Sammelband: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern
Das Erscheinen dieses Bandes ist ebenso wie die Tagung, aus der er hervorgegangen ist, schon einige Zeit her. Da das Buch aber – wohl auch wegen der etwas abgelegenen Veröffentlichung – in Deutschland noch kaum angekommen zu sein scheint und auch kaum in Bibliotheken zu finden ist, scheint ein Hinweis durchaus angebracht. Hier sind die Arbeiten von mehr als 20 überwiegend jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus zwei Ländern und mehreren Disziplinen versammelt; insbesondere die Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Tschechischen Republik geben Einblicke in eine sehr rege und innovative ordensgeschichtliche Forschung, deren Ergebnisse sonst vielfach schwer oder gar nicht auf Deutsch greifbar sind. Weit über den regionalen Rahmen hinaus können viele dieser Arbeiten in Fragestellungen und Methoden anregend wirken.
Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hg. von Heidemarie Specht–Tomáš Černušák (Monastica Historia 1, St. Pölten–Brno 2011).
Einen besseren Eindruck von der Vielfältigkeit des Inhalts kann das Inhaltsverzeichnis verschaffen:
Meta Niederkorn-Bruck: Worte hören, Texte lesen, Bilder sehen, Bilder verstehen. Predigt als Spiegel für die Mobilität von Texten im Hinblick auf Weltengericht und Artes moriendi
Tomáš Černušák: Neue Erkenntnisse zum Alltagsleben in den mährischen Dominikanerinnenklöstern in der Neuzeit
Jiří Mihola: Zur Prediger-, Literatur- und Wissenschaftstätigkeit des Paulanerordens in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert
Walpurga Oppeker: Überlegungen zur Marienfrömmigkeit der Augustiner Barfüßer der deutsch-böhmischen Provinz
Andreas Gamerith: Rund um die Baustelle. Voraussetzungen und Alltag einer barocken Klosterbaustelle am Beispiel des Stiftes Altenburg
Jan Kilián: Die Melniker Kapuziner von der Gründung des Hospizes bis zu den Josephinischen Reformen
Marek Vařeka: Auseinandersetzungen der Liechtensteiner mit dem Kloster Niederkaunitz
Veronika Čapská: Das Kloster als Hinterbühne? Die Problematik der Selbstrepräsentation eines Mendikantenordens am Beispiel der Serviten
Petr Hlaváček: Eberhard Ablauff de Rheno († 1528) im Geistesleben der böhmischen Franziskaner am Anfang der Frühen Neuzeit
Jakub Zouhar: Das Alltagsleben der böhmischen Dominikanerprovinz vom 15. bis zum 18. Jahrhundert – eine knappe Zusammenfassung
Christine Oppitz: Stifte und Klöster als Impulsgeber für das Wallfahrtswesen im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von Sallapulka
Markéta Holubová: Maria Hilf – Stolz und Schutzschild auf dem Chlumek bei Luže. Zu den Beziehungen zwischen Jesuitenresidenz und marianischem Wallfahrtsort im Barock
Kateřina Bobková-Valentová: Kodifizierung der Vorschriften für das Alltagsleben in der böhmischen Jesuitenprovinz
Christine Schneider: Vom Leben und Sterben im Kloster. Biographische Notizen in der Konventchronik und im Nekrolog des Wiener Ursulinenklosters
Zdeněk Orlita: Zwischen Bruderschaften und Drittem Orden: Marianische Kongregationen bei mährischen Jesuitenkollegien in der frühen Neuzeit
Thomas Stockinger: Stabilitas loci und vita activa. Die Mobilität der Konventualen des barocken Benediktinerstiftes Melk anhand der Prioratsephemeriden
Karel Mlateček: Einige Bemerkungen zum Niedergang des Benediktinerinnenklosters Pustiměř
Thomas Aigner: Überlegungen zu Herkunft, Leben und sozialer Vernetzung der Aggsbacher Kartäuser 1639–1782
Jan Zdichynec: Sie hat ein üble stimm, und keine rechte lußt. Zur Personengeschichte der Frauenklöster im böhmisch-mährisch-lausitzischen Zisterzienservikariat in der frühen Neuzeit
Alkuin Schachenmayr: Der klösterliche Totenkult im Barock: ein Forschungsansatz
Michael Bohr: Stift Göttweig: Tischlerarbeiten und Handwerkersaläre in der Barockzeit
Rudolf Malli: Kloster und Wein
Aleš Filip: Die Jesuiten am Wallfahrtsberg Svatý Hostýn (Hl. Hostein): ihre künstlerische Repräsentation
Titelei und Inhaltsverzeichnis (gescannt) als PDF
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Stockinger (9. Oktober 2012). Sammelband: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern. Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sjxe
Alkuin Schachenmayr, Der klösterliche Totenkult im Barock: ein Forschungsansatz, in: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hg. von Heidemarie Specht–Tomáš Černušák (Monastica Historia 1), 2011, S. 322-336:
http://www.academia.edu/1968899/Der_klosterliche_Totenkult_im_Barock_ein_Forschungsansatz
Walburga Oppeker, Überlegungen zur Marienfrömmigkeit der Augustiner Barfüßer der deutsch-böhmischen Provinz, in: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hg. von Heidemarie Specht–Tomáš Černušák (Monastica Historia 1), 2011, S. 49-85:
http://www.academia.edu/4046899/Oppeker_Uberlegungen_zur_Marienfrommigkeit_der_Augustiner_Barfusser_der_deutsch-bohmischen_Provinz._In_Heidemarie_Specht_u._Thomas_Cernusak_Hgg._Leben_und_Alltag_in_bohmisch-mahrischen_und_niederosterreichischen_Klostern_in_Spatmittelalter_un_Neuzeit_St._Polten-Brno_2011_49.-85
Tomáš Černušák, Neue Erkenntnisse zum Alltagsleben in den mährischen Dominikanerinnenklöstern der Neuzeit, in: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hg. von Heidemarie Specht–Tomáš Černušák (Monastica Historia 1), 2011, S. 30-35: http://www.academia.edu/1986894/Neue_Erkenntnisse_zum_Alltagsleben_in_den_mahrischen_Dominikanerinnenkloster_in_der_Neuzeit
Jan Zdichynec, Sie hat ein üble stimm, und keine rechte lußt. Zur Personengeschichte der Frauenklöster im böhmisch-mährisch-lausitzischen Zisterzienservikariat in der frühen Neuzeit, in: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hg. von Heidemarie Specht–Tomáš Černušák (Monastica Historia 1), 2011, S. 327-351:
http://www.academia.edu/2380798/Monastic_Communities_-_personal_composition_early_modern_era
Veronika Čapská, Das Kloster als Hinterbühne? Die Problematik der Selbstrepräsentation eines Mendikantenordens am Beispiel der Serviten, in: Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, hg. von Heidemarie Specht–Tomáš Černušák (Monastica Historia 1), 2011, S. 130-142:
http://www.academia.edu/359120/Das_Kloster_als_Hinterbuhne_Die_Problematik_der_Selbstreprasentation_eines_Mendikantenordens_am_Beispiel_der_Serviten