Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Internationale Konferenz: The Templars, their Sources and their Competitors 1119-1314 – Die Templer (1119-1314). Bilanz und Perspektiven der Forschung

templerplakat24. bis 27. Februar 2014, Internationales Begegnungszentrum (IBZ) München

http://www.mgh.de/veranstaltungen/templer/

700 Jahre nach der Aufhebung des Templerordens und der Hinrichtung des letzten Großmeisters Jacques de Molay herrscht kein Mangel an Publikationen zu diesem wichtigen geistlichen Ritterorden. Der populäre Mythos der Templer droht zwar in der medialen Aufmerksamkeit die Ergebnisse wissenschaftlicher Befassung mit dem Thema vollkommen zu verdrängen; gleichwohl lässt sich in den vergangenen Jahren auch eine deutliche Intensivierung ‚seriöser’ Forschung konstatieren.

Die Erschließung der Quellen macht vor allem hinsichtlich der Akten des Templerprozesses 1307-12 Fortschritte. Andere einschlägige Quellen aber harren noch genauerer Untersuchung; darunter befndet sich – was gerade angesichts des öffentlichen Interesses an den Templern erstaunlich anmutet – der Großteil der Urkunden für mehr als eineinhalb Jahrhunderte der Ordensgeschichte.

Die internationale Konferenz soll daher Gelegenheit bieten, den wissenschaftlichen Ertrag der neueren Forschung zu den Templern im Vergleich zu den anderen Ritterorden kritisch zu würdigen. Dabei sind besonders offene Fragen und Desiderata hinsichtlich der Quellenerschließung herauszuarbeiten und zu diskutieren.

Anmeldung:

Bis 1. Februar 2014 an: karl.borchardt@mgh.de

Die Konferenz wird gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltet.

Sie wird unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Münchner Universitätsgesellschaft.

Programm und weitere Informationen (PDF)

 

Programm

Montag, 24. Februar 2014

18:30-20:30 Arno Mentzel-Reuters (München)
Gab es eine Spiritualität der Templer?

Dienstag, 25. Februar 2014

09:00-09:30 Claudia Märtl (Präsidentin der MGH)
Begrüßung

09:30-10:30 John France (Swansea)
Tactics: The Order on the Battlefeld

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-11:30 Alan Forey (Kirtlington)
The Offce of Master deca mer in Military Orders

11:30-12:00 Helen Nicholson (Cardiff) and Philip Slavin (Canterbury)
‘The Real Da Vinci Code’: The Accounts Of Templars’ Estates in England and Wales During the Suppression of the Order

12:00-12:30 Jochen Burgtorf (Fullerton, U.S.A.)
Die lateinischen Könige von Jerusalem und die Templer

12:30-15:00 Mittagspause

15:00-15:30 Anthony Luttrell (Bath)
The Templar Archives in Syria and Cyprus

15:30-16:00 Kristjan Toomaspoeg (Rom)
Marquis d’Albon, Carl Erdmann und die Urkunden des Templerordens in Portugal

16:00-16:30 Karl Borchardt (München)
Templar Charters and Charters for the Templars: Self-Promotion versus the Image of the Order

Mittwoch, 26. Februar 2014

09:00-10:00 Simonetta Cerrini (Ovada/Alessandria)
Livres et bibliothèques des Templiers

10:00-10:30 John Walker (Hull)
Medieval Sources for the Templar Myth

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-11:30 Karlheinz Dietz (Würzburg)
Die Templer und der Erstbesitzer des Turiner Grabtuches

11:30-12:00 Christian Vogel (Saarbrücken)
Prokuratoren der Templer: Diplomatische und rechtliche Aspekte ihrer Einsetzung und ihrer Aufgaben

12:00-15:00 Mittagspause

15:00-15:30 Jochen Schenk (Glasgow)
The Documentary Evidence for Templar Religion

15:30-16:00 Damien Carraz (Avignon)
Collections of ‘private’ Charters and Other Family. Documents kept in the Templar Archives. The Case of the Provençal Commanderies

18:30-19:30 Öffentlicher Abendvortrag
Ludwig-Maximilians-Universität, Schellingstr. 4, 80539 München, Hörsaal 030
Benjamin Z. Kedar (Jerusalem)
Residues of Templar Presence in Jerusalem’s Aqsa Mosque

Donnerstag, 27. Februar 2014

09:00-10:00 Alain Demurger (Paris)
Les ordres militaires (Templiers et Hospitaliers) et l’Argent: sources et pratiques

10:00-10:30 Michael Peixoto (New Jersey, U.S.A.)
Copies and Cartulaires: Modernizing Templar Documents in mid-Thirteenth-Century Champagne.

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-12:30 Workshop
Templerurkunden und ihre Edition
Philippe Josserand und Karl Borchardt
mit Beteiligung von Jochen Burgtorf,
Damien Carraz, Helen Nicholson, Jochen Schenk, Kristjan Toomaspoeg
Für die MGH: Claudia Märtl, Elke Goez und Martina Hartmann
Für die LMU: Irmgard Fees und Karoline Döring

12:30 Ende der Konferenz

via 

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (14. November 2013). Internationale Konferenz: The Templars, their Sources and their Competitors 1119-1314 – Die Templer (1119-1314). Bilanz und Perspektiven der Forschung. Ordensgeschichte. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sk4r


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.