App Fontes: Die App für’s Archiv und die Handschrift

AppFontes

Seit kurzem ist eine Smartphone taugliche Version des e-Learning Programms «Ad fontes» – Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv verfügbar.

Unter http://www.adfontes.uzh.ch/mobile/ wird für alle – kostenfrei und plattformunabhängig – Hilfen im Umgang mit handschriftlichen Dokumenten angeboten. Beim ersten Aufruf der Seite versucht sich App Fontes komplett herunterzuladen, damit auch im offline Modus der Betrieb garantiert werden kann. (Eine Anleitung zur Installation findet sich unter: adfontes.uzh.ch/1410.php, ebenfalls Verfügbar eine Einführung zur App und Kommentare vom Projektleiter per Video)

app-fontes1

Bislang  sind vier Hilfsmittel und zwei Arten von Übungen in die App integriert.

Hilfsmittel:

  • Datierungen (basierend auf Grotefend)
    app-fontes3
  • Auflösen von Abkürzungen (basiert teilweise auf Capelli)
  • Lateinische Ortsnamen (basierend auf Grässes Orbis Latinus)
  • Musteralphabete

Übungen:

  • Auflösen von Abkürzungen und einzelner Wörter
  • Einordnen von Handschriften typologisch und chronologisch

Auf Rückmeldungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge freut sich das Team um Christian Di Giusto (adfontes@hist.uzh.ch), ein Ausbau der App ist bereits in Arbeit.

Ad Fontes auf Facebook 

app-fontes2

Tobias Hodel

Projektleiter «Ad fontes» und Doktorand an der Universität Zürich. Ich forsche zu Klöstern (Königsfelden), Schriftlichkeit, Administrationskultur, Habsburg und allem Digitalem, das mir in die Hände fällt.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterLinkedIn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search