Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)
Abstract zum Dissertationsprojekt
Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren
(Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24)
Mit dem Magnum Legendarium Austriacum ist ein Textcorpus aus dem späten 12. und beginnenden 13. Jh. überliefert, das vornehmlich in österreichischen Klöstern Verbreitung fand. Er stellt eine Kompilation von ungefähr 580 Viten dar. Das Kompendium ist in sechs Textzeugen überliefert, von denen jedoch keiner für sich vollständig ist.
Der Fokus der Dissertation liegt zunächst auf den Exemplaren von Heiligenkreuz und Zwettl, die als Zeugnisse eines zisterziensischen Mutter- und Tochterklosters zu verstehen sind.
Um 1190 oder 1200 entsteht das Magnum Legendarium Austriacum im Scriptorium der Zisterze Heiligenkreuz, das zahlreiche figürliche, teilweise aber auch szenische Darstellungen einzelner Heiliger abbildet. Ungefähr 20 Jahre nach der Entstehung des Legendars in Heiligenkreuz fertigt auch das Zwettler Scriptorium eine Abschrift an. Einer der Illustratoren des Zwettler Exemplars ist sogar im Heiligenkreuzer Scirptorium nachweisbar. Die Zwettler Handschrift ist somit unmittelbar sowohl durch die Vorlage als auch durch einen Ausführenden mit Heiligenkreuz verbunden.
Vor dem Hintergrund der rigiden zisterziensischen Schriftenkontrolle und der engen Verbindung zwischen den beiden Klöstern sind die Abweichungen des Zwettler Exemplars von ihrer Vorlage der zentrale Ausgangspunkt für die Dissertation.
Die visuelle Organisation der Manuskripte und die Ausstattung differieren in der unterschiedlichen Anzahl historisierter Initialen, gravierenden Veränderungen der motivischen Gestaltung der Heiligen, aber auch der Steigerung narrativer Szenen im Verhältnis zu repräsentativen, ikonographisch nicht näher bestimmbaren Heiligen.
Dieser Mikrokosmos zweier eng miteinander liierter Handschriften erlaubt es – geradezu in einer Laborsituation – den Fragen nach den möglichen Ursachen dieser Veränderungen nachzugehen:
Dabei stellen die Produktionssituation und Herstellungsbedingungen, aber auch die Vermittlungswege und die Veränderung der Rezeption, ebenso wie die Wissensorganisation wichtige Weichen zur Erklärung. Daneben gilt es aber ebenso politische Implikationen und einen eventuellen Wandel von klösterlichen Ausrichtungen zu untersuchen, die in herrschaftspolitischen, lokalen Gründen und der ordensspezifischen Ausrichtung der Heiligenverehrung liegen können.
Bei Fragen, Anregungen oder anders gearteten Hinweisen, sehr gerne Mail an mich
lma.sommer_AT_gmx.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Sommer (7. März 2014). Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren (Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Csc. 11-14; Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. Zwetl. 13-15, 24). Ordensgeschichte. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sk6c
Neueste Kommentare