Das Engagement von Klöstern im Elementarschulwesen in Altbayern und Böhmen in der Sattelzeit (Abstract)
Abstract des Vortrags beim Workshop “Orden in der Krise. Möglichkeiten und Grenzen religiöser Lebenswelten in der Vormoderne“, Tübingen, 5.-7. September 2013
(Programm des Workshops: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5531)
Auch Klöster der alten Orden verstärkten mit der Errichtung und Reform von (äußeren) Schulen in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts ihr Engagement im Bereich des niederen Schulwesens. Das ist einerseits vor dem Hintergrund der Katholischen Aufklärung zu sehen, andererseits umfasst der Untersuchungszeitraum auch eine Zeit, in der die Religiosen sich gezwungen sahen, ihre Nützlichkeit für den Staat zu betonen, da sie ihren Lebensentwurf massiver antimonastischer Kritik ausgesetzt, ihre Klöster von der Aufhebung bedroht sahen.
Warum engagierten sich einzelne Ordensleute in diesem Bereich? Warum wurden Schulen errichtet oder reformiert? Wer ergriff jeweils die Initiative? In welcher Form waren Ordensleute in staatliche (Schul-)Reformen involviert? Welche Folgen für das Klosterleben wurden im Vorfeld befürchtet, wie haben sich Klosterleben und Frömmigkeitspraxis tatsächlich verändert? Welche Reformforderungen und welche Veränderungen gab es innerhalb der Konvente? Wie reagierten Klosterfrauen, die bisher ein rein beschauliches Leben geführt hatten, auf die veränderten Bedingungen, wie gingen sie mit ihren neuen Aufgaben, mit der veränderten Tagesordnung, mit den neuen Kontakten zur Außenwelt um? Wie gestaltete sich der Austausch zwischen den Klöstern? Wie wurden die Maßnahmen – gerade in der Zeit der Klosterkritik – akzeptiert? Wie wurde das Engagement vor Ort – in der Bevölkerung, bei Beamten, bei Weltpriestern – und überregional, auch über Konfessionsgrenzen hinweg, rezipiert?
Die radikale Aufhebung der Klöster in Bayern 1803 stellte einen großen Bruch dar, das Projekt möchte allerdings auch nach Kontinuitäten fragen. Verglichen wird die Situation in Altbayern außerdem mit der Entwicklung im benachbarten Böhmen, wo einerseits zu Beginn der 1780er Jahre unter Joseph II. zahlreiche Klöster aufgehoben wurden, andererseits aber auch viele Klöster bis in die 1950er Jahre weiterbestanden.
Im Vortrag namentlich erwähnte Personen (mit GND):
Braun, Heinrich (1732-1792), Benediktiner, Tegernsee | GND: 118659871 |
Dalberg, Karl Theodor von (1744-1817), Kurfürst | GND: 118720961 |
Felbiger, Johann Ignaz von (1724-1788), Augustinerchorherr, Sagan | GND: 118532340 |
Löcker, Paula (1762-1813), Franziskanerin, Pütrichkloster München, Lehrerin |
Puchner, Benedikt (1773-1824), Benediktiner, St. Emmeram | GND: 115812083 |
Steiglehner, Cölestin (1738-1819), Benediktiner, St. Emmeram, Fürstabt | GND: 117237655 |
Westenrieder, Lorenz von (1748-1829), Sekretär der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften | GND: 118631853 |
Zirngibl, Roman (1740-1816), Benediktiner, St. Emmeram, Historiker, Propst in Hainsbach, Archivar | GND: 117006378; Weblog Roman Zirngibl |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (7. September 2013). Das Engagement von Klöstern im Elementarschulwesen in Altbayern und Böhmen in der Sattelzeit (Abstract). Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sk3o
Eine Antwort
[…] Dissertationsprojekt zum Engagement von Klöstern im Elementarschulwesen in Bayern und Böhmen in der Sattelzeit […]