Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tilmann von Grünberg (nicht: Dulmaniensis), der erste Prior der Windesheimer Reform in Ravengiersburg, als geistlicher Autor

Bei Recherchen zur Rezeption deutschsprachiger Literatur in mittelrheinischen Frauenkonventen des Spätmittelalters [1] stieß ich auf einen umfangreichen Eintrag von Gisela Kornrumpf vom Juli 2007 im Handschriftencensus [2]. Leider ist die Handschrift der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die nach St. Petersburg gelangte und in den 1920er Jahren an Polen zurückgegeben wurde (Warschau, Nationalbibliothek, Hol. Q. I.1), 1944 vernichtet worden. Man muss sich also aus gedruckten Beschreibungen und Erwähnungen und einer handschriftlichen Beschreibung für die Bibliotheca Neerlandica Manuscripta, die Kornrumpf vorlag, ein Bild vom Inhalt zu machen versuchen [3]. Wie eine Wiener Handschrift aus der Klause Kamp überlieferte die umfangreiche geistliche Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts unter anderem den Passionstraktat ‘Goldene Muskate’.

Da eine Predigt, die Kornrumpf Dionysius dem Kartäuser zuweisen konnte, von einem Kartäuser der Trierer Kartause (prope Trevirim bezieht sich auf die Lage außerhalb der Stadtmauern) an die regulierten Chorfrauen des Trierer Agnetenklosters gesandt wurde, ist anzunehmen, dass die Handschrift aus dem Agnetenkloster stammt. Auf jeden Fall ergibt sich ein Terminus post quem durch die Besiedlung des Agnetenklosters mit Windesheimer Chorfrauen im Jahr 1460.  Isabel Knoblich hat im Kurtriertischen Jahrbuch 2003 [4] die bekannten Handschriften aus dem Agnetenkloster zusammengestellt und diejenigen in Hamburg näher beschrieben. Zu sechs Handschriften in Hamburg (SUB) kommen elf in Trier (Stadtbibliothek) und eine 2005 publiziertes Psalterhandschrift in Schweizer Privatbesitz [5] Bei den Handschriften handelt es sich teils um lateinische, teils um deutschsprachige. Am meisten Beachtung fand bisher Hamburg theol. 2065, die Sammelhandschrift der Katharina Gurdelers aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (nach 1527), unter anderem mit Predigtnachschriften [6].

“Bl. 260r-289r = Des [] geistlichen vaders Thilmanni priors zo Reuerßburg, regulier ordens, Traktat, genannt ‘Die Weinzelle’ (anknüpfend an Ct 2,4), und vier Exempel aus seinen Schriften”, so die Beschreibung von Kornrumpf, die offenbar mit Reuerßburg, einer für Ravengiersburg belegten Namensform, nichts anfangen konnte. Ausgiebiges Googeln brachte die Identität der Person zutage: Tilmann von Grünberg (Trithemius: gestorben 1485), der erste Reformprior des auf dem Hunsrück gelegenen Regularkanonikerstifts Ravengiersburg. [7]. Die Windesheimer Reform Ravengiersburgs erfolgte 1469 [8] ‘Die Weinzelle’ (Weinkeller) kann also nicht vor 1469 entstanden sein, Kornrumpf setzt, Welter folgend, die Handschrift zu früh in die Mitte des 15. Jahrhunderts.

Welter 1858 gab als Zusammenfassung des Traktats: Eyn andechtig tractait genant die wyncelle, welche gemacht haet eyn geistlicher vader und prior regulier ordens zo troist und leren geistlicher kynderen den er sulcke schrift übersant. Tilmann hat sich also auch um die Frauenseelsorge (in St. Agneten?) und die volkssprachige Literatur im Mittelrheinraum verdient gemacht. Um so bedauerlicher ist es, dass seine deutschen Texte verlorengingen, denn eine weitere Überlieferung außer der vernichteten Warschauer Handschrift konnte Kornrumpf, eine der erfahrensten Handschriftenforscherinnen der Germanistik, nicht auffinden.

