Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Orangeriekultur in frühneuzeitlichen Klöstern

Orangerie des Chorherrenstifts Diessen von 1750

Orangerie des ehemaligen Chorherrenstifts Dießen (1750)

In der Frühen Neuzeit gehörte der Unterhalt von Orangerien vor allem in den Klöstern der „Prälatenorden“ zu einem allgemein verbreiteten Kulturphänomen nördlich der Alpen. Das ist heute nur noch wenig bekannt, abgesehen von Einzelbeispielen wie etwa Fulda, Bronnbach oder Neuzelle. In vielen Fällen gingen die Glashäuser infolge der Säkularisationen des Josephinismus, der Französischen Revolution und des Reichsdeputationshauptschlusses verloren, in manchen fortbestehenden Klöstern dürfte der Einfluss der „englischen“ Gartenkultur in den Jahrzehnten um 1800 das Ende der Einrichtungen bedeutet haben.

Der Bestand an erhaltenen klösterlichen Pomeranzenhäusern ist dadurch sehr lückenhaft, mehr noch aber die historische Erforschung dieses Phänomens. Im Amberger Ausstellungs-Projekt „Caffeebaum und Pomerantzen“ konnte jedoch am Beispiel der ehemaligen Oberen Pfalz exemplarisch gezeigt werden, dass es zum Thema „Klosterorangerien“ noch viel zu entdecken gibt.

Orangerie des Benediktinerklosters Seligenstadt von 1757

Orangerie des ehemaligen Benediktinerklosters Seligenstadt (1757)

Für die Fortsetzung meiner Bestandsaufnahme von abgegangenen Klosterorangerien und von Quellen zur klösterlichen Orangeriekultur würden mir Hinweise sehr helfen. Ich wäre dankbar für Ihre Kontaktaufnahme (Georg.Schrott at web.de), wenn Sie mich auf geeignetes Material aufmerksam machen könnten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Schrott (1. November 2013). Orangeriekultur in frühneuzeitlichen Klöstern. Ordensgeschichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sk4l


Das könnte dich auch interessieren …

12 Antworten

  1. Mariazell: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/7493 (Video, ca. 1:42:30, vor allem 1:43:50)

  2. Meiseneder, Christine, Studien zu den barocken Gartenanlagen des Benediktinerstiftes Melk im 18. Jahrhundert. Diplomarbeit, Universität Wien 2013: http://othes.univie.ac.at/26691/

    via https://plus.google.com/u/0/+KlausGrafHisto/posts/5Su4PxvX8oG

  3. matthiaspreissler sagt:

    Die Orangerie in Kloster Dalheim (ehem. Augustiner-Chorherrenstift, um 1720) ist ein anderer Bautypus als die genannten Beispiele. https://plus.google.com/photos/102314692762654321324/albums/5948815464214381585?authkey=CIOZpsucwIyfrwE
    Zur Baugeschichte ist allerdings wenig bekannt. Das Erdgeschoss nutzte man als Winterquartier für empfindliche Pflanzen. Im Sommer diente der »Gartensaal« offenbar für Veranstaltungen. In dem Gebäude befand sich zeitweise auch die Wohnung des Gärtners.

  4. Gast sagt:

    Kloster Neuzelle in Brandenburg: http://www.stift-neuzelle.de/?site=1.3 Die Orangerie wurde 2004 restauriert

  5. walpurga oppeker sagt:

    zu Stift Melk:
    bei dem heute Orangerie genannten Objekt handelt es sich eher um einen Gartenpavillon, vgl. Burghard Ellegast, Das Stift Melk (Melk 2007) 142ff.

    siehe:

    http://www.panoramio.com/photo/94782412

  6. c. n. opitz sagt:

    Vielleicht ein wenig zu spät, um für Sie relevant zu sein, aber der Vollständigkeit halber – Augustiner-Chorherren-Stift Klosterneuburg bei Wien:

    http://www.stift-klosterneuburg.at/kultur/garten/gaerten/orangerie/

    Barocke Kloster-Orangerien kenne ich in Österreich (außer den schon von anderen genannten) sonst noch im Zisterzienserkloster Stams (Tirol) und im Benediktinerstift Melk (Niederösterreich). In beiden Fällen weiß ich darüber aber eigentlich nur, daß sie heute die wichtige Institution des Stiftsrestaurants beherbergen 😉

  7. walpurga oppeker sagt:

    noch ein Nachschlag, lieber Herr Prof. Schrott:

    http://www.stift-altenburg.at/kultur-tourismus/stiftsbesichtigung/

    Salettl und Orangerie waren ruinös und wurden 2006/2007 restauriert (Albert Groiß, Beginnen / Vollenden, Generalsanierung des Stiftes Altenburg 2001-2013, 2013, 120 ff.)

  8. walpurga oppeker sagt:

    leider findet sich im net nur wenig über die neu renovierte Orangerie im Stift Zwettl (jetzt Restaurant)

    http://www.stift-zwettl.at/stift/garten/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.