900 Jahre Stift Klosterneuburg
Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert – das ist das Thema eines internationalen Kultursymposiums, welches das Referat für die Kulturgüter der Orden gemeinsam mit dem Stiftsmuseum Klosterneuburg anlässlich des 900-Jahr-Jubiliäums des Stiftes veranstalten wird. Das Symposium wird von 15.–17. Oktober 2014 im Stift Klosterneuburg stattfinden.
Im Rahmen eines international besetzten Fachsymposiums wird eine Epoche behandelt, die von der historisch-kunsthistorischen Forschung im Zusammenhang mit den großen Klöstern bislang eher vernachlässigt wurde: das 19. Jahrhundert. Doch keine andere Epoche prägt unsere Vorstellung vom Mittelalter so wie das Zeitalter, in dem die Vergangenheit von Künstlern und Wissenschaftlern erstmals in großem Umfang „entdeckt“ wurde. Auch im Stift Klosterneuburg haben sich aus dieser Zeit – die übrigens eine Blütezeit in der neunhundertjährigen Geschichte darstellt – zahllose Zeugnisse erhalten, die allesamt im Schatten der ungleich berühmteren Kunstwerke aus Barock und Mittelalter stehen. Ebenso haben die Kongregationen des 19. Jahrhunderts in vielfältiger Weise zum Kunstschaffen im Stil einer eigenen Ars sacra beigetragen und die Formensprache christlicher Kunst bis in die heutige Zeit beeinflusst.
Geplant sind Vorträge zu Sakral- und Klosterbauten des 19. Jahrhunderts (Kornhäusel und Schottenstift, Klosterprojekte von Otto Wagner, Um- und Ausbauten in Klosterneuburg etc.), zu verschiedenen Zugängen zur religiösen Kunst der Orden (kunsthistorisches Umfeld zur religiösen Kunst im 19. Jahrhundert, kirchen- und theologiehistorische Hintergründe, Denkmalpflege und Klöster, Mittelalterrezeption etc.) und zu klösterlichen Sammlungen (Tafelbilder und ihr Einbau in neugotische Altäre, Kunstsammlungen in Klöstern, bibliothekarisches und antiquarisches Sammeln im 19. Jahrhundert).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helga Penz (18. Februar 2014). 900 Jahre Stift Klosterneuburg. Ordensgeschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sk62
Neueste Kommentare