Veranstaltung in Regensburg: Geschichtswissenschaft und Web 2.0
„Zum Frühstück lese ich die Posts meiner Kollegen“1, so Mareike König vom Deutschen Historischen Institut Paris (@Mareike2405) in einem Interview im Sommer 2011 über ihren Alltag als Historikerin, die intensiv Soziale Medien nutzt.
„Wir haben uns an kollaboratives Arbeiten im Netz gewöhnt“, so Gudrun Gersmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln (@GGersmann) im März 2012 in ihrer Rede bei der Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften Oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur“ anlässlich der Eröffnung des neuen Blogportals für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.
Die beiden Zitate stammen von Historikerinnen, die beide neue Formen der Wissenschaftskommunikation im Alltag nutzen – Formen, die für viele aber doch nicht selbstverständlich sind.
Bei einer Abendveranstaltung an der Universität Regensburg, zu der alle Interessierten – Studierende und Mitarbeiter/innen – herzlich eingeladen sind, soll es nun genau darum gehen: Welche Möglichkeiten des Austausches, der Vernetzung, Information und Zusammenarbeit bietet das Web 2.0 Historiker/innen im Alltag? Und wie verändert sich die Kommunikation – mit Kolleg/innen, aber auch mit einer breiteren interessierten Öffentlichkeit – dadurch?
Beschäftigen werden wir uns dabei vor allem mit Blogs und verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Academia.edu, Twitter, Facebook und Google+, aber auch Zotero. Vorstellen möchte ich aber auch das Blogportal de.hypotheses.org und eine Auswahl an Blogs aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft.
Zurückgreifen kann ich dazu unter anderem auf eigene Erfahrungen mit dem Tagungsblog „Frobenius Forster“, dem Gemeinschaftsblog „Ordensgeschichte“2, das auf Facebook, Google+, Twitter, Tumblr, Academia.edu und Zotero begleitet wird, und einem Blog zur Vorbereitung einer Edition der Tagebücher von P. Roman Zirngibl von St. Emmeram; darüber hinaus auf die Mitarbeit im Redaktionsteam von de.hypotheses.org sowie im Team „Rettet die Gymnasialbibliothek Stralsund“: Blogs wie Archivalia und Soziale Medien (z.B. Facebook) spielten dabei eine große Rolle – bei der Information und Mobilisierung einer breiteren Öffentlichkeit, bei der Vernetzung, bei der Rekrutierung des Organisationsteams, bei der Zusammenarbeit, bei der Vermittlung von Ergebnissen der Recherchen.3
Geschichtswissenschaft und Web 2.0
(Blogs, Academia.edu, Facebook, Google+, Twitter usw.)
Wo?
Universität Regensburg, P.T. 2.0.9
Wann?
2. Juli 2013, 18 Uhr
Organisiert wird die Veranstaltung von: Dr. phil. Christian König, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität Regensburg (Prof. Dr. Harriet Rudolph)
Fragen?
Wer schon vorab Fragen stellen möchte, kann sie gerne hier posten, twittern oder per Mail (maria.rottler@gmail.com) schicken.
Wer sich schon vorab über den ein oder anderen Aspekt informieren oder nach der Veranstaltung etwas nachlesen möchte, findet hier einige weiterführende Links und Leseempfehlungen:
Pierre Mounier, Die Werkstatt des Historikers öffnen: Soziale Medien und Wissenschaftsblogs, in: Weblog Digital Humanities am DHI Paris, 4.11.2011, URL: http://dhdhi.hypotheses.org/591.
Mareike König, Zum Frühstück lese ich die Posts meiner Kollegen, in: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, 17.8.2011, URL: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1752.
Zusammenarbeit
A conundrum solved, collectively: A 15th century Italian manuscript identified, in: Weblog Echoes from the Vault. A blog from the Special Collections of the University of St Andrews, 13.3.2012, URL: http://standrewsrarebooks.wordpress.com/2012/03/12/a-conundrum-solvedcollectively-a-15th-century-italian-manuscript-identified/.
Klaus Graf: Wer hilft den Sinn zu finden?, in: Weblog Archivalia, 5.11.2011, URL: http://archiv.twoday.net/stories/49604355/.
