Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (7)
In dieser Rubrik werden Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.
Alle hier aufgeführten Titel wurden auch in die kollaborative Bibliographie bei Zotero eingetragen.
Mehr Informationen zur Ordensgeschichte bei Zotero: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479
Der Link zum Ordner “OpenAccess”:
https://www.zotero.org/groups/ordensgeschichte/items/collectionKey/N8MKDN8J
Der RSS-Feed des Ordners “OpenAccess”:
https://api.zotero.org/groups/148107/collections/N8MKDN8J/items/top?start=0&limit=25
Ein herzliches Dankeschön an Klaus Graf und Konrad Seidel! 🙂
Backmund, Norbert: Die Totenrotelsammlung beim Kloster Windberg kurz vor der Säkularisation, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 7 (1934), S. 481–487, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg07_0489.
Bauer, Hermann: Das Programm der Deckenbilder im Alten Festsaal von Kloster Benediktbeuern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35 (1972), S. 124–134, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg35_0144.
Bergmann, Josef: Chronologische Entwicklung sämmtlicher Pfarren und ihrer Filialen wie auch der Klöster in den sechs Dekanaten Vorarlbergs. Mit topographisch-statistisch-historishen Anmerkungen und einem Anhange über den Namen „Vallss Drusiana“, Wien 1866, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003843-2.
Böck, Franz-Rasso: Wissenschaftliches Leben in den Benediktinerklöstern Ottobeuren, Irsee und Füssen im Zeitalter der Aufklärung 1750-1800, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), S. 253–268, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg54_kap15.
Brandmüller, Walter: Aufklärung im Fürststift Kempten, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), S. 239–252, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg54_kap12.
Danneil (?), Johann Friedrich: Beantwortung der Frage: ob das in der Urkunde des Erzbischofs Reinhard zu Halberstadt 1121 erwähnte Kloster des hl. Lorenz zu Kalbe an der Milde oder Calbe an der Saale ist, in: Erster Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie, Neuhaldensleben 1838, S. 13–17, http://altmarkgeschichte.info/fileadmin/user_upload/pdf_jahresbrichte/01_JBAGV_1838.pdf.
Dünninger, Eberhard: Das Kloster Prüfening am Ende des 18. Jahrhunderts. Ausklang einer großen Tradition, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), S. 317–332, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg58_0335.
Franz, Monika Ruth: Der Verkauf von Scharwerksgeldern an die bayerischen landständischen Klöster unter Kurfürst Max Emanuel, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 56 (1993), S. 649–724, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg56_0671.
Glückselig, Anton Thormon (Hrsg.): Diplomatische Geschichte der aufgehobenen Klöster, Kirchen und Kapellen in der königl. Hauptstadt Prag. Aus der Handschrift des weil. Kreuzherrnordens-Priesters k. k. Büchercensors und Skriptors der Prager k. k. Univ. Bibliothek etc. Johann Nepomuk Zimmermann, Prag 1837, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10028517-7.
Graf, Klaus: Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien, in: Weblog Ordensgeschichte, 1.8.2013, http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5168.
Graf, Klaus: Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Weblog Ordensgeschichte, 19.8.2013, http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5366.
Hammermayer, Ludwig: Katholikenemanzipation in Großbritannien und die Erneuerung von Abtei und Seminar der Schotten in Regensburg (1826/29). Zur Kloster- und Kirchenpolitik unter Ludwig I. von Bayern und Bischof Johann Michael Sailer, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 28 (1965), S. 392–459, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg28_0419.
Hammermayer, Ludwig: Zum „Deutschen Maurinismus“ des frühen 18. Jahrhunderts. Briefe der Benediktiner P. Bernhard Pez (Melk) und P. Anselm Desing (Ensdorf) aus den Jahren 1709 bis 1725, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40 (1977), S. 391–444, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg40_kap25.
Heuwieser, Max: Ist Herzog Tassilo im Kloster Niedernburg zu Passau begraben?, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 9 (1936), S. 412–415, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg09_0429.
Holzfurtner, Ludwig: Ämter und Funktionsträger bayerischer Klöster. Zur Verwaltung des mittelalterlichen Klosterbesitzes, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 52 (1989), S. 13–58, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/gehezuseite/zblg52?page=13.
