Unser Blog ist nun ein Jahr alt – Rückblick und Ausblick
Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen sind herzlich dazu eingeladen, sich an einem neuen Blog bei de.hypotheses.org “Ordensgeschichte. Ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden” (http://ordensgeschichte.hypotheses.org) zu beteiligen!
Das Blog soll zur Vernetzung, zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Wissenschaftlern aus dem Bereich der Geschichte von Orden und Klöstern über Disziplin-, Ordens-, Epochen- und Landesgrenzen hinweg beitragen … (Link zur Einladung zum Gemeinschaftsblog)
Vor einem Jahr wurde die Einladung zum Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte veröffentlicht.
Diesen „Geburtstag“ möchte ich nun zum Anlass nehmen und
- nach einem kleinen allgemeinen Rückblick
- noch einmal zum Mitmachen einladen,
- das Umfeld, in das wir eingebunden sind, vorstellen und
- für Interessierte, für die das Bloggen möglicherweise noch ganz fremd ist, anhand der Vielfalt bisher veröffentlichter Blogbeiträge zeigen, wie sie aussehen und was sie leisten können;
- außerdem soll es einen kleinen Ausblick auf geplante Projekte geben –
- und ein persönliches Fazit.
Vorgeschichte
Als im März 2012 mit de.hypotheses.org ein Blogportal für die Geisteswissenschaften eröffnet wurde, war mir schnell klar, dass die Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“ (Regensburg, 21./22. September 2012) –, die ich damals gerade konzipierte und organisierte, mit Blog und Facebookseite begleitet werden sollte.
Die Idee, soziale Medien zur Vernetzung von Wissenschaftler/innen, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen, zu nutzen, gab es allerdings schon 2011; seit damals, als immer mehr Institutionen und Wissenschaftler/innen auch aus den Geisteswissenschaften in den sozialen Medien aktiv wurden und sich dort vernetzt haben, verfolge ich die Diskussionen dazu intensiv. In der Schlussphase der Tagungsvorbereitung habe ich dann versucht, die Erfahrungen mit dem Tagungsblog zu nutzen, Referent/innen und Gäste auf diese Idee angesprochen – und Mitte September schließlich das Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte bei de.hypotheses.org beantragt: Es war mir wichtig, für entsprechende (Überzeugungs-)Gespräche, zu denen es, wie ich hoffte, in der Kaffepause kommen könnte, schon Flyer vorzeigen zu können … –
Das war natürlich ein bisschen naiv. 😉 Natürlich blieb in den Kaffeepausen dafür keine Zeit; vor allem aber hatte ich die Eigendynamik der sozialen Netzwerke und insbesondere die Unterstützung befreundeter Seiten (Dankeschön!) unterschätzt:
Bereits in den ersten Tagen hatte die neue Facebookseite zum Blog eine Reichweite von 1500 Personen, die ersten 30 Accounts für Autorinnen und Autoren waren bis zum Tagungsbeginn bereits eingerichtet, die ersten Beiträge online, die ersten Anregungen von Klaus Graf auf Archivalia veröffentlicht… 😉
http://archiv.twoday.net/stories/142786392/ (15.9.2012!)
Gemeinschaftsblog zur Ordensgeschichte
[…]
Als Administrator der Mailingliste Hexenforschung habe ich auch eigene Erfahrungen mit einer virtuellen Community zu einem historischen Thema. Für mich stellen sich bei solchen Projekten die folgenden Fragen:
– Wie kann man ForscherInnen am besten vernetzen?
– Wie kann man sie ermutigen, Open Access zu praktizieren und freie Inhalte anzubieten (z.B. durch Digitalisieren gemeinfreier Literatur, Zuverfügungstellung eigener Publikationen online)?
– Wie kann man die Möglichkeiten des Internet nutzen, vorhandenes Fachwissen besser zu organisieren und zwar in Zusammenarbeit mit bestehenden (freien) Projekten wie Wikipedia oder Wikisource.
Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/109332134/– Wie kann man gemeinsam Bookmarks (z.B. Links zu Digitalisaten) und Literaturangaben nachnutzbar pflegen?
