Zur Überlieferung der Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds
In zweierlei Hinsicht waltete über den Editionen der lateinischen Chronik des Zwiefalter Benediktiners Berthold ein Unstern. Zum einen ist eine Textherstellung aufgrund von Handschriften des 16. bis 18. Jahrhunderts nach dem Verlust einer noch von Martin Crusius 1590 benutzten hochmittalterlichen Pergamenthandschrift ausgesprochen schwierig, da die Reihenfolge vieler Kapitel erschlossen werden muss. Zum anderen hat der Stuttgarter Archivar Karl Otto Müller (1884–1960), der die Edition der Chroniken Ortliebs und Berthold von dem 1940 verstorbenen Tübinger Professor Erich König übernommen hatte, die entscheidenden Vorarbeiten des von den Nazis aus Deutschland vertriebenen Luitpold Wallach (1910-1986) [1] in seiner 1941 erschienenen, antiquarisch durchaus nicht raren Ausgabe “Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds” (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 2) unterschlagen. In der zweiten Auflage von 1978 hat man das durch ein Vorwort und Nennung Wallachs auf dem Titelblatt korrigiert.
Sehr viel besser stellt sich die Überlieferungslage bei dem Vorgänger Ortlieb dar, der im Kloster Zwiefalten 1135 begann, seine Klosterchronik zu verfassen. Herrad Spilling konnte nachweisen, dass die Handschrift Cod. hist. qu. 156 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart ein Autograph Ortliebs darstellt. [2] Angesichts von Unzulänglichkeiten des Editionstextes forderte Spilling eine Überarbeitung der Ausgabe Wallach, König, Müller (1978) . Stephan Molitor schloss sich dieser Forderung an. [3] Seit kurzem ist das “Original” Ortliebs online. Paläographisch Kundige können also zumindest den Wortlaut der Ausgabe bei Bedarf kontrollieren.
Selbstverständlich dürfte man aus einem Online-Faksimile der jeweils linken (lateinischen) Seite der zweisprachigen Ausgabe von 1941 oder 1978 (die gelegentlichen textkritischen Anmerkungen und Identifizierungen von Bibelzitate haben keine urheberrechtliche Schöpfungshöhe) einen E-Text der Ortlieb-Chronik erstellen, den man dann anhand der Handschrift verbessern könnte. Aber weder die Übersetzung noch die wichtige Einleitung Müllers, der erst 1960 starb, könnte legal ohne Zustimmung der Kommission für württembergische Landesgeschichte, die mit Open Access nun nicht gerade sympathisiert und wohl der Rechteinhaber der Ausgabe sein dürfte, im Netz landen. Das bezieht sich aber nicht auf den gemeinfreien Editionstext: Selbst wenn man – gegen die Faktenlage – in der Ausgabe von 1978 eine nach § 70 UrhG geschützte Ausgabe sieht, ist die 25jährige Schutzfrist inzwischen abgelaufen. [4]
Die maßgebliche Ausgabe der um 1140 entstandenen Chronik des Zwiefalter Kustos und Abts Bertholds, die Wallach 1957 in der Zeitschrift Traditio vorlegte, kann jeder befristet kostenlos nach Registrierung bei JSTOR einsehen, quasi Open Access. Ein Download ist leider nicht möglich, dem PDF, das nur lizenzierenden Institutionen zugänglich ist, kann also kein OCR-Text auf diese Weise entnommen werden. Aus Bequemlichkeitsgründen zitiert die südwestdeutsche landesgeschichtliche Forschung aber überwiegend die veraltete Ausgabe von 1978, insofern nur ein Nachdruck des Texts von 1941. Die alte Ausgabe Abels (MGH SS 10, 1855, mit E-Text online: dMGH) ist heute nicht mehr brauchbar.
Zwei Handschriften, die den Editoren der Zwiefalter Chronik entgangen sind, liegen inzwischen online vor. Bei Studien in der Universitätsbibliothek München 1979 notierte ich mir die Existenz einer Abschrift Bertholds im Bestand der frühneuzeitlichen Handschriften, damals durch eine für die Benutzer zugängliche Kartei erschlossen. Am 10. Februar 2011 teilte Irene Friedl zu ihr per Mail mit: “die gesuchte Handschrift befindet sich unter der Signatur 2° Cod.ms. 722b im Bestand der Universitätsbibliothek München. Die stark wassergeschädigte Handschrift wurde 1984/1985 im IBR restauriert. Sie umfasst 65 Blätter und 4 Blätter Einbandmakulatur, die bei der Restaurierung ausgelöst wurden und nunmehr separat aufbewahrt werden. Die Datierung 1608 erschließt sich aus einem auf der Titelseite angegebenen Chronogramm.” Sven Kuttner ergänzte, dass die Handschrift 1859 angekauft wurde und entgegen den Angaben des internen Katalogs nicht nur die Ortlieb-Chronik enthält. “Die Berthold-Chronik beginnt auf Blatt 45v unten und geht bis Kapitel 12 auf Blatt 65r (Hiltrud de Witinhusin dedit unum mansum; Wallach, S. 204). Dann folgt ein kurzer Textabschnitt von wenigen Zeilen, den ich bei Wallach nicht finden konnte.” So Kuttner, der zugleich eine Digitalisierung der Handschrift in Aussicht stellte. Seit dem Mai 2013 ist der Codex online (als riesiges PDF).