Jäck, Joachim Heinrich: Wahres Bild der Klöster, wie sie ehemals gewesen sind, und wie sie hätten seyn sollen, Bd. 2: Abt Gumbert Grumbach, und seine zu Bamberg ehelich erzeugte Tochter, Innocentia Grumbach, 1757 – 1766 Aebtissin zu Himmelspforten bei Würzburg, in Wahrheit und Dichtung geschildert, Bamberg 1827, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10029984-9.
Jäck, Joachim Heinrich: Wahres Bild der Klöster, wie sie ehemals gewesen sind, und wie sie hätten seyn sollen, Bd. 1, Bamberg 1827, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10029983-4.
Kramer, Ferdinand: Wissenschaft und Streben nach „wahrer Aufklärung“. Ein Beitrag zur Aufklärung im ostschwäbischen Benediktinerkloster Elchingen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), S. 269–286, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg54_kap14.
Kraus, Andreas: Aspekte der Aufklärung in Kurbayern und Ostschwaben, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), S. 1–26, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg54_0031.
Kuhn, Elmar L.: Die Spiritualität der schwäbischen Provinz des Paulinerordens im Spiegel der Visitationen, in: Stanisław Świdziński (Hrsg.): Beiträge zur Spiritualität des Paulinermönchtums. Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, Dissertationes, Friedrichshafen 1999, S. 132–175, http://www.elmarlkuhn.de/aufsaetze-im-volltext/paulinerorden/die-spiritualitaet-der-schwaebischen-provinz-im-spiegel-der-visitationen/spiritualitaet-und-visitation/.
Kuhn, Elmar L.: Die schwäbische Provinz des Paulinerordens in der frühen Neuzeit, in: Kaspar Elm (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens, Berlin 2000, S. 209–280, http://www.elmarlkuhn.de/aufsaetze-im-volltext/paulinerorden/die-schwaebische-provinz-in-der-fruehen-neuzeit/.
Kuhn, Elmar L.: Die deutsche Provinz der Pauliner 14.-16. Jahrhundert, in: Helvetia Sacra, Abt. IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 7: Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Zweiter Teil, Basel 2006, S. 961–983, http://www.elmarlkuhn.de/aufsaetze-im-volltext/paulinerorden/die-deutsche-provinz-der-pauliner-14-16-jahrhundert/name/.
Kuhn, Elmar L.: Die Pauliner. 13. – 16. Jahrhundert, in: Helvetia Sacra, Abt. IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 7: Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz, Zweiter Teil, Basel 2006, S. 945–960, http://www.elmarlkuhn.de/aufsaetze-im-volltext/paulinerorden/die-pauliner-13-16-jahrhundert/name/.
Kuhn, Elmar L.: Die schwierige Verbindung zwischen der schwäbischen Provinz des Paulinerordens und der Ordensleitung in Ungarn, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100 (2008), S. 87–125, http://www.elmarlkuhn.de/aufsaetze-im-volltext/paulinerorden/schwierige-verbindung-zwischen-schwaebischer-provinz-und-ordensleitung/.
Kuhn, Elmar L.: Die österreichische Provinz des Paulinerordens, in: Gábor Sarbak (Hrsg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur, Budapest 2010, S. 31–78, http://www.elmarlkuhn.de/aufsaetze-im-volltext/paulinerorden/die-oesterreichische-provinz/die-schwaebische-und-die-oesterreichische-provinz-im-vergleich/.
Lickleder, Hermann: Unterm Krummstab ist gut leben? Zur Grund- und Gerichtsherrschaft des Praemonstratenserstiftes Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 139–159, http://www.geschichtsverein-deggendorf.de/docs/gbl_07/gbl_07_139_159_krummstab.pdf.
Lickleder, Hermann: Das Prämonstratenserstift Osterhofen im Spätmittelalter. Urbar- und Kopialbuch 1440, Studien zur Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Deggendorf 1988, http://www.geschichtsverein-deggendorf.de/docs/gbl_09/gbl_09_in_toto.pdf.