Die dingallegorische Ausdeutung des Weinbaus und der Weinherstellung war im Mittelalter recht beliebt. Erinnert sei nur an das bekannte Motiv “Christus in der Kelter”. Tilmann hat auch ein lateinisches Werk ‘De vinea spirituali’ verfasst, sagt Johannes Trithemius. An dieser Zuschreibung zu zweifeln besteht angesichts der deutschsprachigen ‘Weinzelle’ kein Anlass. Klosterfrauen schätzen offenbar die passionsmystischen Konnotationen der Weinbau-Thematik. 1493 schrieb die Schwester Gertrud Buchel vom Kloster Rolandswerth/Nonnenwerth bei Remagen (Bursfelder Benediktinerinnen) einen lateinischen Traktat über die Glieder Mariens ab, eine Handschrift, die es in die Library of Congress verschlagen hat. Svato Schutzner erwog im Handschriftenkatalog [9], dass die auffällige Weinbau-Thematik mit der Schrift Tilmanns  zusammenhängen könnte, konnte aber keine konkrete Abhängigkeit ausmachen.

Anonym gelangte Tilmanns Traktat in den Druck. Gemeinsam mit einem zweiten Traktat Tilmanns über die Novizenausbildung (De perfectiore institutione novitiorum) druckte um 1476, so die Datierung des GW [10], der Kölner Drucker Arnold ter Hoernen  das Werk. Digitalisate von Exemplaren des recht raren Drucks in Köln und Darmstadt [11] sind online. Nochmals gedruckt wurde das Werk in Nürnberg 1513: VD16 T 1304 [12] Eine inhaltliche Auswertung der beiden Schriften existiert anscheinend nicht.

Dass die beiden Schriften nicht wie Hartzheim angab von dem bekannten Kölner Kartäuser Werner Rolevinck stammen, hat Hugo Wolffgram schon 1892 klargestellt. [13] Die von Trithemius in seinen Scriptoribus ecclesiasticis gegebenen Textanfänge stimmen mit denen des Kölner Drucks überein.

Leider haben die Inkunabelbibliographien seit Anfang des 20. Jahrhunderts und die Kölner Handschriftenkataloge [14], einem im 16. Jahrhundert aufgekommenen hartnäckigen Irrtum folgend, die Schriften Tilmanns von Grünberg einem fiktiven Tilmannus Dulmaniensis  zugesprochen. Dieser Regularkanoniker im Windesheimer Reformmittelpunkt Böddeken und im elsässischen Truttenhausen hieß aber Johann (Lennertz o.ä.) von Dülmen und war 1467 bis 1477 Prior von Böddeken [15] Nur Beat Matthias von Scarpatetti (1974) hat in der mir bekannt gewordenen Sekundärliteratur den Autor ohne das falsche Dulmaniensis als den Ravengiersburger Prior Tilmann angesprochen: Wohl um 1483 erwarb man im Stift St. Leonhard in Basel die Inkunabel [16].

Um so erfreulicher ist es, dass sich Falk Eisermann vom GW auf meinen Hinweis vor einigen Tagen sofort daran gemacht hat, den alten Irrtum im Gesamtkatalog der Wiegendrucke online zu korrigieren. Hoffentlich wird bald auch die GND angepasst. [17]

Alle frühneuzeitlichen Angaben zu “Tilmannus Dulmaniensis” bzw. den beiden Schriftstellern aus dem Chorherrenorden namens Tilmannus gehen anscheinend auf den Benediktiner Johannes Trithemius zurück. In der mutmaßlichen Erstfassung des ‘Liber de scriptoribus ecclesiasticis’ in der Karlsruher Handschrift Schwarzach 4  (die Zweitfassung datiert von 1492) ist der letzte behandelte Autor der 1485 gestorbene Propst Thilmannus, der dem ungenannten Verfasser ante triennium sein Werk  übergeben hatte. [18]  Der Schriftstellerkatalog kann also spätestens 1488 entstanden sein. Nach dem 28. August 1494 erschien das Werk in Basel im Druck. [19] 1495 erschien von Trithemius der ‘Catalogus illustrium virorum’, in dem neben Tilmann, Prior von St. Christophorus zu Ravengiersburg [20] auch der andere Tilmann von Dülmen, Chorherr zu Böddeken und Truttenhausen, der damals (1495) angeblich noch lebte, gewürdigt wird. [21]  Er soll eine Schrift zu Ehren Mariens Corona sancte Marie verfasst haben. Bei Johannes Butzbach, der Trithemius folgt, wurden ebenfalls beide Autoren gelistet. [22]  Hermann Hamelmann hat nur den Dülmener. [23]  Erstmals scheint Wilhelm Eisengrein 1565 beide vermengt zu haben. [24] Ihm folgte Possevinus 1608 [25] und schließlich der besonders einflussreiche Fabricius. [26]  Daneben gab es auch Arbeiten, die nur den einen oder den anderen mit ihren Werken erfassten. [27]