Es spricht derzeit alles dafür, in der Münchner Handschrift des Jakob Frischlin von 1608 jene bislang verschollen geglaubte Handschrift Frischlins . Wallach 1957: (F) – aus dem Jahr 1608 zu sehen, die zwei Abschriften von Sebastian Hornmold 1622/28 zugrundelag (F 1: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 551, Kloster Zwiefalten, Zwiefalter Handschriften Nr. 3; F 2: Schlossbibliothek Hornberg der Familie Gemmingen-Hornberg). [5] Der Bruder Jakob von Nikodemus Frischlin, der sich auf dem Titelblatt als württembergischer Poeta und Historicus und Balinger Bürger nennt, war aus meiner Sicht keineswegs der “unbedeutende Vielschreiber”, als den ihn Müller abtat. [6] Er widmete seine handschriftliche Ortlieb-Ausgabe (richtig: Ortlieb/Berthold-Ausgabe) mit lateinischen Versen Herzog Friedrich von Württemberg.
Von vermutlich größerer textkritischer Bedeutung ist die Abschrift in der Stiftsbibliothek Melk Cod. 19 (1031) aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts für Bernhard Pez. Für sie zeichnete der Zwiefalter Subprior Michael Knittel verantwortlich. Die aus einem “Codex Zwifaltensis coaevus” (!) abgeschriebene Kopie entging kurioserweise den Editoren Bertholds, während sie als Textzeuge für Ortlieb durchaus registriert wurde. Christine Glassner beschrieb die Handschrift 2008. [7] Im Rahmen des Gebrüder-Pez-Projekts ist Cod. 16 online. [8] Bernhard Pez, von dem einzelne Randbemerkungen und Kapitelüberschriften in der Handschrift stammen, wollte den Text im ersten Band seiner Scriptores rerum Germanicarum [9] abdrucken, es wäre die Erstausgabe gewesen. Man wird zu prüfen haben, ob die Textgestalt Bertholds tatsächlich auf eine hochmittelalterliche Vorlage deutet.
- Diesseits des Atlantiks ist er offenbar so vergessen, dass man sein Todesdatum 1986 – http://books.google.de/books?id=sjEjAQAAIAAJ&q=”luitpold+wallach”+”1910+1986″ scheint zuverlässig – nicht in die GND eingetragen hat: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118771108 [↩]
- Vgl. Stephan Molitor: Zu den Urkundeninsertionen in Ortliebs “Zwiefalter Chronik”, in: Aus südwestdeutscher Geschichte (1994), hier S. 46f. [↩]
- Ebd., S. 47. [↩]
- Die Volltextsuche (mit vollständigem Nachweis aller Belegstellen) in http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015026070428 funktioniert leider nicht. [↩]
- Sigla nach Wallach Traditio 1957, S. 178f. Zu den Hornmold-Abschriften vgl. Müllers Einleitung (1941, S. 21*, 30*f.). Alte Beschreibung der Gemmingen-Handschrift durch den damaligen Eigentümer im Archiv der Gesellschaft 5 (1824), S. 708 und in der MGH-Ausgabe. [↩]
- Ausgabe 1941, S. 31*. Zu Frischlin ist zu vergleichen: http://archiv.twoday.net/stories/59205918/ mit weiteren Hinweisen. [↩]
- Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk, S. 27-32; nicht Open Access auf den ÖAW-Seiten einsehbar. [↩]
- http://unidam.univie.ac.at/id/448686. 27v Titel, 28r-56r der Text Bertholds. [↩]
- Plan der Ausgabe bei Katschthaler in MIÖG 1895: https://www.archive.org/stream/mittheilungende06gescgoog#page/n134/mode/2up. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. November 2013). Zur Überlieferung der Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds. Ordensgeschichte. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sk4t
3 Antworten
[…] in Zwiefalten und der zweite Teil zur Historiographie nebeneinander. Dass mit keinem Wort auf die Überlieferung der Chroniken eingegangen wird, ist ein Armutszeugnis für einen […]
[…] Sein Andenken bewahrte Ortliebs Zwiefalter Chronik aus dem 12. Jahrhundert. Im 21. Kapitel heißt es, die Gebeine des Grafen Bobbo, seiner Ehefrau Sophie und des kleinen Sohnes Diepold seien mit Graf Heinrich von Berg und weiteren Angehörigen im Kapitelsaal beigesetzt worden.6 […]
[…] auf dem Titelblatt an erster Stelle nannte. Zum Werk: Geschichtsquellen.de; zur Überlieferung: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6323. Die Nennung von “Azelinus de Buirron” (Zwiefalter Chroniken, S. 70 c. 16) bei der Wahl […]