Zum theologischen Begriff „cura animarum“ im Mittelalter siehe z.B. den historischen Abriss bei Thomas KELLNER, Kommunikative Gemeindeleitung, Theorie und Praxis (Mainz 2000, zugleich Dissertation Regensburg 1997) 35f.. In historischer Sicht: Anna                BENVENUTI, Le religiosae mulieres tra cura animarum, cura monialium e direzione spirituale, in: Storia della direzione spirituale. 2. L’età medievale hg. von Giovanni FILORAMO und  Sofia BOESCH GAJANO, (Biblioteca Morcelliana 12, Brescia 2010) 373-386. Bezüglich der Zisterzienser widmete Jörg OBERSTE 10 Seiten seiner Dissertation: Visitation und Ordensorganisation. Formen sozialer Normierung, Kontrolle und Kommunikation bei Cisterziensern, Prämonstratensern und Cluniazensern (12. – frühes 14. Jahrhundert), (Vita regularis 2, Münster 1996) 120-130, dieser Thematik, nahm aber keine Begriffsbestimmung vor und differenzierte auch nicht hinsichtlich der spirituellen und materiellen Fürsorge. Dass das Seelenheil ihrer Ehefrauen, Eltern und Geschwister den Zisterziensern nicht gleichgültig war, lässt sich an zahlreichen Beispielen belegen. Für eine „cura animarum“ mag da schon die Vita Bernhards von Clairvaux Referenz genug sein. Hier ist dringend eine begriffliche Differenzierung nötig um besser zu verstehen, was abgelehnt und was an Fürsorge übernommen wurde.

[43] Vgl. SCHLOTHEUBER, Spätmittelalter (wie Anm. 36) bes. 280 – 284.

[44]Caroline BOWDEN / James KELLY [u.a.], Who were the Nuns? A Prosopographical study of the English Convents in exile 1600-1800, Website: Who were the Nuns, Online unter http://wwtn.history.qmul.ac.uk/ (abgerufen zuletzt am 23.03.2014). Für ein mitteleuropäisches Kloster ist bisher einzig Claude MULLER dem Schicksal der Konventualinnen des Klosters Königsbruck nach der Klosterauflösung detailliert nachgegangen: Koenigsbruck. L’histoire d’une abbaye cistercienne. ASHARN (1998) 210 – 317. Auch gemeinsam mit René BORNERT geht er kurz auf die Zerstreuung des Konventes ein: Abbaye Notre-Dame de Koenigsbruck, in: Monastères de cisterciens et de cisterciennes: des origines à la Révolution française Abbaye Notre-Dame de Koenigsbruck, in: Monastères de cisterciens et de cisterciennes: des origines à la Révolution française, hg. von René BORNERT, (Strassbourg 2011) 442 – 519, hier 466f. Erwähnend geht auf eine Konventsflucht des Seligenthaler Konvents auch KAMMERLANDER (wie Anm. 21) 91 ein.

[45] WARNATSCH-GLEICH (wie Anm. 15). Auch Helmut FLACHENECKER greift dieses Thema gerade für die fränkischen Frauenzisterzen auf: Memoria und Herrschaftssicherung: vom fränkischen Adel und von frommen Frauen zwischen Spessart und Thüringer Wald, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hgg. von Eva  SCHLOTHEUBER, Helmut FLACHENECKER und Ingrid GARDILL (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235, Studien zur Germania Sacra 31, Göttingen 2008) 143-177.

[46] WARNATSCH-GLEICH (wie Anm. 15) 43.

