Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RES – Ein Personendatenbankprojekt im Archiv der Erzdiözese Salzburg

Seit Juli 2012 wird im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) an einer Personendatenbank gearbeitet. Die Datenbank ist als Wiki angelegt und kann von jedem Interessierten unter der Adresse www.res.icar-us.eu eingesehen und nach kurzer Rücksprache mit dem Administrator Markus Bürscher (Kontakt auf der Seite im Impressum) mitgestaltet werden. Das zeitliche Interessensgebiet der Datenbank liegt vor allem in der frühen Neuzeit ab ca. 1500, geht aber auch deutlich darüber hinaus und soll beispielsweise den gesamten Salzburger Diözesanklerus bis 1945 erfassen. Räumlich möchte sich die Datenbank nicht einschränken, aufgrund der Interessenslage der gegenwärtigen Mitarbeiter und der Trägerschaft durch das AES handelt es sich dabei aber vor allem um Amtsträger der Erzdiözese Salzburg. Der Name der Datenbank RES (=Regesta Ecclesiastica Salisburgensia) ist darum eigentlich zu kurz gegriffen, bringt aber auch die zentrale Stellung Salzburgs im kirchlichen und kulturellen Leben des gesamten süddeutschen Raumes in der frühen Neuzeit und darüber hinaus zum Ausdruck.

Logo der Personendatenbank RES

Logo der Personendatenbank RES

Erste Überlegungen zur Erstellung einer Personendatenbank wurden angestellt, als bei der sich immer mehr erweiternden Provenienzforschung in der Diözesanbibliothek Salzburg der Überblick über die vielen ausrecherchierten Buchbesitzer und deren Biographien langsam aber sicher verloren zu gehen drohte. Die Notwendigkeit immer wieder dieselben Quellen nach Personen zu durchsuchen, machte schließlich klar, dass hier nicht nur der Provenienzforschung deutlich geholfen wäre, wenn diese Quellen in irgendeiner Form zugänglich gemacht werden könnten. Nach längeren Überlegungen und einigen Testläufen zeigte sich, dass eine Mediawiki-Datenbank wohl das Beste für ein solches Vorhaben wäre. Einfache Bedienbarkeit, große Möglichkeiten und auch der Wiedererkennungswert zeigten sich als Vorteile. Der Nachteil die Struktur der Datenbank und der einzelnen biographischen Datensammlungen selbst festlegen zu müssen wurde um der damit verbundenen Freiheit in der Gestaltung willen in Kauf gekommen.

Die Übernahme bereits vorhandener Datensammlungen machte sofort einen großen Teil des Salzburger Diözesanklerus des 20. und ausgehenden 19. Jahrhunderts über die Datenbank zugänglich und gab so die Möglichkeit nach kurzer Suche wenigstens die grundsätzlichen Lebensdaten dieser Personen zur Verfügung zu haben, ohne in auseinanderfallenden Schematismen herumblättern zu müssen. Schnell zeigte sich aber, dass die Anzahl der in Salzburg tätigen Geistlichen, der Universitätslehrer und anderer für dieses Projekt interessanter Persönlichkeiten, die personellen Möglichkeiten unseres Projektes bei Weitem übersteigt. Wenn jetzt ca. 7000 Personen in der Datenbank vorkommen, so deckt dies nur einen kleinen Bruchteil der in unseren Archivalien regelmäßig vorkommenden Namen ab.

Eine der Möglichkeiten, die sich durch eine Wiki-Datenbank bieten, ist die Erstellung von Kategorien, die die Möglichkeit einer multihierarchischen Verschlagwortung bieten und es so zulassen Personengruppen mit gleichen Eigenschaften herauszufiltern – Weihejahrgänge, Ordensgemeinschaften, Amtsnachfolger etc. lassen sich so identifizieren. Auch Personenlisten, Ämterleisten, Navigationsleisten und ähnliches stellen hilfreiche Werkzeuge bei der Suche nach Personen und der Navigation durch die Weiten dieser Datenbank dar.

Vieles an dieser Datenbank ist noch im Aufbau. Während im Bereich der Ordensgemeinschaften im Salzburger Einzugsgebiet das Kategoriensystem schon recht ausgereift ist, gleicht es bei den geographischen Strukturen noch eher einer Baugrube als einem feinmaschigen Netz – aber es wird daran gearbeitet. Vieles konnte in seinen Grundzügen von Vorbildern aus der Wikipedia übernommen werden, manches war anzupassen (beispielsweise gibt es zusätzlich zu den Kategorien „Geboren [Jahr]“ und „Gestorben [Jahr]“ noch die Kategorie „Geweiht [Jahr]“). Manches wurde auch ganz neu entwickelt (z.B. eine zentrale Literaturverwaltung, die vor allem dazu dienen soll, die Archivalien aus dem Bestand des AES richtig zu zitieren).

Zahlreiche Personen, die in Salzburg wirkten und im Rahmen dieser Datenbank bearbeitet werden, stechen nicht durch besondere Ortsfestigkeit heraus. Viele derartige Personengruppen, wie die Ordensgemeinschaft der Theatiner oder auch die Augustiner-Eremiten, sind in der Literatur nur mangelhaft behandelt. Schon alleine darum wäre es hilfreich, wenn an dieser Datenbank auch Leute außerhalb Salzburgs mitarbeiten würden. Auch der umgekehrte Fall kann durchaus von Interesse sein: Personen, die an anderen Orten eine blühende Wirksamkeit entfaltet haben, können in Salzburg Spuren hinterlassen haben, die im Rahmen der gemeinsamen Arbeit an einer Personendatenbank ans Licht kommen können.

Darum möchte ich sehr zur Mitarbeit an dieser Datenbank einladen. Es ist ein junges, wachsendes Projekt, das noch einiges an Entwicklung bedarf, aber für die Mitarbeiter im AES schon zu einem hilfreichen täglichen Werkzeug geworden ist. Manche Fragen müssen noch geklärt werden und manches fehlt noch in der Struktur (vor allem die Hilfe-Seiten sind noch nicht vorhanden), aber die Mitarbeiter des AES stehen jederzeit zur Verfügung und helfen jedem Interessierten, wo es nur geht.

Als Gustostückerl und vorbildlichen Artikel (der natürlich auch noch ausbaufähig ist) möchte ich auf http://www.res.icar-us.eu/index.php?title=Vordermeisner,_Christophorus_Thomas_(1755-1831) verweisen.

Markus Bürscher

Bibliothekar in der Diözesan- und Universitätsbibliothek Linz; Mitarbeit an mehreren Blogs zur Geschichte, Kirchengeschichte und zu Bibliotheken; technische und inhaltliche Leitung von www.res.icar-us.eu; Mitarbeit bei www.akthb.at; Bestandserhaltung

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Markus Bürscher (3. Juni 2013). RES – Ein Personendatenbankprojekt im Archiv der Erzdiözese Salzburg. Ordensgeschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk1z


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Martin sagt:

    Ein schönes Projekt, bei dem man bestimmt Synergien mit anderen Datenbanken finden kann, wenn man darauf achtet, dass die Daten interoperabel bleiben. Z.B. mit dem http://pdr.bbaw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.