Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Zisterzienser Adam von Perseigne und das Speculum virginum

In der ersten Hälfte der 1990er Jahre habe ich mich recht intensiv mit der Geschichte des Klosters Hirsau befasst und auch auf Werkvertragsbasis unter Volker Himmelein, damals Direktor des Badischen Landesmuseums, die Eröffnung des Klostermuseums Hirsau vorbereitet. Aus dem umfangreichen Forschungsbericht, den ich für die Blätter für württembergische Kirchengeschichte schreiben wollte, ist nichts geworden. Besonders gefesselt hatte mich das Problem des als Konrad von Hirsau bekannten Autors, des Verfassers des Jungfrauenspiegels “Speculum virginum”. Vor kurzem habe ich in diesem Blog eine umfangreiche Besprechung des Calwer Inschriftenbands vorgelegt, in dem ich in einem Exkurs auf das Thema Konrad von Hirsau zurückgekommen bin. Angesichts der Aussage des hochmittelalterlichen Hirsauer Bibliothekskatalogs und teilweise von Johannes Trithemius unabhängiger Hirsauer Zeugnisse aus der Zeit um 1500 plädierte ich dafür, den Autor des Speculum virginum als “Peregrinus Hirsaugiensis vel C(onradus)” zu bezeichnen.

Der australische Mediävist Constant Mews, den ich per Mail von meinem Beitrag informiert hatte, meldete sich postwendend und wies mich auf die von mir nicht berücksichtigten Arbeiten von Marco Rainini OP hin, der sich dann auch gleich selbst meldete und die beiden zentralen Beiträge zu Konrad von Hirsau (in: Rivista di storia del cristianesimo 2009; Medioevo 2010) als PDFs übersandte – großartig! Bereits jetzt möchte ich betonen, dass mir der Nachweis, dass Konrad/Peregrinus, der allem Anschein nach vor allem in den 1140er Jahren als Verfasser aktiv war, auch der Autor des “Dialogus de cruce” (Clm 14159) ist, absolut schlüssig erscheint.

Für die von Matthäus Bernards und Jutta Seyfarth verfochtene These des mittelrheinischen Ursprungs des Speculum virginum spielten die Provenienzen der ältesten Handschriften eine entscheidende Rolle. Da man mit der Überlieferungszusammenstellung im Artikel “Konrad von Hirsau” im Verfasserlexikon (2. Auflage) wenig weiterkommt, habe ich mir vorgenommen, eine provisorische Liste der Handschriften der bekannten Werke Konrads zu veröffentlichen. Vor allem zu “De fructibus carnis et spiritus” gibt es Neufunde, aber auch bei der Überprüfung der Handschriftenliste der von Jutta Seyfarth 1990 vorgelegten Edition des Speculum virginum (CCCM 5) sind kleinere Ergänzungen (vor allem dank Google) möglich. Ein Resultat meiner Recherchen möchte ich hier präsentieren.

Mit dem Sigel Dl analysierte Seyfarth (S. 103*-105*) eine Schrift, die ebenso wie das Speculum virginum beginnt: “Vltimus pauperum Christi sacris virginibus gaudium assequi beate perhennitatis”, überliefert in Dôle, Bibliothèque Municipale, Ms. 58-65, Bl. 139v-157r aus dem 1492 gegründeten Cluniazenser-Collegium S. Hieronymi. Seyfarth datiert die Handschrift – sie enthält vor allem Augustinus-Texte (Katalog 1891) – in die Mitte des 14. Jahrhunderts, während die BVMM, die eine Seite aus der Handschrift abbildet, das dritte Drittel des 13. Jahrhunderts vorschlägt.