[47] WARNATSCH-GLEICH (wie Anm. 15) 14: Assistenz der Äbtissin von Frauental / Pohled bei der Krönung der böhmischen Königin; 43: Status als Lehnsträgerinnen des Reiches seit dem Wormser Konkordat, Sitz der Äbtissin von Heggbach im Reichstag. Der erste Fall geht auf eine Überlieferung von Blasius HUEMER,   Verzeichnis der deutschen Cisterzienserinnenklöster, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 37 / NF 6 (1916) 1-47, hier 13, den zweiten Fall erarbeitete Otto BECK, Die Reichsabtei Heggbach. Kloster – Konvent – Ordensleben. Ein Beitrag zur Geschichte der Zisterzienserinnen (Sigmaringen 1980, zugleich Dissertation Innsbruck 1978) 274-277.

[48] Hedwig RÖCKELEIN, Bairische, sächsische und mainfränkische Klostergründungen im Vergleich: (8. Jahrhundert bis 1100), in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen (wie Anm. 45) 23-55.

[49] Siehe das Kapitel Siegelforschung und Patrozinienforschung, in: Toni DIEDERICH, Siegelkunde. Beiträge zu ihrer Vertiefung und Weiterführung, (Wien / Köln / Weimar 2012) 27 – 52.

[50] Jutta Maria BERGER, Die Geschichte der Gastfreundschaft im hochmittelalterlichen Mönchtum. Die Cistercienser, (Berlin 1999) 257 – 272.

[51] Zum Thema Ordenstracht fand eine EUCist – Tagung vom 28.02. – 02.03. 2013 statt: Christian MALZER: Tagungsbericht EUCist7: Das monastische Gewand, in: Weblog Ordensgeschichte, 12.03.2013, http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3874 (abgerufen am 16.04.2013). Hier kam die Kleidersymbolik zur Sprache, das Thema Mitgift wurde erörtert und vor allem neuzeitliche Beispiele zu Einkleidungsriten von Zisterzienserinnen wurden gegeben. Auch das Heft 1 der Cistercienser-Chronik 2013 widmete sich diesem Thema: U.a.: Hermann Josef ROTH, Editorial „Kleider machen Leute“. CistC 120 (2013) 1-3. Einen anderen Blick auf den Umgang mit Stoffen und Bekleidung bieten die folgenden Autorinnen: Charlotte KLACK-EITZEN / Wiebke HAASE / Tanja WEISSGRAF, Heilige Röcke: Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen, (Regensburg 2013). Indem sie Figurenornate in den Kontext der Frömmigkeitspraxis stellen, bietet sich auch eine Möglichkeit, anhand der so ausgestatteten Heiligenstatuen eine Repräsentation in Stellvertretung wahrzunehmen.

[52] Siehe z.B.: Przemyslaw WISZEWSKI, Zwischen Chor und Krypta. Die schlesischen Herzöge, Zisterzienser und Zisterzienserinnen im 12. – 14. Jahrhundert, in: Adlige, Stifter, Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel,  hg. von Nathalie KRUPPA, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 227, Studien zur Germania Sacra 30, Göttingen 2007),  225-260.

[53] Exemplarisch seien hier aus der Vielzahl der Literaturbeiträge bewusst genannt, um auch Desiderate für die Frauenklöster anzumerken: Matthias UNTERMANN,  Forma Ordinis: Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, (Kunstwissenschaftliche Studien  89, München / Berlin 2001); Matthias UNTERMANN / Angelika LOZAR, Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen. Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie, (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 17, Berlin 2003); Jens RÜFFER, Refektorien: Zisterzienser und benediktinische Tradition; Anmerkungen zur Liturgie- und Funktionsgeschichte eines Raumes, in: Gebaute Klausur (wie Anm. 38) 43-62; Ders. zur Nachwirkung der Bauten: Ars – Scientia – Memoria: zur Wechselwirkung von Kunst und Wissenschaft bei der Schaffung kultureller Traditionen am Beispiel sakraler Cistercienserarchitektur, in: EUCist 1(wie Anm. 1) 149-159; Gaby LINDENMANN-MERZ, Infirmarien – Kranken- und Sterbehäuser der Mönche: Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglicher Zisterzienserklöster, (Paderborn 2009). Markus HÖRSCH, Zur bildlichen Ausstattung von Zisterzienserkreuzgängen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Der mittelalterliche Kreuzgang. Architektur, Funktion und Programm, hg. von Peter KLEIN, (Regensburg 2004) 241-268. Dieser Autor hat zudem einen Literaturreview über auf Architektur bezogene Zisterzienserforschung verfasst: Tendenzen der Zisterzienser-Literatur der letzten zehn Jahre unter besonderer Berücksichtigung kunsthistorischer Studien zu den Ordensklöstern in Mitteleuropa. Citeaux 58 (2007) 131-170.

