Wir basteln uns ein Hashtag | Heute: Historische Hilfswissenschaften | Ein Vorschlag: #AuxHist

Heute bei Twitter:

 

Warum #AuxHist?

#AuxHist wäre kurz, recht eindeutig, international verständlich.

 

Zum oben verlinkten Werk Auxilia Historica Anselm Desings (Anselm Desing, Auxilia Historica oder Behülff zu den Historischen und dazu erforderlichen Wissenschaften, 4 Bde., Stadtamhof 1741.) zusammenfassend: Wolfgang Müller, “Auxilia Historica oder Behülff zu den Historischen und dazu erforderlichen Wissenschaften”. Die Anfänge der Historischen Hilfswissenschaften in Bayern: Ausstellung zum 41. Deutschen Historikertag, München 1996, S. 6 f., online: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a007874.pdf

Zu Desing auch: Manfred Knedlik/Georg Schrott (Hg.), Anselm Desing (1699-1772). Ein benediktinischer Universalgelehrter im Zeitalter der Aufklärung, Kallmünz 1999 (Inhaltsverzeichnis:  http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5094);  http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=116083905.

 

Gibt es weitere Vorschläge?

 

Warum Hashtags?

Maria Rottler, #HistMonast oder: Über das Verschlagworten von Tweets, in: Weblog Ordensgeschichte, 4.2.2013, http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1336.

(Verlauf #HistMonast)

 

Zu #HistBav (und #HistSax): Hashtag für Tweets und Posts zur Geschichte Bayerns: #HistBav, Weblog Geschichte Bayerns, 21.7.2013, http://histbav.hypotheses.org/134.

 

Hashtags können u.a. auch bei Google+, Tumblr und Pinterest verwendet werden – und neuerdings auch bei Facebook.

 

 

Twitter in der Wissenschaft

Mareike König, Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, Weblog Digital Humanities am DHI Paris, 21.8.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072.

 

 

“Wir basteln uns Hashtags”:

Christian Gries: “… das wäre doch mal eine schöne Session für ein stARTcamp: ‘Wir basteln uns gemeinsam gültige und hilfreiche Hashtags für die Kultur in Deutschland’ und helfen dann alle zusammen mit, diese auch zu etablieren…” (http://kulturzweinull.eu/index.php/im-dornroeschenschlaf-kultureinrichtungen-und-die-verwendung-von-hashtags/#comment-3599)

 

… oder beispielsweise für:

  • Bibliotheksgeschichte?
  • Archivgeschichte?
  • …?

😉

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Das Argument der Internationalität würde ich auch unterstützen. Ist außerdem schön kurz und knapp, nimmt nicht soviele Zeichen weg.

  2. Klaus Graf sagt:

    Bei #auxhist steht das hist hinten, anders als bei #histmonast und #histbav. Aber #histaux sieht befremdlicher aus als #auxhist, ich bin daher einverstanden, zumal durch den Rückgriff auf das Lateinische Internationalität gegeben ist.

    Siehe auch
    http://archiv.twoday.net/stories/75221743/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search