Seyfarth stellte fest, man könne nicht von einem Text des Speculum virginum sprechen, da einzelne Sätze aus dem Speculum (aus den Büchern I-IV, vorwiegend II-III) mit anderen Sentenzen unter Aufgabe der Dialogform zu einem “fingierten Brief zusammengestellt wurden” (S. 104*). Zusammen mit anderen Texten habe der Autor das Speculum als Fundus für sein kleines Opus benutzt, wobei Seyfarth vorsichtig hinzufügte, sie wolle nicht gänzlich ausschließen, dass der Autor aus einer oder mehreren Quellen des Jungfrauen-Schriftttums schöpfte, die auch dem Verfasser des Speculum vorlagen. Die Auslegung der immer gleichen Schriftzitate z.B. aus dem Hohelied schaffe eine “große Nähe der Texte untereinander” (S. 104*). Seyfarth fügt eine recht lange Liste wörtlicher Übereinstimmungen an.

Über das zitierte Initium fand ich via Google die Edition von Gaetano Raciti (Trappist in der belgischen Abtei Orval): Un opuscule inédit d’Adam de Perseigne: le livre d’amour mutuel, in: Cîteaux. Commentarii cistercienses, 31 (1980), S. 297-341. Maria Effinger von der UB Heidelberg übersandte blitzschnell einen Scan dieses Artikels, wofür ihr herzlich gedankt sei. Eine weitere Ausgabe auf der Basis des Raciti-Textes mit englischer Übersetzung legte, was ich erst später herausfand, Bryan Trussler in seiner Masterthesis (Laurier-University, Kanada, 1992, online) vor. Da diese Arbeit ohne OCR gescannt wurde, habe ich den Editionstext von Raciti 1980 auf Wikimedia Commons eingestellt (PDF mit OCR) . [1]

Rasch stellt man fest, dass die Handschrift in Dôle eine abgekürzte Fassung des “Liber de mutuo amore ad sacras virgines” des Abts Adam von Perseigne darstellt. Nach Seyfarth endet der Text in Dôle: “Scripsimus vobis, o deo auxiliante et omnibus amatoribus astitatis epistulam, in qua perambulantes valetis in gaudio spiritus sancti diversarum sententiarum flores colligere”. Bei Raciti hat der Text insgesamt 1003 Zeilen, die zitierte Einleitung zum Epilog steht Z. 955-977.  Ob es weitere Kürzungen gibt, wäre zu prüfen. Raciti edierte den Text nach den einzigen ihm bekannten Handschriften Besançon, BM 188, Bl. 30v-53v (von ihm Ende 12./Anfang 13. Jahrhundert datiert, was einen terminus ante quem für die Textentstehung liefern würde; Katalog) und Paris, BNF, latin 3503, Bl. 1r-20r (1. Hälfte 13. Jahrhundert). Trussler S. 29 erwähnt noch mögliche Auszüge aus De amore im Münchner Clm 18643, ist der Sache aber nicht nachgegangen. Dank des Digitalisats der Handschrift aus dem 15. Jahrhundert (Katalog) konstatiert man aber, dass es sich um Auszüge aus Briefen Adams zum Thema de amore handelt. Da mir die maßgeblichen Ausgaben der Briefe Adams nicht zur Verfügung stehen, begnüge ich mich dem Hinweis, dass für den Textbeginn eine Übereinstimmung mit der Ausgabe Bouvets besteht (Google) und dass auf Bl. 158r ein Brief an Agnes von Fontevrault (Migne PL 211, 659 ep. 22 ad Agnetem virginem) beginnt.

Racitis zeitlicher Ansatz des Werks “Liber de mutuo amore ad sacras virgines” vor ca. 1195 wird von Trussler abgelehnt, dessen eigener Vorschlag mir aber auch zu hypothetisch erscheint. Man wird sich, wenn man die nötige Vorsicht walten lässt, mit dem Ende des 12./Anfang 13. Jahrhunderts (ca. 1180/1220) begnügen müssen.

Vergleicht man den Text der Ausgabe Seyfarths [2] mit Racitis Text, so wird klar, dass Abt Adam das Speculum virginum “plagiert” hat, also viele Sätze in sein eigenes Textgewebe übernommen hat. Das Speculum virginum darf also als eine Hauptquelle seines Traktats angesprochen werden.

