Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur archäologischen Erforschung von Kloster Sulzburg

Nachdem bereits in den letzten Jahren archäologische Untersuchungen in der Kirche St. Cyriak in Sulzburg stattgefunden haben, berichtet nun die Badische Zeitung über Georadarbegehungen im direkten Umfeld der Kirche. Das Landesamt für Denkmalpflege möchte so den Baustrukturen des ehemaligen Klosters nachspüren. Als vorläufiges Ergebnis vermutet Bertram Jenisch von der Denkmalpflege einen Kreuzgang und ein “etwa 30 Meter langes Gebäude mit Gewölbekeller.” Sollten den Georadaruntersuchungen auch Grabungen folgen, könnten diese möglicherweise auch neue Ergebnisse für die Geschichte des Sulzburger Klosters bringen, die vor allem für das Hochmittelalter aus den schriftlichen Quellen teilweise nur bruchstückhaft zu greifen ist.

Bereits vor einigen Jahren hatten dendrochronologische Untersuchungen einen Balken im Turm der Kirche auf das Jahr 996 datiert, sodass die Erbauung der Kirche im unmittelbaren Umfeld der ersten urkundlichen Erwähnung des Klosters von 993 gesichert sein dürfte. Bald nach 1000 an das Bistum Basel übertragen, wurde das Kloster nach 1100 von St. Blasien aus reformiert und blieb für ca. 30 Jahre Sanblasianer Priorat, bevor es von Trub, Beinwil und Gengenbach aus geistlich beeinflusst wurde.

Die Sulzburger Kirche (Bilder bei Wikimedia Commons) wurde nach fast zwei Jahrhunderten nichtkirchlicher Nutzung in den Jahren 1959-1964 umfassend, aber nicht unumstritten restauriert (erneut 2006-2009) und gilt als bedeutentes Denkmal der späten Ottonenzeit.

Zur Geschichte des Klosters im Hochmittelalter vgl. Mathias Kälble: St. Cyriak in Sulzburg. Zur Geschichte des Klosters von den Anfängen bis zur Reformation, in: Geschichte der Stadt Sulzburg, Bd. 2: Bemerkungen zur frühen Geschichte und zur frühen Neuzeit , hg. von Anneliese Müller und Jost Grosspietsch, Freiburg 2005, S. 51-97 und die Kurzübersicht bei Klöster in Baden-Württemberg.

Eine Übersicht über die wissenschaftliche Auswertung der neueren archäologischen Untersuchungen ist mir nicht bekannt.

Johannes Waldschütz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg (Link), bloggt bei Mittelalter am Oberrhein. Promotionsprojekt: Kauf, Leihe, Tausch und Schenkung als Spiegel sozialer Bindungen? – Gütertransaktionen an südwestdeutsche Reformklöster im 11. und 12. Jahrhundert. Vorstellung des Promotionsprojekts bei promotio.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Waldschütz (19. Februar 2014). Zur archäologischen Erforschung von Kloster Sulzburg. Ordensgeschichte. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sk65


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 24. März 2014

    […] Zur archäologischen Erforschung des Kloster Sulzburg […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.