Siehe dazu:
http://www.dguf.de/index.php?id=203 (Der Arbeitskreis “DGUF-Zotero”: Archäologische Literaturdatenbank “Archaeology DGUF” )
http://archiv.twoday.net/stories/142786374/Man sollte so ein löbliches Unterfangen nicht mit einer so schwerwiegenden Agenda im Keim ersticken, aber ich finde, dass diese allgemeinen Punkte bedacht werden sollten.
Herzliche Einladung an alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler!
Ein Gemeinschaftsblog lebt von der Zusammenarbeit; bei der „Ordensgeschichte“ gibt es – neben dem Account für Autorinnen und Autoren verschiedene Möglichkeiten, mitzumachen, zu denen ich herzlich einladen möchte:
- Kommentieren von Blogbeiträgen; Diskussionsbeiträge, Ergänzungen
- Eintragen von Literatur in die kollaborative Bibliographie bei Zotero; Verschlagworten
- Hinweise für die Rubrik „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“
- Mitwirken beim monatlichen Rezensionsüberblick
- (konstruktive) Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge: Das Blog soll ja weiterentwickelt werden.
- Hinweise auf der Pinnwand, in der Facebookgruppe, über Twitter und Google+, per Mail
- Werbung für einzelne Beiträge oder für das Blog
- Hinweise auf andere Blogs/Homepages für die Linkliste
Was bisher geschah …
Unsere Autorinnen und Autoren
Inzwischen haben sich 108 Autor/innen aus Deutschland, Österreich, Tschechien, der Schweiz, Ungarn, Frankreich, der Slowakei, Belgien, den Niederlanden, Russland, den USA und Großbritannien registriert; fast 50 von ihnen haben bereits eigene Beiträge verfasst, andere wiederum Literatur in die kollaborative Bibliographie bei Zotero eingetragen, Hinweise oder Anregungen geschickt.
Ein Blick auf die Liste zeigt übrigens auch, dass es sich auch bei uns nicht nur um „einen Club wild gewordener Doktoranden“ handelt … 😉
Unter den Autor/innen sind auch Mitarbeiter/innen verschiedener wissenschaftlicher Projekte, Professor/innen, ein Lehrstuhl und Forschungsprojekte. Ganz besonders erfreulich ist, dass sich auch viele Autor/innen einladen ließen, die bisher keinerlei Erfahrung mit Web 2.0 hatten: Für die Weiterentwicklung des Blogs sind ihre wertvollen Hinweise von großer Bedeutung; ihre Offenheit ist bemerkenswert. Danke!
Beiträge
Veröffentlicht wurden bisher 250 Beiträge, vorwiegend in deutscher, aber auch in englischer, tschechischer und slowakischer Sprache.
Wie vielfältig die Beiträge waren und sein können, soll eine Übersicht zeigen.
Mit einem monatlich erscheinenden Rezensionsüberblick, einer Rubrik „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“ gibt es einige feste Rubriken. Veröffentlicht wurden viele Hinweise auf Veranstaltungen, Neuerscheinungen und Digitalisate, außerdem Projektvorstellungen, Abstracts – und Vorträge im Wortlaut. Inzwischen sind auch eigens für das Blog verfasste Rezensionen erschienen – sowie Miszellen.
Zugriffszahlen
Auch über den Sommer hinweg hatten wir mehr als 3200 unterschiedliche Besucher pro Monat.
Beiträge werden übrigens nicht nur gelesen, sondern auch kommentiert …
Social Media
Begleitet wird das Blog von Anfang an mit eigenen Seiten auf Facebook, Twitter, Google+; inzwischen sind noch Angebote bei Academia.edu und Tumblr hinzugekommen.
Dort werden jeweils die aktuellen Beiträge des Ordensgeschichte-Blogs beworben; darüber hinaus wird auf Beiträge von anderen Seiten und Blogs hingewiesen, unsere Beiträge wiederum werden von anderen Seiten geteilt, so dass die Inhalte auch für andere Leser/innen sichtbar sind.
Die meisten Follower hat das Blog (als @HistMonast) auf Twitter – aktuell 578, darunter viele aus anderen Ländern; einzelne Autor/innen haben sich sogar auf Twitter anwerben lassen.