Abt Adam von Perseigne (GND) war von 1188 bis zu seinem Tod 1221 Abt des Zisterzienserklosters Perseigne, das zur Filiation von Cîteaux gehörte, während die zisterziensischen Speculum-Handschriften den Filiationen Clairvaux oder Morimond angehören. Gern würde man ihm Beziehungen zum deutschsprachigen Raum attestieren, aber das von Bouvet 1988 aus Clm 18610 (online) edierte Soliloquium, nach der Handschrift gewidmet dem Prior Balther des regulierten Augustinerchorherrenstifts St. Andreas in Austria (also wohl St. Andrä an der Treisen), gehört wohl eher dem Adamus Scotus (= Adam von Dryburgh) an, unter dessen Namen es auch schon lang gedruckt war. Der Empfänger war demnach der Prior Walter von St. Andrews (siehe Richard Sharpe, PDF).

Als Ergebnis dieses kleinen Beitrags, der in der Schuld von Google Books steht, ist festzuhalten: 1. Zu den beiden bekannten Handschriften von “Liber de mutuo amore ad sacras virgines” des Abts Adam von Perseigne kommt als gekürzte Fassung Dôle, BM, Ms. 58-65 hinzu. 2. Als eine Hauptquelle von Adams Liber konnte Seyfarth, ohne den zehn Jahre zuvor edierten Text Adams identifizieren zu können, das Speculum virginum ausmachen – eine bemerkenswert umfangreiche und frühe Rezeption, die erneut die auch aus der Überlieferung des Werks ablesbare Beliebtheit des Jungfrauenspiegels bei den Zisterziensern unterstreicht.

Abstract: To the two known manuscripts of the “Liber de mutuo amore ad sacras virgines” by abbot Adam of Perseigne (d. 1221) is added as a shortened version the manuscript Dole, BM, Ms. 58-65. In 1990 Jutta Seyfarth could show in her Speculum-edition (CCCM 5) that the Speculum virginum (saec. XIIm.) was a major source of Adam’s Liber, without being able to identify the text in the Dole manuscript (which has been edited ten years previously by Gaetano Raciti in: Cîteaux 1980) – a remarkably extensive and early reception, which emphasizes the popularity of the Speculum virginum in the Cistercian order.

  1. Ist das denn legal?, wird man mich entgeistert fragen. Selbstverständlich ist die nicht beigegebene Einleitung Racitis als urheberrechtlich geschütztes Werk einzuschätzen, auch wenn bei wissenschaftlichen Texten die Hürden höher sind. Der Text des Zisterzienserabts ist dagegen gemeinfrei (Public Domain), zumal das europaweit seit der Schutzdauerrichtlinie 1993 eingeführte Recht der editio princeps nach 25 Jahren erlischt (ebenso wie das deutsche Recht zum Schutz wissenschaftlicher Ausgaben; selbst in Slowenien mit 30-jähriger Ausgaben-Schutzfrist wäre die Ausgabe Racitis nicht mehr geschützt). Weder die Textvarianten noch die Nachweise der Bibelzitate im Apparat weisen die erforderliche urheberrechtliche Schöpfungshöhe auf. Es wäre schön, wenn möglichst viele andere nicht mehr geschützte Editionen – eventuell aus Gründen der Vorsicht ohne den Varianten- und Anmerkungsapparat – ins Netz gestellt würden, gern mit Faksimile UND E-Text. []
  2. Leider gibt es keinen kostenfreien E-Text im Netz; der reine Text der Ausgabe wird in Deutschland ab dem 1.1.2016 nicht mehr geschützt sein. []

Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

More Posts - Website

Follow Me:
Google Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. September 2013). Der Zisterzienser Adam von Perseigne und das Speculum virginum. Ordensgeschichte. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk3p


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. 18. Oktober 2013

    […] Zisterzienser Adam von Perseigne und das Speculum virginum http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5570 Meine Forschungsmiszelle kommt zu dem Ergebnis: 1. Zu den beiden bekannten Handschriften von […]

  2. 3. Dezember 2019

    […] Der Zisterzienser Adam von Perseigne und das Speculum virginum. In: Ordensgeschichte vom 8. September 2013 https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5570 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.