Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Symposium: Klosterkultur im Barock

Veranstalter: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Datum, 29.03.2014
Ort: Ochsenhausen, Historische Bibliothek des ehemaligen Benediktinerklosters
Deadline: 25.03.2014

Der Studientag verbindet zwei Intentionen. Zum einen steht die barocke Klosterkultur und deren Weiterentwicklung im beginnenden 19. Jahrhundert im Zentrum: ihre religiöse und kulturelle Bedeutung und Entfaltung barocker (Kloster-)kultur und ihr Selbstbild werden thematisiert. Ein Selbstbild, das sich nicht zuletzt in der barocken Bautätigkeit niederschlägt.

Im Lauf des 18. Jahrhunderts wandeln sich die Denkmuster dieser Kultur. Vor allem Benediktinerklöster öffnen sich den neuen Wissensbereichen der Aufklärung und tragen selbst dazu bei. Ihre Arbeiten aus dem Bereich der Physik, der Astronomie oder der Geschichtswissenschaft begründen den Ruf der Klöster als Orte der modernen Zeitbildung und der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Tradition.

Die Säkularisierung 1803 unterbricht diese im Kern oft fruchtbaren Auseinandersetzungen abrupt. Es ist jedoch zu fragen, ob mit den Klosteraufhebungen und dem Ende der Reichskirche auch die aufgeklärten Denkstrukturen enden, die im Laufe des 18. Jahrhunderts nicht nur die Welt der Wissenschaft gewandelt haben, sondern auch das Alltagsleben.

Darüber hinaus möchte der Studientag einen Jubilar ins Zentrum stellen: Der langjährige Begleiter und heutige Vorsitzende des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Professor Dr. Konstantin Maier, feiert an diesem Tag seinen 65. Geburtstag. Ort und Thema des Tages sind von ihm her inspiriert: Er ist ein aktiver Förderer der Klosteranlage Ochsenhausen und ein forschend schreibender Kenner barocker Klosterkultur insgesamt. Die Referenten möchten dem Wissenschaftler und Freund gratulieren. Seine Schülerinnen und Schüler sind vor Ort, ebenso seine Wegbegleiter und Freunde.

Beginn des Studientages: 10:30, Ende gegen 18:00 nach einer feierlichen Vesper mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler. Der Studientag umfasst u.a. Mittagessen und Führungen durch die Klosteranlage, die Klosterkirche (mit Vorspiel auf der historischen Gablerorgel) und das Klostermuseum. Tagungsbeitrag: 20€.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung per Post, Telefon, FAX oder E-Mail.


Wolfgang Zimmermann, Karlsruhe: Geschichtsdeutung in der Krise. Der Klosterbrand von St. Blasien 1768

Franz Xaver Bischof, München: Auswirkungen der Aufklärung in Benediktinerklöstern Südwestdeutschlands und der Schweiz

Andreas Holzem, Tübingen: Reichskirche – Klosterkirche – Kirchengeschichte. Bleibende und neue Relevanzen

Konstantin Maier, Eichstätt: Barocke Klosterkultur. Die Benediktiner-Reichsabtei Ochsenhausen im 17. und 18. Jahrhundert

Klaus Brecht, Ochsenhausen: Vokalmusik im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Kompositionen aus dem Umfeld Benediktinerklosters Ochsenhausen. Mit dem Gesangsensemble Tritonus.

Kontakt:

Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Stafflenbergstraße 46
70184 Stuttgart
Tel. 0711/1645-560, FAX-570, www.gv-drs.de, info_AT_gv-drs.de

URL: Informationen zur Veranstaltung mit Programmflyer und Anmeldemöglichkeit.


Der Beitrag von Maria E. Gründig bei H-Soz-u-Kult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=24067 (31.1.2014)

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (31. Januar 2014). Symposium: Klosterkultur im Barock. Ordensgeschichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sk5r


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.