Eine Liste unserer twitternden Autor/innen kann hier abonniert werden: https://twitter.com/HistMonast/lists/ordensgeschichte-autoren.
Auch die „Fans“ auf Facebook – aktuell 278 – stammen nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum. Auf der Pinnwand dort werden immer wieder interessante Hinweise gepostet, die dann weitergeleitet werden. Seit einigen Tagen gibt es auch eine Facebookgruppe, die im Idealfall den direkten Austausch fördern könnte.
Für die Zusammenarbeit von großer Bedeutung ist das häufig so unterschätzte Google+; dort gibt es einige sehr aktive Wissenschaftler/innen. Inhalte können dort sehr gezielt geteilt werden.
Bei Tumblr werden – neben den Beiträgen des Blogs – vor allem Bilder geteilt.
Bei Academia.edu sind viele Wissenschaftler/innen vertreten, die in anderen Sozialen Netzwerken nicht aktiv sind. Eine kleine Einführung in Academia.edu – mit Research Interests zur Geschichte von Klöstern und Orden – finden Sie hier.
Interessant sind hier die „unerwarteten Leser“ – Leser also, die keinen Newsletter abonniert haben (oder abonnieren würden), die aber dennoch auf Beiträge aufmerksam werden – über geteilte Inhalte in den Sozialen Medien, über die Startseiten von de.hypotheses.org und Hypotheses.org, über Beiträge, die in anderen Blogs aufgegriffen und verlinkt werden. Durch dieses Teilen tauchen die Inhalte auch in Kontexten auf, die so gar nicht geplant werden könnten…
#HistMonast
In diesen Zusammenhang gehört auch der Vorschlag, in den Sozialen Netzwerken als Hashtag #HistMonast für Beiträge zur Geschichte von Klöstern und Orden zu verwenden: Social-Media-Kanäle wie Twitter, Google+, Tumblr und jetzt auch Facebook ermöglichen das Verschlagworten von Posts: Hashtags erleichtern den Nutzer/innen, Informationen zu finden und ihre Timeline zu filtern, andererseits aber auch, die Informationen aus Social-Media-Kanälen längerfristig verfügbar zu machen, sie also beispielsweise auch zu archivieren. Verwendet werden unter anderem #medieval, #EarlyModern, #archaeology, #arthistory, #HistSci, #archive20; neu sind #AuxHist (Historische Hilfswissenschaften), #HistBav, #HistSax.
#HistMonast ist international verständlich, kurz und eindeutig; inzwischen ist es auch von Wissenschaftler/innen in anderen Ländern aufgegriffen worden:
History of Women Religious of Britain and Ireland among #twitterstorians! Follow for all news related to #HistMonast of Britain and Ireland.
— History of Women Religious of Britain and Ireland (@H_WRBI) July 11, 2013
Open Access
Ein wichtiges Thema auf dem Blog ist Open Access. Unter anderem wurde eine eigene Rubrik „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“ eingeführt:
„In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.“
Die bisherigen Ausgaben: (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7)
Die Beiträge werden inzwischen auch in die Bibliographie bei Zotero aufgenommen.
Wer sich hier beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, auf entsprechende – eigene oder fremde – Publikationen aufmerksam zu machen oder sie direkt in die Bibliographie bei Zotero einzutragen.
Zotero
Seit einigen Monaten gibt es eine Gruppe Ordensgeschichte bei Zotero, die kollaboratives Bibliographieren ermöglichen soll: https://www.zotero.org/groups/ordensgeschichte/items/
Als Vorbilder dienten die Projekte DGUF-Zotero und First World War Studies Bibliography. (Links dazu: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479)
Zunächst wurden die Beiträge aus der #OpenAccess-Rubrik aufgenommen, inzwischen umfasst die Bibliographie bereits 850 Einträge. So konnten bereits einige Wissenschaftler/innen gewonnen werden: Christian Speer hat aus Citavi Titel aus seinem abgeschlossenen Dissertationsprojekt zu den Klöstern in der Oberlausitz importiert, Bärbel Kröger (Germania Sacra), einschlägige Publikationen der Germania Sacra eingetragen. Zahlreiche Hinweise stammen von Klaus Graf (meistens über Google+ und mit #HistMonast getaggt).
