EUCist 8: Doktorandenkolloquium in Heiligenkreuz (13.–15. Februar 2014)
Das Kolloquium wird geleitet von Jörg Oberste, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Regensburg, und P. Alkuin Schachenmayr O.Cist., Professor für Kirchengeschichte und Vorstand des Forschungsinstitutes EUCist.
Ort: Stift Heiligenkreuz (Anfahrt)
Zeit: 13. bis 15. Februar 2014
Programm
Donnerstag, 13. Februar 2014
Bis max. 17.30h Anreise
Freitag, 14. Februar 2014
5.15h – Möglichkeit zur Teilnahme an lateinischen Vigilien der Mönche, Bernhardikapelle
6.30h – Hl. Messe mit den Mönchen (meist Gregorianik, an manchen Freitagen deutsch), Bernhardikapelle
Ab 7.00h – Frühstück
8.00-8.30h – Eröffnung durch Pater Alkuin Schachenmayr (EUCist) und Jörg Oberste (Universität Regensburg)
8.30-9.15h – Sandra Maria Gelbe: Wechterswinkel – Das erste Zisterzienserinnenkloster auf fränkischem Boden und seine Entstehung im 12. Jahrhundert
9.15-10.00h – Tanja Reumschüssel: Dem Seelenheil verpflichtet. Gründungen und Förderungen von Klöstern im Spätmittelalter am Beispiel der Herren von Lobdeburg
10.00-10.30h – Kaffeepause
10.30-11.15h – Anja Seliger: Die Chorgestühle der Zisterzienser als Spiegel der Ordensspiritualität?
11.15-12.00h – Katrin Müller: Zisterzienser und Barock. Baukultur der Oberdeutschen Kongregation im Spannungsfeld zwischen Ordensidentität und lokaler Tradition. (Rückblickender Erfahrungsbericht auf die Dissertation)
12.00-14.00h – Gebetszeit Terz/Sext und Mittagspause
14.00-14.45h – Lena Sommer: Layout und Wissensvermittlung in zwei österreichischen Legendaren
14.45-15.30h – Katharina Kaska: Texttransfer und Buchaustausch. Netzwerke monastischer Handschriftenproduktion am Beispiel des Zisterzienserstifts Baumgartenberg in Oberösterreich
15.30-16.15h – Verena Schenk zu Schweinsberg: Der „Liber Revelationum“ Richalms von Schöntal
16.15-17.00h – Annemarie Kaindl: Die Bibliotheken der altbayerischen Zisterzen im Spiegel der auf Befehl Herzog Maximilians I. von Bayern angefertigten Handschriftenverzeichnisse zu Beginn des 17. Jahrhunderts
17.00-17.45h – Maria Rottler: Das Engagement von Klöstern im Elementarschulwesen in Altbayern und Böhmen in der Sattelzeit
18.00h – Vesper, Bernhardikapelle und Abendessen
Samstag, 15. Februar 2014
5.15h – Möglichkeit zur Teilnahme an lateinischen Vigilien der Mönche, Bernhardikapelle
6.30h – Hl. Messe mit den Mönchen (meist Gregorianik, an manchen Freitagen deutsch), Bernhardikapelle
Ab 7.00h – Frühstück
8.00-8.45h – Dennis Majewski: Zisterziensische Rechtslandschaften. Die Klöster Dobrilugk und Haina in Raum und Zeit.
8.45-9.30h – Simon Sosnitza: Und ewig dreht sich das Mühlrad. Das Mühlenwesen der Zisterzienser in Nordwestdeutschland
9.30-10.15h – Martin Schröter: Zusammenfassung der Reinfelder Besitzgeschichte
10.15-11.00h – Irene Rabl: Ite ad Joseph. Chrysostomus Wieser und die Lilienfelder Erzbruderschaft des hl. Joseph
11.00-11.15h – Maria Rottler: Ordensgeschichte. Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden (Kurzvorstellung)
11.15-11.45h – Abschlussdiskussion
12.00 – 14.00h – Terz/Sext und Mittagessen
14.00h – Klosterführung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
P. Alkuin Schachenmayr (14. Januar 2014). EUCist 8: Doktorandenkolloquium in Heiligenkreuz (13.–15. Februar 2014). Ordensgeschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk5g
Neueste Kommentare