[54] So legt Margit Mersch für Brenkhausen Befunde vor, die auf ein gemeinsames Baukonzept mit männlichen Zisterzen schließen lassen. Vgl. MERSCH, Gehäuse der Frömmigkeit (wie Anm. 31) 60 – 102, bes. 101f. Die Autorin postuliert das Streben nach sichtbarer Identität im Bauprogramm, vgl. ebd. 102.

[55] Vgl. Matthias UNTERMANN, Das Nonnenhaus: Traditionen eines klösterlichen Bautyps, in: Gebaute Klausur (wie Anm. 38) 97-109, hier 107.

[56] Beispielsweise: Marcel AUBERT, L’architecture cistercienne en France, 2 Bde, 2 (Paris 1947) 173-205; Les Moniales Cisterciennes (wie Anm. 12) 17 – 77; Victor RIECKE, Frauenklöster des Zisterzienserordens im ehemaligen Bistum Würzburg, (Dissertation, Stuttgart 1944); Ernst COESTER, Die einschiffigen Cistercienserinnenkirchen West- und Süddeutschlands von 1200 bis 1350 (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 46, Mainz 1984). Weitere Autoren lassen sich finden.

[57] Vgl. DOHMEN, Rheinland (wie Anm. 7) 29-48.

[58] Vgl. Margit MERSCH, Programmatische Ordensarchitektur bei Zisterzienserinnenklöstern, in: Frauen – Kloster – Kunst (wie Anm. 29) 337-346, hier 338.

[59] WARNATSCH-GLEICH (wie Anm. 15) COESTER, Cistercienserinnenkirchen West- und Süddeutschlands  (wie Anm. 56).

[60] Claudia MOHN, Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Architektur der Frauenklöster im mitteldeutschen Raum, (Berliner Beiträge zur Denkmalpflege 4, Petersberg 2006).

[61] Vgl. auch MOHN, Beichte (wie Anm. 29).

[62] MERSCH, Conversi (wie Anm. 38).

[63] STEIN-KECKS (wie Anm. 30) Kapitel III: Kapitelsaal und Bildprogramm 129ff.

[64] Clemens KOSCH, Orte der Vorsteherinnen in mittelalterlichen Frauenklöstern und Frauenstiften, in: Gebaute Klausur (wie Anm. 38) 111-114.

[65] UNTERMANN, Nonnenhaus (wie Anm. 55).

[66] Gisbert PORSTMANN, Ausgewählte Chorgestühle in Nonnen- und Mönchsklöstern des Zisterzienserordens. Ansätze ihrer ikonographischen Deutungen- Ein Überblick, in: Sachkultur (wie Anm. 24) 123-150.

Der Beitrag als PDF: Sandra Maria Gelbe, Forschungsstand und -desiderat zu Frauenklöstern in zisterziensischer Tradition


Sandra Maria Gelbe, Forschungsstand und -desiderat zu Frauenklöstern in zisterziensischer Tradition, in: Weblog Ordensgeschichte, 22. 3.2014, http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6856.

Sandra Maria Gelbe

Dr. med., Fachärztin für Anästhesiologie, OCist Helfta

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Maria Gelbe (22. März 2014). Forschungsstand und -desiderat zu Frauenklöstern in zisterziensischer Tradition. Ordensgeschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sk6p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.