Auch von Laien, insbesondere den so aktiven Genealogen, kommen wichtige Hinweise auf Digitalisate.
Inzwischen habe ich begonnen, erste Zeitschriften systematisch zu erfassen. Wer sich beteiligen möchte, Titel aufnehmen oder verschlagworten möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Denkbar sind übrigens auch eigene Projekt- oder Seminarordner innerhalb der Gruppe Ordensgeschichte. Die Einträge könnten so für alle nutzbar gemacht werden.
(Ein lesenswerter Beitrag dazu von Hubertus Kohle: Kooperative Wissenschaft. Zotero again, in: Weblog arthistoricum.net, 10.12.2012, URL: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2012/12/10/kooperative-wissenschaft/)
de.hypotheses.org – Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften
Eingerichtet wurde das Blog bei de.hypotheses.org, einem Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften, das vom Deutschen Historischen Institut Paris und der Max Weber Stiftung betreut wird. Seit März 2012 wurden dort bereits 120 Blogs eröffnet.
Ohne dieses Blogportal würde es nicht nur unser Blog nicht geben. Ohne die Offenheit dieser Community auch nicht.
Dort sind wir in eine Community eingebunden, die gerade rund um das Blogportal entsteht, was auch zu einer größeren Sichtbarkeit unserer Beiträge führt: Die Blogbeiträge werden auch von de.hypotheses.org auf Facebook, Twitter und Google+ beworben, von der wissenschaftlichen Redaktion ausgewählte Beiträge erscheinen auch auf der Startseite http://de.hypotheses.org sowie auf der internationalen Startseite http://hypotheses.org.
Beiträge von den sehr unterschiedlichen Blogs der Plattform werden gegenseitig wahrgenommen, verlinkt und kommentiert.
Eine Langzeitarchivierung der Beiträge ist gewährleistet.
Die Blogs werden auch in einen Katalog von OpenEdition aufgenommen, der bisher knapp 700 Blogs umfasst: http://www.openedition.org/catalogue-notebooks (deutschsprachige Blogs)
Die Projektleiterin Mareike König, DHI Paris, konnte vor wenigen Tagen verkünden, dass die Blogs von de.hypotheses.org nun von der DNB ISSN-Nummern erhalten.
Bloggen als Teil der alltäglichen Wissenschaftskommunikation – warum?
- Informieren (Wissenschaftler/innen, breitere Öffentlichkeit)
- schneller Austausch
- Vernetzung
- Rückmeldungen, Anregungen geben
- Fragen stellen
- Zusammenarbeit
- Öffentlichkeit herstellen: Die Causa Stralsund – dort war eine historische Gymnasialbibliothek verkauft worden – hat gezeigt, welches Potential Blogs und Social Media haben können, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu mobilisieren: Klaus Graf hat das Thema vor allen in Archivalia, aber auch in einem Beitrag bei uns unmittelbar nach Start der Online-Petition aufgegriffen: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1161
Was wurde bisher gebloggt und was kann gebloggt werden?
Blogbeiträge können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Das gilt insbesondere für Stil und Länge: Die Autor/innen sind hier sehr frei.
Auch das Einbinden von Bildern, Videos, das Verlinken von Digitalisaten ist möglich und erwünscht.
Hinweise auf Neuerscheinungen
-
Veröffentlicht werden können beispielsweise Hinweise auf Neuerscheinungen; bei Sammelbänden und Zeitschriften ist ein Hinweis auf das Inhaltsverzeichnis bzw. die einzelnen Beiträge sinnvoll. Die Beiträge werden dann auch in die Bibliographie bei Zotero aufgenommen.
-
Veröffentlicht werden können auch Abstracts von Beiträgen in Sammelbänden, gerne auch mehrsprachig. Ein Beispiel dafür ist der Beitrag zum 2012 erschienenen Band „Klosterbibliotheken in der Frühen Neuzeit. Süddeutschland, Österreich, Schweiz“: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/2847.
