Camencia Jagellonica. Die Gründung des Franziskanerklosters St. Annen in Kamenz. Sonderausstellung im Sakralmuseum Klosterkirche St. Annen Kamenz

Kamenz AusstellungNoch bis zum 16. Juni wird im Sakralmuseum Klosterkirche St. Annen in Kamenz die Sonderausstellung “Camencia Jagellonica. Die Gründung des Franziskanerklosters St. Annen in Kamenz” gezeigt.
In sechs Vitrinen werden dabei Archivalien des Stadtarchivs Kamenz zur 75-jährigen Geschichte der Franziskaner-Observanten in Kamenz präsentiert:
“In der Zeit um 1500 regierte eine Dynastie die Mitte Europas – die Jagiellonen. Dieses litauisch-polnische Adelsgeschlecht schaffte es innerhalb von drei Generationen, ein Gebiet zwischen dem Baltikum, der Adria, den Lausitzen und dem Schwarzen Meer zu beherrschen. Der Einfluss der Jagiellonen war auch in der herrschaftsfernen Oberlausitz spürbar. Hier gründete der aus diesem Haus stammende Wladislaw II. als böhmisch-ungarischer König ein Kloster für den franziskanischen Orden der strengen Observanz – das Kloster St. Annen in Kamenz.Als Partnerausstellung zu Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386–1572 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam präsentiert die Ausstellung Camencia Jagellonica. Die Gründung des Franziskanerklosters St. Annen in Kamenz das Erbe der Jagiellonen in Kamenz. 
Anhand von Archivalien aus dem Stadtarchiv Kamenz, die durch wertvolle Leihgaben ergänzt werden, wird die Gründung des Kamenzer Klosters im Spannungsfeld zwischen den Observanten, dem Rat der Stadt Kamenz und dem Herrscher nachvollzogen. Vervollständigt wird die Schau mit einem Rundgang durch die Klosterkirche und das Sakralmuseum St. Annen, der die Objekte aus der Zeit der Jagiellonen in Kamenz herausstellt.” (aus der Ausstellungsankündigung)

 

Camencia Jagellonica. Die Gründung des Franziskanerklosters St. Annen in Kamenz
Sonderausstellung der Städtischen Sammlungen Kamenz
im Vortragsraum des Sakralmuseums Klosterkirche St. Annen (Schulplatz 5, 01917 Kamenz)
7. März bis 16. Juni 2013
Öffnungszeiten: Montag – Sonntag von 10 – 18 Uhr

 

 

Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen:  http://www.museum.lessingmuseum.de/

 

 

 

Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386–1572: http://www.europajagellonica.de/

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search