Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Kunst und Architektur der Zisterzienser. Neue Forschungen und Ergebnisse

In Tübingen findet am 30. September 2013 die Tagung “Kunst und Architektur der Zisterzienser. Neue Forschungen und Ergebnisse” statt:

Dank ihrer tiefgreifenden Reformbemühungen in allen Bereichen des monastischen Lebens und ihrer (zumindest anfangs) strengen Ablehnung alles Überflüssigen in Liturgie, Kirchen- und Klosterbau sowie Kirchen- und Klosterausstattung sind die Zisterzienser ein besonders geeigneter Bereich, um sich den theoretischen und praktischen Bedingungen von Architektur- und Kunstproduktion im hoch- und spätmittelalterlichen Reformmönchtum zu nähern. Die Zisterzienser bewegten sich hierbei als erster, anfangs stark zentralisierter Orden des Mittelalters in einem Spannungsfeld zwischen den vom Generalkapitel festgehaltenen Verboten und Ansprüchen im Bereich der Kunstproduktion und einer Praxis, welche insbesondere von dem lokalen und entwicklungsgeschichtlichen Kontext der einzelnen Klöster bzw. Filiationen sowie dem hiermit jeweils verbundenen Anspruchsniveau bzw. den Interessen der Stifter bestimmt wurde.
Die Tagung vereint neue Forschungen und Ergebnisse zu diesem dynamischen Feld mittelalterlicher Kunst mit einem Ausblick in das 18. Jahrhundert unter Einbezug auch der Zisterzienserinnen und des weiteren Umfeldes von Tübingen. Sie arbeitet zugleich der Ausstellung “Die Zisterzienser – das Europa der Klöster” zu, die 2016 im LVRLandesMuseum Bonn stattfinden soll.

 

Datum: 30. September 2013
 
Ort: Universität Tübingen, Neue Aula, Raum 236

 

Tagung im Rahmen der Generalversammlung der Görresgesellschaft 2013, Sektion für Kunstgeschichte, in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen, Philosophische Fakultät, Kunsthistorisches Institut; gefördert durch die Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft e. V. und den Universitätsbund Tübingen e. V.

 
Organisation: Prof Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn) und Prof. Dr. Markus Thome (Universität Tübingen)

 

Flyer als PDF
(via http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/kunsthistorisches-institut/aktuelles.html)

 
 

Programm

9.00
Einführung in das Thema
Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn

 

9.20
Die Architektur der Zisterzienserabteikirche Marienfeld im Spannungsfeld zwischen ‘Forma Ordinis’ und den Bauideen der Stifter
Holger Kempkens, Bamberg

 

10.10
Vom Manuskript zur Bibliothek – Aspekte der zisterziensischen Schriftkultur im Mittelalter
Jens Rüffer, Bern

 

11.00
Pause

 

11.20
Ein Kreuzgang im Westen? – Spurensuche in der Zisterzienserabtei Altenberg
Sabine Lepsky, Köln/Manuel Hofmann, Köln

 

Mittagspause

 

13.40
Die gotische Ausstattung der Abteikirche Doberan – Spiegel zweier historischer Konstellationen in der ersten habsburgischen und der luxemburgischen Ära
Markus Hörsch, Leipzig

 

14.30
Alles möglich? Ort und Gestaltung von Grabmälern in Zisterzienserkirchen im 14. und 15. Jahrhundert
Markus Thome, Tübingen

 

15.20
Kaffeepause

 

15.40
Reform und Architektur. Süddeutsche Zisterzienserklöster im 15. Jahrhundert
Ulrich Knapp, Leonberg

 

16.30
Frauen mit Programm. Zur Bildausstattung südwestdeutscher Zisterzienserinnen-Kirchen im 18. Jahrhundert
Birgitta Coers, Tübingen

 

17.20
Abschlussdiskussion

 

via P. Alkuin Schachenmayr

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (4. September 2013). Tagung: Kunst und Architektur der Zisterzienser. Neue Forschungen und Ergebnisse. Ordensgeschichte. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk3m


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.