Rezensionen
- Eingeladen sind alle, auf einzelne interessante Rezensionen hinzuweisen, gern auch in Form kürzerer Beiträge.
- Erstellt wird – nach dem Vorbild des Frühneuzeit-Blogs der RWTH Aachen – ein Überblick über die im letzten Monat online erschienenen Rezensionen zur Geschichte von Klöstern und Orden. Schön wäre, auch hier den kollaborativen Charakter des Blogs künftig zu stärken.
- Inzwischen wurden von Klaus Graf und Alexander Toepel aber auch schon Rezensionen eigens für das Blog verfasst.
Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Calls for Papers
- Veröffentlichung des Tagungsprogramms
- Abstracts von Vorträgen: Es ist möglich, nach Rücksprache mit den Referent/innen alle Abstracts eines Workshops vor oder nach der Veranstaltung nach und nach zu veröffentlichen – oder aber auch einzelne Abstracts aus dem Bereich der Geschichte von Klöstern und Orden, die im Rahmen einer Veranstaltung zu einem ganz anderen Themenkomplex entstanden sind, hier in einem anderen Kontext noch einmal bekannt zu machen (z. B. Thomas Wallnig/ Thomas Stockinger, Disputes and Monastic Scholarship around 1700; Claudia Sutter, A convent and its farmers – conflict and consensus).
- Veröffentlicht werden können auch Vorträge im Wortlaut, z. B. Manuela Mayer, The Learned Correspondence of the Brothers Pez: Catholic Enlightenment in Austria; Thomas Wallnig/Thomas Stockinger, Disputes and Monastic Scholarship around 1700: Two Case Studies.
- Das können auch Vorträge sein, die schon vor längerer Zeit gehalten wurden: Klaus Graf, Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende des 15. Jahrhunderts
- Auch hier können Bilder, weiterführende Links, Material zu den Vorträgen, Videos, Präsentationen eingebunden werden.
- Auf dem Blog können Tagungsberichte veröffentlicht werden. Auch kleine Beiträge mit Hinweisen auf Tagungsberichte, die woanders veröffentlicht wurden, sind herzlich willkommen.
Hinweise für Kolleg/innen
- Klaus Graf hat beispielsweise bei Wikipedia eine „Liste der fachlichen Nachschlagewerke zur Geschichte der Klöster und Stifte des deutschsprachigen Raums“ erstellt, auf dem Blog darauf hingewiesen und zur Mitarbeit aufgerufen: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/2095
- Er veröffentlichte auch eine kommentierte Liste von Projekten, bei denen historische Klosterbibliotheken mit Digitalisaten virtuell rekonstruiert werden.
Archive: Hinweise auf Bestände; Hinweise auf Forschungsdesiderate
Schön wären beispielsweise Beiträge mit Hinweisen auf einen neu verzeichneten Bestand, ein neues Findmittel in einem Archiv – oder aber auch Hinweise auf Forschungsdesiderate.
Projektvorstellungen
- Irene Rabl vom Wiener FWF-Start-Projekt „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik“ stellt auf dem Blog beispielsweise die Datenbank zum digitalisierten Pez-Nachlass vor: „Der digitalisierte Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez“.
- Mit einer Einladung zur Mitarbeit an der Datenbank verbindet Markus Bürscher (Salzburg) die Vorstellung des Projekts „RES – Ein Personendatenbankprojekt im Archiv der Erzdiözese Salzburg“.
- Florian Sepp stellt die Kloster-Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek vor.
Vorstellung von Forschungsprojekten
Herzlich willkommen sind auch Präsentationen von Forschungsprojekten (z. B. Dissertationsprojekten).
Listen von Publikationen
In einem der ersten Beiträge auf dem Blog hat Magda Fischer eine Liste ihrer Publikationen zur Bibliotheksgeschichte südwestdeutscher Klöster zusammengestellt. Auch diese Liste wurde inzwischen in die Bibliographie bei Zotero aufgenommen.
