Wladislaw II. und Ludwig II. – Das jagiellonische Erbe in Kamenz

Innenansicht der Klosterkirche St. Annen in Kamenz

Innenansicht der Klosterkirche St. Annen in Kamenz

Das vom böhmisch-ungarischen König Wladislaw II. in Kamenz gegründete Franziskanerobservantenkloster St. Annen steht im Mittelpunkt des Vortrags von Jan Rüttinger M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sakralmuseum St. Annen in Kamenz, am Donnerstag den 13.06.2013.

Zum Abschluß der Ausstellung Camencia Jagellonica. Die Gründung des Franziskanerklosters St. Annen in Kamenz, die am 16.06.2013 schließt, werden nochmal die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Klosters beleuchtet, sowie die intensive Förderung durch die jagiellonischen Herrscher Wladislaw II. und Ludwig II. Die Besonderheit der letzten franziskanischen Klostergründung in der Oberlausitz als eine herrschaftliche Stiftung soll nicht nur anhand der Archivalien aus dem Stadtarchiv Kamenz sondern auch anhand der sich bis heute in der Klosterkirche erhaltenen spätgotischen Schnitzaltäre nachvollzogen werden. Des Weiteren steht die Auseinandersetzung der Stadtoberen mit den Mönchen des Klosters im Mittelpunkt des Vortags, in die die beiden böhmisch-ungarischen Könige aus dem Haus der Jagiellonen immer wieder regulierend eingreifen mussten. Die Auswirkungen des frühen Todes Ludwigs II. in der Schlacht von Mohács 1526 sowie der Reformationsbewegung auf das Annenkloster in Kamenz beschließen die Ausführungen.

Veranstaltungsort: Veranstaltungsraum des Sakralmuseums St. Annen (Schulplatz 5, 01917 Kamenz), Beginn: 19 Uhr

Jan Rüttinger

wiss. Mitarbeiter, Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen; Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie mit Schwerpunkt Mittelalter in Erlangen Rom und Bamberg; Graduiertenkolleg "Kloster und Welt in Mittelalter" der Universität Paderborn mit Mitarbeit an der Ausstellung "Canossa 1077"; Volontariat am Deutschen Historischen Museum mit Mitarbeit an der Ausstellung "Burg und Herrschaft"; Projektkoordinator "Via Sacra - Zwei Städte ein Weg" in Kamenz.

More Posts


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search