Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Quellensammlung zum Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien

Das bis etwa 1570 bestehende “Büsserinnenhaus” am heutigen Franziskanerplatz in Wien wurde 1383/84 gegründet, um Prostituierte zu resozialisieren. Eine Urkunde Herzog Albrechts III. vom 25. Februar 1384 sagt: zu enthalnisse der armen freyen frawen, die sich von offenen sundigen unleben dem allmechtigen Got zu puss und pezzerung begeben wellent.

Der Wiener Kunsthistoriker und Handschriftenexperte Martin Roland hat zu dieser geistlichen Gemeinschaft eine umfassende Quellen- bzw. Regestensammlung ins Netz gestellt, die bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts reicht. Wenn er in einer Mail an mich von einem “Miniprojekt” spricht, so möchte ich dies als Untertreibung des Jahres werten, da die ganze HTML-Seite knapp 100 Seiten einer PDF-Ausgabe entspricht. Zwar könnte man sich die Gliederung übersichtlicher vorstellen [1] und eine weitere Korrektur wäre wünschenswert, doch werden diese kleinen Mängel bei weitem ausgeglichen durch den hohen wissenschaftlichen Gehalt des Gebotenen und die leider nicht selbstverständliche Einbeziehung von Digitalisaten. Dank monasterium.net konnte auf Bilder aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv (Beispiel von 1387) verlinkt werden, desgleichen auf vor allem von Google digitalisierte ältere Literatur. Besonders beachtlich: Urkunden aus dem Archiv des Wiener Franziskanerklosters – Roland sagt leider nicht ausdrücklich, dass Archivbestände der Institution gemeinsam mit dem Gebäude von den Franziskanern übernommen wurden – werden mit Digitalfotos präsentiert. Um so schmerzlicher vermisst man im Netz Rolands eigenen Aufsatz [2] zum “Handbuch eines Kaplans in St. Hieronymus” von ca. 1410  (Wien, ÖNB, Cod. 2800) und Abbildungen der zwei für das Büßerhaus gefertigten hervorragenden Einblattholzschnitte, von Schlüsselseiten der Wiener Handschriften Cod. 2800 und Cod. 3079 [3] ganz abgesehen.

Zu kurz kommt die ordensgeschichtliche Einordnung der Gemeinschaft. Ein Zusammenhang mit dem bekannten Magdalenerinnenorden besteht nicht. Es handelt sich um eine Semireligiosen-Gemeinschaft unter städtischer Kontrolle, bei der ursprünglich die Frauen durch Heirat ausscheiden konnten, die sich aber im 15. Jahrhundert einer stärker observanten klösterlichen Lebensweise annäherten. Von einer “monastische[n] Umformung der Gemeinschaft” spricht Roland mit Blick auf den deutschsprachigen Psalter und Hymnar von 1477 (Wien, Cod. 3079). Zu 1536 dokumentiert Roland eine Annäherung an die Franziskaner (Schwestern ordinis seraphici patris nostri sancti Francisci), wobei offen bleibt, wie weit diese zurückreicht. Sind die “bekehrten Frauen” bereits im 15. Jahrhundert Franziskanerterziarinnen geworden? Von einer Regel ist in Rolands Regesten nicht die Rede, wohl aber 1480 von Statuten. Die 1472 in Bezug auf die Schwestern gewählte Formulierung sy sey im kor oder nicht legt den Schluss nahe, dass es (schleiertragende) Chorschwestern mit Gelübden gab, denen Laienschwestern bzw. sonstige Insassinnen gegenüberstanden.

Rolands Publikation möchte ich als Modell einer (allein zeitgemäßen) Open-Access-Veröffentlichung verstanden wissen, die ordensgeschichtliche Quellen nicht in teuren gedruckten Publikationen  oder nicht im Netz recherchierbaren Ebooks wegsperrt, sondern in einer auf Korrektur und Ergänzung angelegten Fassung präsentiert (jeder Abschnitt ist mit einem Link zur Mailadresse Rolands versehen), und die die Möglichkeit der Vernetzung mit Digitalisaten via Hyperlinks vorbildlich nutzt.

 

  1. “Die Quellensammlung ist chronologisch geordnet, thematische Gruppen werden jedoch zusammengefasst: 1) Gründung und herzogliche Urkunde (1383–1384), 2) Die Kapelle, ihre Benennung und ihre Altäre, Erweiterungen der Liegenschaft mit Unterkapiteln zum Gotesleichnamsaltarund zum Marienaltar. Der dritte Abschnitt widmet sich den Räumlichkeiten und Realien, untergliedert in Abschnitte zu Nahrungsmittel und Wein, Orgel,Dormitorium, Betten Nachtlicht und Zellen, Holzschnitte, Kleidung, Textilien,Messgeräte, Präziosen”, “Handschriften, Siegel, Brennholz, Friedhof undSalz. Der vierte Abschnitt thematisiert Die Bewohnerinnen und ihre Bennennung in den Quellen, mit einem Unterkapitel zu Persönlich bekannten Büsserinnen.
    Als fünfter Abschnitt folgen Die in St. Hieronymus tätigen Geistlichen, dann6) Die Verweser des Büsserinnenhauses und 7) Wer sind die Väter der bekehrten Frauen?. Kapitel acht thematisiert die Nennung von Vorsteherinnen, dann folgt ein Abschnitt zur Stadtbeschreibung Wiens von Aeneas Silvius Piccolomini und einer zur den Stiftungen des Konrad Hölzler. Abgeschlossen wird die Quellensammlung durch die Liste weiterer bekannter Stiftungen und anderer Belege ohne spezifischen Angaben.” []
  2. Martin Roland, Ein rätselhaftes „Inhaltsverzeichnis“, das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien und der frühe Einblattholzschnitt, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürger Wolf (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 161–179 []
  3. Die angegebene Adresse unter http://www.cantusplanus.at/ zu Cod. 3079 funktioniert (noch?) nicht. []

Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

More Posts - Website

Follow Me:
Google Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Oktober 2013). Eine Quellensammlung zum Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien. Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sk4a


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. klaus graf sagt:

    Martin Roland hat eine Beschreibung mit Abbildungen der Einblattholzschnitte aus ÖNB Wien Cod. 2800 online gestellt:

    http://www.univie.ac.at/paecht-archiv-wien/dateien/MeSch-V_Sonderdruck_Cod-2800-web.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.