Hinweise auf Ausstellungen und Begleitpublikationen
Mit drei Beiträgen auf dem Blog begleitete Ausstellungskurator Georg Schrott die Ausstellung „Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen. Motivgeschichtliche Beobachtungen in Büchern aus den Oberpfälzer Klosterbibliotheken“, die in der Provinzialbibliothek Amberg gezeigt wurde: Das Kloster als Paradies; Das Paradies bei Athanasius Kircher; Katalogbuch: Paradeyß.
Hinweise auf Petitionen
Auch Hinweise auf einschlägige Petitionen können gepostet werden – wie beispielsweise zur Causa Stralsund und zum Ende der Denkmalförderung in Nordrhein-Westfalen geschehen.
Qualifikationsarbeiten …
… können gerne verlinkt werden. Sinnvoll ist, dazu auch das Abstract – gerne auch mehrsprachig – zu veröffentlichen.
Kleine Editionen, Transkriptionen
Hinweise auf Digitalisate
- Das kann ein einfacher Hinweis sein (Säkularisation in Bayern: Kommissionsreisen zur Untersuchung der Klosterbibliotheken (1802, 1803, 1811/12) oder in Form eines kleinen Beitrags wie bei Florian Sepp über die digitalisierten Handschriften der Ausstellung „Pracht auf Pergament“ und die Margareta Ebner-Handschrift aus Maria Medingen geschehen.
- Die Veröffentlichung des Digitalisats des Nekrologs des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg hat Klaus Graf zum Anlass für das Verfassen einer Miszelle genommen: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5168.
Miszellen
- Inzwischen hat Klaus Graf auf dem Blog schon mehrere Miszellen veröffentlicht: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/category/divers/miszellen
- Die Miszellen werden in die Gruppenbibliographie bei Zotero aufgenommen.
- Inzwischen gibt es bei Zotero eine weitere – blogübergreifende – Gruppe „Miszellen“: http://www.zotero.org/groups/miszellen Auch zu dieser Gruppe sind alle herzlich eingeladen. Neue Einträge können übrigens als RSS-Feed abonniert werden.
Fragen
Der Beitrag von Klaus Graf zum Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg zeigt auch eindrucksvoll, was Blogs noch leisten können: nämlich in kurzer Zeit Antworten auf Fragen zu bekommen.
Auf diese Weise wurden über Blogs übrigens bereits gemeinsam Handschriften identifiziert: A conundrum solved, collectively: a 15th century Italian manuscript identified, in: Weblog Echoes from the Vault. A blog from the Special Collections of the University of St Andrews, 15.3.2012, http://standrewsrarebooks.wordpress.com/2012/03/12/a-conundrum-solved-collectively-a-15th-century-italian-manuscript-identified/
Fragen?
“… aber dafür habe ich keine Zeit” – Muss ich regelmäßig Beiträge abliefern?
Nein, natürlich nicht. Wer mitmachen möchte, verpflichtet sich keineswegs dazu, in regelmäßigen Abständen Beiträge zu liefern.
Es handelt sich um ein Gemeinschaftsblog – und das ermöglicht eben eine größere Sichtbarkeit der einzelnen Beiträge auch bei geringerer Publikationsfrequenz eines einzelnen Autors.
Muss ich bei Twitter oder Facebook sein?
Nein, eigene Seiten bei Twitter, Facebook, Academia.edu, Google+ oder Tumblr sind nicht notwendig, sie können aber die Sichtbarkeit der eigenen Beiträge zusätzlich erhöhen.
Allen, die sich aber dennoch damit beschäftigen möchten, sei der sehr lesenswerte Leitfaden „Twitter in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Historiker/innen“ von Mareike König empfohlen: http://dhdhi.hypotheses.org/1072
Sind spezielle Computerkenntnisse nötig?
Das Blog ist sehr einfach zu bedienen, WordPress ist relativ benutzerfreundlich:
- Überschrift einfügen
- Text schreiben oder einfügen (Es ist auch möglich, einen vorbereiteten Text aus einem Textverarbeitungsprogramm wie Word oder OpenOffice zu kopieren.)
- Schlagwörter vergeben
- Vorschau
- veröffentlichen
Bei Fragen stehe ich auch gerne zur Verfügung.