Mayer, Andreas: Roman Zirngibl, Benediktiner im Fürstl. Reichsstifte St. Emmeram, kurpfalzbaierischer würklicher geistlicher Rath, Mitgliede der baierischen Akademie der Wissenschaften, d. Z. Prior, in: Christoph Wilhelm Bock (Hrsg.): Sammlung von Bildnissen Gelehrter und Künstler nebst kurzen Biographien derselben, Bd. 2,8, Nürnberg 1797, http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11069446_00003.html?zoom=0.5&numScans=2.
Meinecke, Andreas: Persius’ Bauaufnahmen der Klosterkirche Chorin vor dem Hintergrund der Entwicklung der Denkmalpflege unter Friedrich Wilhelm IV., in: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Jahrbuch 5 (2003), S. 19–30, http://www.perspectivia.net/content/publikationen/spsg-jb/5-2003/0019-0030.
Müller, Winfried: Aufklärungstendenzen bei den süddeutschen Jesuiten zur Zeit der Ordensaufhebung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), S. 203–218, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg54_kap10.
Nemes, Balázs J.: Möglichkeiten und Grenzen weiblichen Literatentums in der Frauenmystik des Mittelalters. Das „Fließende Licht der Gottheit“ Mechthilds von Magdeburg, in: Szabolcs János-Szatmári (Hrsg.): Germanistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik, Band 2: I. Internationale Germanistentagung Germanistik ohne Grenzen Großwardein / Oradea / Nagyvárad 15. – 17. Februar 2007, Cluj-Napoca/Oradea 2007, S. 381–392, http://www.academia.edu/1022520/Moglichkeiten_und_Grenzen_weiblichen_Literatentums_in_der_Frauenmystik_des_Mittelalters._Das_Fliessende_Licht_der_Gottheit_Mechthilds_von_Magdeburg_in_Germanistik_ohne_Grenzen_hg._von_SZABOLCS_JANOS-SZATMARI_Cluj-Napoca_Oradea_Rumanien_2007_S._381-392.
Pätzold, Stefan: Ecclesia lege diocesana subiecta? Zu den Beziehungen zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Äbtissinnen des Essener Frauenstifts bis 1304, in: Concilium medii aevi 16 (2013), S. 185–208, http://cma.gbv.de/dr,cma,016,2013,a,06.pdf.
Pöll, Johannes: Archäologie in Klöstern Nordtirols – eine Zusammenschau, in: Michaela Frick/Gabriele Neumann (Hrsgg.): Beachten und Bewahren. Caramellen zur Denkmalpflege, Kunst- und Kulturgeschichte Tirols. Festschr. zum 60. Geburtstag von Franz Caramelle, Innsbruck 2005, S. 241–248, http://www.academia.edu/4107768/Archaologie_in_Klostern_Nordtirols_-_eine_Zusammenschau.
Pöll, Johannes: Neues zum Frühchristentum in Tirol. Die archäologischen Grabungen 2005-2006 in der Stiftskirche Wilten, in: Stiftskirche Wilten zu den hll. Laurentius und Stephanus. Restaurierung 2005 – 2008, Innsbruck 2008, S. 31–48, http://www.academia.edu/3993492/Neues_zum_Fruhchristentum_in_Tirol-die_archaologischen_Grabungen_2005-2006_in_der_Stiftskirche_Wilten.
Pritz, Franz Xaver: Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Klöster Garsten und Gleink, im Lande ob der Enns, und der dazu gehörigen Pfarren, Linz 1841, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10030391-7.
Reithofer, Franz Dionys: Kurzgefaßte chronologische Geschichte der ehemaligen acht Klöster zu Landshut in Baiern, Landshut 1810, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10377700-9.
Rückert, Georg: Pflege der Musik im ehemaligen Kloster Polling, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 6 (1933), S. 111–118, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg06_0120.
Schaller, Stephan: Bayerische Benediktiner als Wegbereiter des Neuhochdeutschen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44 (1981), S. 525–542, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg44_kap44.
Schimpf, Volker: Pagan? Arianisch? Katholisch? Zu welcher Religion bekannte sich das altthüringische Königshaus?, in: Concilium medii aevi 16 (2013), S. 97–184, http://cma.gbv.de/dr,cma,016,2013,a,05.pdf.
Schmid, Alois: Kloster Prüfening. Eine bayerische Prälatur vor den Toren der Reichsstadt Regensburg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), S. 291–316, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg58_0309.
