Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kloster und Identität. Interdisziplinäres Kolloquium am 24. Januar 2014 in Luzern (Schweiz)

Innere und an sie herangetragene Krisenmomente sowie gesellschaftliche Herausforderungen gehören seit ihrer Entstehung zum Alltag monastischer Lebensformen. In ihrer äussersten Ausprägung konnten diese mit der Auflösung von Klöstern enden, in moderateren Formen einen Paradigmenwechsel in Bezug auf ihre innere Ordnung oder den weltlichen Bedingungen ihrer Existenz bedeuten. Immer jedoch waren Individuen als Einzelne und im Kollektiv mit einer Veränderung oder Neuordnung der Verhältnisse konfrontiert und in Bezug auf ihre Identität als Mitglieder einer klösterlichen Gemeinschaft und in ihrer Identifikation mit der monastischen Lebensform herausgefordert. Die interdisziplinäre Kolloquiumsreihe zu Klosterforschung widmet sich mit der nächsten Veranstaltung dem Thema monastische Identitäten. Dabei werden Biografien und Lebensverläufe von Individuen aber auch Identitätsbilder ganzer Klostergemeinschaften in den Blick genommen. Entwicklungen und Veränderungen der Selbst- und Fremdbilder verschiedener Epochen werden in Bezug zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ereignissen jeweiliger Lebenszeiten und -orten gesetzt. Der Bedeutung und dem Bedeutungswandel von Identitäten und Identitätsbildern wird dabei ebenso Rechnung getragen wie der teilweisen Diskrepanz zwischen Innen- und Aussenperspektive auf monastische Wesenseinheiten.

Die von der Fachkommission Geschichte Kloster Muri organisierte Kolloquiumsreihe startete 2013 dank Unterstützung des Graduate Campus Zürich mit einer Tagung zum Thema Kloster und Herrschaft an der Universität Zürich. Das diesjährige Kolloquium findet an der Universität Luzern statt und wird von der Stiftung Geschichte Kloster Muri getragen. Ziel ist es, den interdisziplinären und interuniversitären Austausch von Nachwuchsforschenden und Expertinnen und Experten zu fördern. Der gewählte Rahmen ist ideal, um Fragestellungen und Probleme von Qualifikationsschriften Fächer- und Epochengrenzen übergreifend zu diskutieren.

DAS PROGRAMM

TEIL I:                VARIANTEN BIOGRAFISCHER ZUGÄNGE

ab 9:00               Kaffee und Gipfeli

09:30-9:45         Einführung: Prof. Dr. Markus Ries (Theologe/Kirchenhistoriker, UNILU)

Moderation:       Prof. Dr. Markus Ries

09:45–10:30*    Biografische Einzelzugänge, Kollektive Identität: Religiöse Frauengemeinschaften der Ostschweiz im 20. Jahrhundert, Dr. Esther Vorburger-Bossart, lic. phil. Regula Schär (Kirchenhistorikerinnen, UNILU)

10:30–11:15*    Biografische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Kongregationsschwestern, Dr. des. Myriam Rutschmann Unternährer (Erziehungswissenschaftlerin, UZH)

Moderation:   Prof. Dr. Martina Stercken (Historikerin/Mediävistin, UZH)

11:30–12:15*    Ausharren oder austreten? Lebenswege von Nonnen nach der Klosteraufhebung am Beispiel der Städte Zürich, Bern und Basel., lic. phil. Sybille Knecht (Historike-rin/Mediävistin, UZH)

12:15–12:45**  Vorstellungsrunde

 

TEIL II:               INNEN- UND AUSSENPERSPEKTIVE

13:45–14:15      Keynote Speech: Prof. Dr. Carola Jäggi, (Kunsthistorikerin, UZH)

14:15–15:00*    Innen und Aussen: Konstruktion und Symbolik von Grenz- und Schwellenräumen im mittelalterlichen Kloster, Mag. M.A. Sebastian Mickisch (Kunsthistoriker, Technische Universität Dresden)

Moderation:       Prof. Dr. Carlo Moos (Historiker/Neuzeit, UZH)

15:15–16:00*    Krisenzeit im Kloster Muri: Die Herausforderungen nach 1918 aus Innen- und Aus-senperspektive, lic. phil. Nina Caprez (Historikerin/Neuzeit, UNIFR)

16:00–16:45*    Die Aufhebung des Klosters Muri: Wandel von Wahrnehmung und Erinnerung, lic. phil. Annina Sandmeier-Walt (Historikerin/Neuzeit, UZH)

 

*                           25 Minuten Präsentation gefolgt von 20 Minuten Diskussion

**                         nicht mehr als 5 Minuten pro Projekt

 

Kolloquium Kloster und Identität

Nina Flurina Caprez

Swiss and Uruguayan, born in Zurich 1981. Studies of generel history, arabic and church history in Switzerland and France between 2003 and 2010. PhD in contemporary history at the University of Fribourg and research assistant for the "Projekt Geschichte Kloster Muri" since 2011. Interests: Biography research, qualitativ research, 20st century history of monastries in South Tyrol PhD project: The significance of change of the ruling power in South Tyrol for the monastry of Muri-Gries and the abbot, Alfons Maria Augner (1862-1938).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nina Flurina Caprez (16. Oktober 2013). Kloster und Identität. Interdisziplinäres Kolloquium am 24. Januar 2014 in Luzern (Schweiz). Ordensgeschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk4d


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.