Angst vor Spam?
- Das Blog besitzt einen guten Spam-Filter.
- Kommentare müssen erst von den Autor/innen genehmigt werden, bevor sie öffentlich sichtbar werden.
Nur auf Deutsch?
Nein, Beiträge in allen Sprachen sind herzlich willkommen!
Wie geht es weiter? – Weiterentwicklung des Blogs
Umbau des Blogs
Neue Themes stehen inzwischen zur Verfügung, auch das Ordensgeschichte-Blog wird demnächst ein bisschen umgestaltet. Mit dem Umbau des Blogs sollen, so ist geplant, Miszellen stärker hervorgehoben werden, besser sichtbar sein – und damit gewürdigt werden. Auch das ist als Anreiz gedacht.
TagTeam
War die Rubrik „Das posten/twittern/teilen die anderen“ Anfang des Jahres ursprünglich vor allem vor dem Hintergrund entstanden, damit zeigen zu können, dass – und wie – auch in diesen Kanälen Wissenschaftler/innen aktiv sind, so soll das nun weiterentwickelt werden: Um die Beiträge in verschiedenen Social-Media-Kanälen gezielter erfassen und nutzbar machen zu können, wurde nun ein TagTeam-Account eingerichtet – auf Anregung von Klaus Graf: „Weil genau auf dem Kanal, den man nicht beobachtet, etwas Wichtiges zu lesen ist. Und weil ich Social Media nicht nur als Produkt zum sofortigen Verbrauch sehe, sondern Teil eines digitalen Wissenssystems.“
Vorbereitung eines Workshops
HistBav – Gemeinschaftsblog zur Geschichte Bayerns
Einige Autor/innen auch von der Ordensgeschichte – nicht nur aus Bayern – konnten inzwischen schon für ein neues Gemeinschaftsblog zur Geschichte Bayerns gewonnen werden. Die Idee wäre, das ähnlich wie das Gemeinschaftsblog zur Ordensgeschichte aufzubauen – und vielleicht auch zusammen mit ähnlichen Gemeinschaftsblogs (entsprechende Gespräche werden schon geführt) im intensiven Austausch wachsen zu lassen …
… und Ihre Anregungen?
Wir freuen uns auf Ihre Artikel und Ihre Anregungen, die dazu beitragen können, das Blog weiterzuentwickeln!
Manchmal muss man wohl einfach auch mal ein bisschen stur sein … – Persönliches Fazit und ein herzliches Dankeschön!
Das Blog, eine private Initiative, gehört nun zu meinem Alltag, der sich dadurch doch sehr verändert hat: Meine Arbeitsweise im September 2013 ist nicht mehr die des Septembers 2012; geändert hat sich vieles – nicht zuletzt mein Umfeld.
Der Aufbau des Blogs bedeutete sehr viel Arbeit, hat aber auch großen Spaß gemacht. In den letzten Monaten war ich dann – auch um das Blog zu bewerben – auf vielen Tagungen, habe viele Flyer verteilt, zahlreiche Gespräche geführt, unzählige Mails geschrieben, um Autor/innen anzuwerben, einzuarbeiten und zu betreuen; inzwischen durfte ich das Blog auch im Rahmen einiger Vorträge, bei Tagungen und Workshops vorstellen. (Herzlichen Dank vor allem an die Organisatoren der Tagung in Teplá und des Workshops in Tübingen!)
Es gab viele nette Gespräche, viele interessante Kontakte, interessanten Austausch, wichtige Anregungen, die ich auf anderem Wege wohl nicht bekommen hätte.
Ich wurde gefordert und gefördert. Gelernt habe ich viel.
Und ohne das Blog wäre ich weder in Zwettl (Hinweis auf dem Blog) noch in Tübingen (Einladung wegen des Blogs) gewesen – beides Workshops, die ich sehr genossen habe. Rückmeldungen zu einem Abstract, darunter wertvolle Anregungen für die Arbeit, kamen nur Stunden nach der Veröffentlichung auf dem Blog.