Schoebel, Martin: Archiv und Besitz der Abtei St. Viktor in Paris, Bonn 1991, http://www.perspectivia.net/content/publikationen/phs/schoebel_archiv.
Schottenloher, Karl: Der Benediktiner und Humanist Nikolaus Ellenbog in Ottobeuren und sein Briefwechsel (1504-1543), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 11 (1938), S. 468–470, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg11_kap26.
Schromm, Arnold: Wissenschaft und Aufklärung im Benediktinerstift Heilig-Kreuz Donauwörth, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 54 (1991), S. 287–298, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg54_kap15.
Störmer, Wilhelm: Fernstraße und Kloster. Zur Verkehrs- und Herrschaftsstruktur des westlichen Altbayern im frühen Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966), S. 299–343, http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg29_0311.
Zimmermann, Johann Nepomuk: Historisches Verzeichniß aller in der k. Hauptstadt Prag aufgehobenen Klöster, Kirchen und Kapellen, [Bd. 1,1], Prag 1831, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10028513-6.
Zimmermann, Johann Nepomuk: Verfallene Denkmäler des frommen Sinnes, oder: Aufgehobene Klöster, Kirchen und Kapellen in der kön. Hauptstadt Prag, [Bd. 1,3], Prag 1832, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10028514-1.
Zimmermann, Johann Nepomuk: Verfallene Denkmäler des frommen Sinnes, oder Aufgehobene Klöster, Kirchen und Kapellen in der königl. Hauptstadt Prag, [Bd. 1,4], Prag 1833, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10028515-7.
Zimmermann, Johann Nepomuk: Verfallene Denkmäler des frommen Sinnes, oder: Aufgehobene Klöster, Kirchen und Kapellen in der königl. Hauptstadt Prag, [Bd. 2,1], Prag 1835, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10028516-2.
Zirngibl, Roman: Abhandlung von dem Stifte St. Paul in Regensburg, Regensburg 1803, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10335989-1.
Zirngibl, Roman: Roman Zirngibls Abhandlung über den Exemptionsprozeß des Gotteshauses St. Emmeram, mit dem Hochstift Regensburg: vom Jahre 994-1325. Ein Beytrag zur Geschichte beyder Stifter, verfaßt 1800, München 1803, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10022415-2.
Zur Rubrik: Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess
“In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.” Damit wurde diese Rubrik angekündigt.
Wer also auf eine Veröffentlichung aufmerksam machen möchte, ist herzlich eingeladen, das bei uns zu posten (hier oder auf Facebook), an uns zu twittern (@HistMonast), auf Google+ mit der Seite +Ordensgeschichte zu teilen – oder bei Zotero in die kollaborative Bibliographie einzutragen.
Das können eigene Arbeiten oder die von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sein, aktuelle oder schon ältere, die nun online zur Verfügung gestellt wurden; in welcher Sprache sie abgefasst wurden, spielt dabei keine Rolle. Wir freuen uns über Hinweise!
- Der Link zur Veröffentlichung kann hier auf dem Blog in den Kommentaren gepostet werden oder
- auf der Pinnwand der Facebookseite: https://www.facebook.com/Ordensgeschichte;
- einen Beitrag dazu kann man auf Google+ mit der +Ordensgeschichte teilen,
- an @HistMonast twittern
- oder ihn per Mail schicken.
- Wer sich an der kollaborativen Bibliographie bei Zotero beteiligen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Weitere Beiträge aus dieser Rubrik:
- Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1996 (mit Links: Rechtsfragen, Praktisches)
- Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (1):
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/2434 - Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (2):
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3780 - Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (3):
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4174 - Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (4):
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4741 - Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (5):
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4577 - Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (6):
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5059
Hinweise:
- Klaus Graf: Rechtsfragen von Open Access (2012), in: Archivalia, 29.10.2012, URL: <http://archiv.twoday.net/stories/197330649/> (4.5.2013).
- Klaus Graf: #pdftribute – Open Access jetzt!, in: Archivalia, 13.1.2013, URL: <http://archiv.twoday.net/stories/233327958/> (4.5.2013).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (26. August 2013). Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (7). Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sk3h
Neueste Kommentare