Academia.edu
Einen Überblick über Academia.edu, ein soziales Netzwerk speziell für Wissenschaftler/innen (mit inzwischen knapp 3,5 Millionen registrierten Nutzer/innen) habe ich hier zusammengestellt: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/2663
(mit Links zu Interviews mit Richard Price, dem Gründer von Academia.edu)
Blogs
Seit inzwischen mehr als zehn Jahren gibt es nun Archivalia, ein Gemeinschaftsblog von Klaus Graf: http://archiv.twoday.net/
Klaus Graf, Zehn Jahre Archivalia, in: Weblog Archivalia, 5.2.2013, URL: http://archiv.twoday.net/stories/235551786/.
Klaus Graf, Das wissenschaftliche Potential von Wissenschaftsblogs, in: Weblog Archivalia, 17.10.2011, URL: http://archiv.twoday.net/stories/43008401/ (mit Link zum Vortragsvideo).
Mareike König: Anregungen aus der französischen Wissenschafts-Blogosphäre, in: Redaktionsblog, 10.3.2013, URL: http://redaktionsblog.hypotheses.org/993.
Klaus Graf / Mareike König, Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung, in: Weblog Redaktionsblog, 24.6.2013, URL: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385.
Lesenswerte Überlegungen anlässlich der Eröffnung seines Blogs: Michael Kaiser: dk-blog, in: Weblog DKblog, 30.11.2012, URL: http://dkblog.hypotheses.org/1.
Lesenswert ist auch der Beitrag von Maxi Maria Platz, die sich anlässlich des ersten Geburtstags ihres mittelalterarchäologischen Doktorandenblogs „MinusEinsEbene“ mit dem Bloggen auseinandergesetzt hat: Maxi Maria Platz, Ein Jahr Bloggerin – Rückschau, Dank, Ausblick und meine ganz persönliche Sicht aufs Bloggen, in: Weblog MinusEinsEbene, 8.2.2013, http://minuseinsebene.hypotheses.org/384.
Das Blogportal de.hypotheses.org
de.hypotheses.org ist ein wissenschaftliches Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften, das durch die Bündelung von Blogs zu einer größeren Sichtbarkeit beitragen will. Betreut wird das Angebot vom Deutschen Historischen Institut Paris und der Max Weber Stiftung. Das französische Projekt Hypotheses.org, hinter dem Cléo und OpenEdition stehen, besteht seit 2008. In Frankreich sind Blogs – „carnets de recherche“ – schon weiter verbreitet. Inzwischen konnten bereits mehr als 650 Blogs in den Katalog von OpenEdition aufgenommen werden: http://www.openedition.org/catalogue-notebooks
2012 wurden verschiedene Sprachportale eingerichtet, darunter de.hypotheses.org.
Einige Beispiele:
- Gemeinschaftsblogs:
- Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen: http://frueheneuzeit.hypotheses.org
- Ordensgeschichte: http://ordensgeschichte.hypotheses.org
- Das 19. Jahrhundert in Perspektive (DHI Paris): http://19jhdhip.hypotheses.org
Zu Gemeinschaftsblogs vgl. Alex Marsh, Going solo or joining someone else’s show: multi-author blogs as a way to maximise your time and exposure, in: Weblog Impact of Social Sciences, 18.2.2013, URL: http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2013/02/18/going-solo-or-joining-someoneelses-show/.
- Blogs, die eine Edition begleiten: Achtundvierzig: http://achtundvierzig.hypotheses.org (Akten der provisorischen Zentralgewalt 1848/49; DFG-Projekt an der KU Eichstätt)
- Blogs, die eine Tagung begleiten:
- „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, Regensburg, 21./22.9.2012: http://frobeniusforster.hypotheses.org
- „Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)“, Speyer, 22./23.11.2012: http://archive20.hypotheses.org
- Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschafter in der digitalen Zukunft?, München, 31.1./1.2.2013: http://rkb.hypotheses.org
- Geschichte Lernen digital, München, 8./9.3.2013: http://gelerndig.hypotheses.org/
- Blogs, die ein Dissertationsprojekt begleiten:
- MinusEinsEbene: Ein mittelalterarchäologisches Doktorandenblog von Maxi Maria Platz: http://minuseinsebene.hypotheses.org
- Altgläubige in der Reformation, ein Doktorandenblog von Marc Mudrak: http://catholiccultures.hypotheses.org
- Quadrivium. Wissenskulturen im Reich des 12. Jahrhunderts, ein Doktorandenblog von Michael Schonhardt: http://quadrivium.hypotheses.org
- Blogs, die eine Zeitschrift begleiten: http://trivium.hypotheses.org
- Blogs, die ein Projekt begleiten: http://archives.hypotheses.org (Archivum Rhenanum – Archives numérisées du Rhin supérieur / Digitale Archive am Oberrhein. Blog des Projekts “Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen“) zusammen mit http://archives-fr.hypotheses.org
- Blogs einzelner Wissenschaftler/innen: z.B.