Natürlich war nicht immer alles nur „rosarot“: Es wurde durchaus – von außen, keineswegs von Leuten aus der Ordensgeschichte – Druck ausgeübt. Und auch soziale Netzwerke sind nicht frei von unsozialem Verhalten, Missgunst und Profilierungsversuchen einzelner Nachwuchswissenschaftler – auf Kosten anderer. (Wenn Ideen dann allerdings übernommen werden, ist das möglicherweise doch als Lob zu werten. 😉 )
Umso mehr freue ich mich über die gute Zusammenarbeit, die Anregungen und die vielen, vielen Beiträge, von denen ich auch inhaltlich sehr profitieren durfte – und die netten Rückmeldungen:
„Die zweite große Gruppe an Neugründungen sind thematische Gemeinschaftsblogs. Besonders erfolgreich vernetzt und neuer Stern am Bloghimmel ist das Blog Ordensgeschichte, initiiert von Maria Rottler, Mitglied der Redaktion von de.hypotheses.org. Am Blog beteiligt sind mittlerweile über 90 Autoren aus unterschiedlichen Universitäten und Forschungseinrichtungen, und viele von ihnen betreten Blog-#Neuland. Vorbildlich sind die monatlichen Rezensionsdigests (auf Anregung des Frühneuzeitblogs der RWTH Aachen), eine Rubrik “Das posten die anderen” und eine über “Geschichte von Orden und Klöstern #Open Access”, der Einsatz von Sozialen Medien (das Blog hat eine eigene Facebookseite, einen Twitteraccount, eine Seite bei Google+, bei Academia.edu und sogar ein Blog bei Tumblr!) sowie ganz neu eine Gemeinschaftsbibliographie bei Zotero.“
(Klaus Graf / Mareike König, Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung, 24.6.2013, Redaktionsblog, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385.)
Die beiden – Mareike und Klaus – waren es auch, die gerade in den ersten Monaten immer wieder für Fragen zur Verfügung standen, wichtige Rückmeldungen gegeben, das Blog beworben haben … Für die Unterstützung, für das Bewerben einzelner Beiträge oder Neuerungen bedanke ich mich herzlich – vor allem für viele Anregungen, für Fordern und Fördern!
Ganz besonders freut es mich, wenn Autoren, die das Bloggen bei uns kennen und anscheinend schätzen gelernt haben, sich selbstständig machen. Inzwischen wurden einige Blogs eröffnet, darunter wunderbare Blogs wie Achtundvierzig und Archiv der Erzdiözese Salzburg, deren Administratoren Thomas Stockinger und Markus Bürscher von Anfang an bei uns dabei waren und mit denen der Austausch immer großen Spaß gemacht hat, außerdem ein Blog zum Mittelalter.
Danke!
Ein herzliches Dankeschön an unsere Autor/innen – für ihre Beiträge, für ihre Offenheit: auch dafür, dass Sie sich/Ihr Euch auf das Experiment eingelassen haben/habt – und an die Leser/innen, an diejenigen, die Informationen geliefert und Anregungen gegeben haben, die uns verlinkt und beworben haben … – Danke! 🙂
Vernetzen Sie sich mit uns, bringen Sie sich ein, machen Sie mit, bewerben Sie uns! –
Wir würden uns freuen!
Das Gemeinschaftsblog
http://ordensgeschichte.hypotheses.org
RSS-Feed
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/feed
Flyer
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/flyer
Die Social-Media-Kanäle im Überblick:
Academia.edu: http://independent.academia.edu/Ordensgeschichte
Facebook: https://www.facebook.com/Ordensgeschichte
Google+: http://www.gplus.to/Ordensgeschichte
Tumblr: http://ordensgeschichte.tumblr.com
Twitter @HistMonast: https://twitter.com/histmonast
Abonnement per Mail
http://search.openedition.org/indexalert.php?a=addsubscription
[Details dazu folgen hier in Kürze.]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (16. September 2013). Unser Blog ist nun ein Jahr alt – Rückblick und Ausblick. Ordensgeschichte. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sk3u
Danke, dass Sie mein Foto verlinkt und mich erwähnt haben. Ich gratuliere zum Jahrestag.
Vielen Dank!