Sammelband: Europäische Geschichtskulturen um 1700
Anfang 2012 erschien beim Verlag De Gruyter der Band mit den Beiträgen einer 2010 in Wien gehaltenen Tagung zu Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung in verschiedenen Ländern Europas in den Jahrzehnten um 1700, an der sowohl junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch namhafte Größen der Gelehrsamkeits- und der Ordensgeschichte aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und den USA teilnahmen (Tagungsbericht). Nicht nur weil das Forschungsprojekt Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik (angesiedelt am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung) die Veranstaltung ausrichtete, sondern angesichts der zentralen Rolle von Angehörigen klösterlicher Orden in der historischen Gelehrsamkeit jener Zeit geradezu notwendig, sind Themen mit ordensgeschichtlichem Bezug unter den Aufsätzen stark vertreten. Neben „obligaten“ europäischen Zentralfiguren wie dem Benediktiner Jean Mabillon und dem Jesuiten Daniel Papebroch finden sich hier etwa Beiträge zu Matthäus Rader SJ und seiner Bavaria sancta, zur Historiographie der Cluniazenser in der Neuzeit, zu Abt Amand Pachler OSB von St. Peter in Salzburg, zu Karl Meichelbeck OSB aus Benediktbeuern und seiner bahnbrechenden Freisinger Diözesangeschichte, zu Geschichtsbildern in Kirchenfresken, zu barocken Klosterarchiven oder auch zur Rolle von Geschichtsdarstellungen in den Missionskontroversen („Ritenstreiten“) zwischen Jesuiten und Mendikantenorden. Unter den Lesenden dieses Blogs dürften also etliche darin etwas von Interesse finden.
Die vollen bibliographischen Angaben lauten:
Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas Wallnig–Thomas Stockinger–Ines Peper–Patrick Fiska (Berlin–New York 2012).
Hier das Inhaltsverzeichnis als PDF und im Wortlaut:
Patrick Fiska–Ines Peper–Thomas Stockinger–Thomas Wallnig: Historia als Kultur – Einleitung
Alois Schmid: Terra sacra – terra sancta. Territorium und Kirche in der oberdeutschen Historiographie des 17. und 18. Jahrhunderts
Stefan Benz: Katholische Historiographie im 17. Jahrhundert – was war vor Pez?
Barbara Lawatsch Melton: Amand Pachlers Vita des Hl. Vitalis (1663) und die Wurzeln benediktinischer Geschichtsschreibung im Umfeld der Salzburger Universität
Helga Penz: Erinnern als Kulturtechnik: Klosterarchive im Barock
Uta Coburger: Vom gesponß, seiner schönen braut und dem Freisinger neuen Jerusalem. Wie Fürstbischof Eckher, der Benediktiner Meichelbeck und die Brüder Asam mit der Kunst der Überzeugung Geschichte darstellten
Thomas Stockinger: War Karl Meichelbeck ein „deutscher Mauriner“?
Werner Telesko: Die Deckenmalereien der Stiftskirche Melk oder die Visualisierung von Ordensgeschichte als Manifestation kirchenpolitischer Ansprüche
Thomas Wallnig: Ordensgeschichte als Kulturgeschichte? Wissenschaftshistorische Überlegungen zur Historizität in der benediktinischen Geschichtsforschung des 18. Jahrhunderts
Bernward Schmidt: Ecclesia als Objekt der Historiographie. Ekklesiologie, theologische Erkenntnis und Historiographie bei römischen Kirchenhistorikern im 18. Jahrhundert
Paolo Aranha: „Les meilleures causes embarrassent les juges, si elles manquent de bonnes preuves“: Père Norbert’s Militant Historiography on the Malabar Rites Controversy
Elisabeth Garms-Cornides–Fabio Marri: Il misterioso Filippi. Gottfried Philipp Spannagel zwischen den italienischen Staaten und der Habsburgermonarchie
Daniel-Odon Hurel: Cluny and Benedictine Erudition in Early Modern France. Political Issues and Monastic Reform
Jean-Louis Quantin: Histoires de la grâce. „Semi-pélagiens“ et „prédestinatiens“ dans l’érudition ecclésiastique du XVIIe siècle
Peter N. Miller: Peiresc and the Benedictines of Saint-Maur. Further Thoughts on the „Ethics of the Historian“
Andreea Badea: (Heiligen-)Geschichte als Streitfall. Die Acta sanctorum und Mabillons Epistola de cultu sanctorum ignotorum und die römische Zensur
Jan Marco Sawilla: Vom Ding zum Denkmal. Überlegungen zur Entfaltung des frühneuzeitlichen Antiquarianismus
Mark Mersiowsky: „Ausweitung der Diskurszone“ um 1700. Der Angriff des Barthélémy Germon auf die Diplomatik Jean Mabillons
Nora Gädeke: Im Vorfeld des Spanischen Erbfolgekrieges: Leibniz bringt seine historischen Kollektaneen zum Einsatz
Sven Externbrink: Der „Unglaube entstellt den Ruhm“. Ezechiel Spanheim kommentiert Julian Apostata (ca. 1660–1696)
Colin F. Wilder: Ursprünge und Anfänge, immer wieder. Zu unterschiedlichen Formen der Historizität in der deutschen Rechtsgeschichte des 18. Jahrhunderts
Konstantin Kaminskij: Der Normannenstreit als Gründungsschlacht der russischen Geschichtsschreibung. Zur Poetik wissenschaftlicher Anfangserzählungen
Anthony Grafton: Epilogue
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Stockinger (17. Oktober 2012). Sammelband: Europäische Geschichtskulturen um 1700. Ordensgeschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sjxo
Barbara Lawatsch Melton: Amand Pachlers Vita des Hl. Vitalis (1663) und die Wurzeln benediktinischer Geschichtsschreibung im Umfeld der Salzburger Universität, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas Wallnig – Thomas Stockinger – Ines Peper – Patrick Fiska, Berlin – New York 2012, S. 75-90: http://www.academia.edu/9682983/Amand_Pachlers_Vita_des_Hl._Vitalis_1663_und_die_Wurzeln_benediktinischer_Geschichtsschreibung_im_Umfeld_der_Salzburger_Universitaet
Susanne Rau, Rezension von: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin 2012, in: Historische Zeitschrift 297 (2013) 496-498, http://dx.doi.org/10.1515/hzhz.2013.0456.
Konstantin Kaminskij, Der Normannenstreit als Gründungsschlacht der russischen Geschichtsschreibung: Zur Poetik wissenschaftlicher Anfangserzählungen, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. von Thomas Wallnig – Thomas Stockinger – Ines Peper – Patrick Fiska, Berlin – New York 2012, S. 553-582:
http://kops.ub.uni-konstanz.de/handle/urn:nbn:de:bsz:352-205849
Ernst Schütz: Rezension von: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin 2012, in: ZBLG, 9.4.2013, URL: http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_2320.html
Vier Beiträge des Sammelbands sind nunmehr im Open Access-Status und können über die Verlagshomepage (Link im Beitrag) unentgeltlich heruntergeladen werden: die Einleitung sowie die Texte von Thomas Stockinger, Thomas Wallnig und Anthony Grafton.