- Claudine Moulin, Trier: annot@tio. Sprachgeschichte und Digital Humanities: http://annotatio.hypotheses.org
- Michael Kaiser, Köln: DKblog. Quellen, Literatur, Interpretationen zum Dreißigjährigen Krieg: http://dkblog.hypotheses.org
- Blogs zu einem Seminar: #dgl_seminar | digitales Geschichtslernen. SeminarBlog Geschichtsdidaktik | Wintersemester 2012/13 | Universität des Saarlandes | Universität zu Köln: http://dgl.hypotheses.org/
Einen Leitfaden für Historiker/innen, die Twitter verwenden möchten, hat Mareike König geschrieben: Mareike König, Twitter in der Wissenschaft. Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Weblog Digital Humanities am DHI Paris, 21.8.2012, URL: http://dhdhi.hypotheses.org/1072.
Lesenswert ist auch: Erik Kwakkel, My First Year on Twitter: How I Became @erik_kwakkel, in: Weblog medievalfragments. Turning Over a New Leaf, 18.1.2013, URL: http://medievalfragments.wordpress.com/2013/01/18/my-first-year-on-twitter-how-i-became-erik_kwakkel/
Zotero
Einige Links zum kollaborativen Bibliographieren mit Zotero habe ich hier zusammengestellt: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479.
Archive 2.0
Im November letzten Jahres fand in Speyer eine Tagung zum Thema „Offene Archive? Archive 2.0 im deutschsprachigen Raum (und im europäischen Kontext)“ statt; ein Tagungsblog, das nun weitergeführt wird, gibt es hier: http://archive20.hypotheses.org. Getwittert wird unter @archive20. Hashtag ist #archive20.
Dort ist auch der Beitrag von Bastian Gillner, Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0, Weblog Archive 2.0, 30.11.2012, http://archive20.hypotheses.org/454, abrufbar.
Ein Tagungsbericht von Meinolf Woste, der ursprünglich im „Archivar“ erschienen ist, ist seit einigen Tagen online: http://archive20.hypotheses.org/689.
Eine Liste mit Archiven aus dem deutschsprachigen Raum, die auf Facebook aktiv sind, findet man hier: http://archiv.twoday.net/stories/235546744/.
Abonnieren kann man sie als Interessenliste hier: https://www.facebook.com/lists/4881539393737
Ein eigenes Blog hat seit kurzem übrigens das Archiv der Erzdiözese Salzburg: http://aes.hypotheses.org
1 Mareike König, Zum Frühstück lese ich die Posts meiner Kollegen, in: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, 17.8.2011, URL: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1752
2 Eine kurze Vorstellung des Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte (mit inzwischen etwa 90 registrierten Autor/innen und fast 200 Beiträgen) bei L.I.S.A.: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4238 (Stand: Februar 2013).
3 Zur Causa Stralsund vgl. u.a. http://archiv.twoday.net/search?q=stralsund sowie die zusammenfassenden Beiträge auf dem Weblog Kulturgut, das anlässlich der Causa Stralsund eingerichtet wurde und „wissenschaftlich die Debatte zum Erhalt historischer Kulturgüter als wertvolle und schützenswerte Geschichtsquellen“ begleiten soll: http://kulturgut.hypotheses.org/category/bibliotheken/stralsund
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (24. Juni 2013). Veranstaltung in Regensburg: Geschichtswissenschaft und Web 2.0. Ordensgeschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk2e
Neueste Kommentare