Höchst fleißig trug Petrus Trudonensis im 17. Jahrhundert Angaben zu den Schriftstellern der Windesheimer Chorherren zusammen, sein Katalog wurde 1968 ediert und enthält wertvolle Nachweise und eine Bibliographie zu Tilmannus Dulmaniensis. Nr. 136 ist Tilmannus Dulmaniensis, Nr. 137 Tilmannus N. [28]  Nur wurden die Werke des letzteren auch dem ersteren zugeschrieben. In der Bibliographie erscheinen Schmitz-Kallenbergs Quellen mit der Stelle zu Johannes von Dülmen, ohne dass die Editoren daraus den Schluss gezogen hätten, dem Leser eine Anmerkung zu spendieren, dass der Kanoniker von Böddeken und Prior in Truttenhausen nicht Tilmannus, sondern Johannes hieß.  Vermutlich ist die falsche Ansetzung Tilmannus Dulmaniensis über das Standardwerk von Fabricius in die Inkunabelkataloge geraten.

Auch wenn die für Nonnen bestimmten deutschsprachigen Werke des Ravengiersberger Priors Tilmann von Grünberg wohl mit der Warschauer Handschrift verloren sind sollte man sich endlich einmal die beiden im Inkunabeldruck erhaltenen Traktate (die nun ja auch bequem als Digitalisate nutzbar sind) vornehmen. Selbst wenn die wahrscheinlich in den 1470er Jahren geschriebenen Schriften theologische Dutzendware sein mögen, was noch zu beweisen wäre, sind sie doch schätzenswerte Zeugnisse für die Spiritualität der Windesheimer Chorherren im westdeutschen Raum.

 

  1. Siehe für das Kloster Besselich bei Vallendar Klaus Graf: “Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz. In: Archivalia vom 25. April 2013 http://archiv.twoday.net/stories/351209635/ und künftig einen Forschungsbeitrag zu Handschriften der Klause Kamp hier im Ordensgeschichte-Blog. []
  2. http://www.handschriftencensus.de/19160 []
  3. Online sind der Katalog von Uffenbach 1730 und die kurze Beschreibung von Welter 1856. []
  4. PDF der MGH-Bibliothek. []
  5. Kurze Anzeige der Publikation im Deutschen Archiv. []
  6. http://www.handschriftencensus.de/3477. []
  7. Siehe https://www.google.de/search?q=%22von%20gr%C3%BCnberg%22%20ravengiersburg&&tbm=bks . Nicht zugänglich war mir: Willi Wagner: Das Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg. Simmern 1977. (Schriften des Hunsrücker Geschichtsvereins. 12.) S. 58 u.ö., den Falk Eisermann in seinem Artikelentwurf zu Tilmann zitiert. []
  8. Joachim Kemper 2006, S. 268 PDF mit weiterer Literatur. []
  9. http://hdl.handle.net/2027/pur1.32754071037166?urlappend=%3Bseq=337. []
  10. http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/TILMDUL.htm. []
  11. http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-702. []
  12. Fünf Digitalisate aus München: http://gateway-bayern.de/VD16+T+1304; aus gleicher Quelle auch bei Google z.B. http://books.google.de/books?id=DGVTAAAAcAAJ, hieraus die Abbildung unten. []
  13. Neue Forschungen zu Werner Rolevinck’s (Carthäusermönch 1425–1502) Leben und Werken. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 50(1892) S. 126–161, hier S. 155f. https://archive.org/stream/Zeitschrift_fr_vaterlndische49-50#page/n561/mode/2up.. Zustimmend: Egidius Holzapfel: Werner Rolevincks Bauernspiegel (1959), S. 27. []
  14. Vennebusch 1976 und Vennebusch 1983, beides wohl Druckabschriften. []
  15. Wilhelm Segin: Die Namen der Böddeker Chorherren (1409-1803). In: Westfälische Zeitschrift 128 (1978), S. 229-288, hier S. 250, 282f. liegt mir nicht vor. Siehe aber schon die Monumenta Budicensia 1915. Abwegig ist es, wenn der Autor im http://www.dictionnairedespiritualite.com/ mit dem Windesheimer Kanoniker Tilman Stuerman gleichgesetzt wird. []
  16. Google-Schnipsel. []
  17. http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=104150645. []
  18. Katalog von Schlechter/Stamm 2000. []
  19. Digitalisat, aus dem die Abbildung oben stammt: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-10648. Siehe auch Ausgabe 1531. []
  20. Digitalisat Wolfenbüttel. []
  21. Ebenda. Vgl. spätere Ausgabe von Freher S. 165 und S. 181. []
  22. Aufsatz von Knodt 1891. []
  23. Geschichtliche Werke 1908, US-Proxy erforderlich bzw. Internet Archive.. []
  24. Catalogus. []
  25. Apparatus. []
  26. Ausgabe 1858/9. []
  27. Marianische Literatur nur mit dem Dülmener: Marraci 1648; Petrus de Alva 1663. Auch Pennottus 1644 sowie Gesner 1555 haben nur Tilmannus Dulmaniensis, ohne die Werke des anderen Tilmann einzubeziehen. Gesner: Epitome (1555) hat beide getrennt auf einer Seite. Sander 1643 erwähnt nur die Vinea von Tilmannus praepositus ohne alle weiteren Angaben als Handschrift der Bibliothek von Tongern. []
  28. Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium (1968), S. 201f. []

Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

More Posts - Website

Follow Me:
Google Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Mai 2013). Tilmann von Grünberg (nicht: Dulmaniensis), der erste Prior der Windesheimer Reform in Ravengiersburg, als geistlicher Autor. Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sk1v


Das könnte dich auch interessieren …

10 Antworten

  1. Klaus Graf sagt:

    Tilmann Kune, Abt (!) von Ravengiersburg, soll 1478 Zeuge der Stiftung des Konvents der Brüder vom gemeinsamen Leben in Wolf an der Mosel gewesen sein, sagt Mone in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 18 (1865), S. 75
    https://books.google.de/books?id=kowVAAAAYAAJ&pg=PA75
    Zu dieser Gründung: Faix
    https://books.google.de/books?id=Ca73JlJHqP0C&pg=PA88

  2. Klaus Graf sagt:

    Die Stelle in Schwarzach 4 ist online:

    http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/333950

    Ein weiteres Digitalisat der Kölner Inkunabel von “De vinea” bietet die UB Utrecht:

    http://dspace.library.uu.nl/handle/1874/333950

    Ein handschriftlicher Eintrag in dem Münchner Digitalisat schreibt den Text dem Prior von “Reuerspürck” zu:

    http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11303503_00007.html

    Die BNM-Unterlagen von de Vreese, auf die sich Kornrumpf bezog, sind digitalisiert:

    https://socrates.leidenuniv.nl/R/-?func=dbin-jump-full&object_id=3198460 (auf EAD klicken)

    Die Stelle zur „Wyncelle“ des Tilmann von Ravengiersburg ist Scan 40 von BNM 741, eingeordnet unter Warschau.

    http://d-nb.info/gnd/1035684667 setzt den Autor unter Anführung obigen Blogeintrags als “Tilmannus, Sancti Christopheri” an. Siehe auch

    http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1035684667

    Segin 1978 ist online:
    http://www.westfaelische-geschichte.de/lit9500

  3. Klaus Graf sagt:

    Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke hat obigen Beitrag in seiner Datenbank zitiert!

    http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/TILMDUL.htm

  4. Klaus Graf sagt:

    Nachträge:

    Tilmann von Grünberg
    Martina Knichel (Koblenz) war so freundlich, aus Unterlagen des Landeshauptarchivs folgendes mitzuteilen: 159 Nr. 68 ist eine lateinische Klosterchronik von 8 Seiten, verfasst von Anton Joseph Liehs. In der Propstliste erscheint auf S. 8 nach dem seit 1449 amtierenden Emmericus de Lewenstein ultimus praepositus 1468 Thylmannus a Grunberg, prior. Ihm folgte 1486 Joannes a Grünberg, prior. Im Buch über Ravengiersburg von Willi Wagner (1977) wird Tilmann laut Register auf 6 Seiten erwähnt. In der Personalliste S. 212 steht: “1468-1485 Thylmann von Grünberg, 1468 Febr. 5 Prior (Wü[rdtwein] XI 264 Nr. 163). Er ist der erste Prior seit der Windesheimer Reform. Er starb 1485 (Acquoy III 172).” Acquoy: Het klooster te Windesheim 3 (1880), S. 172 – http://books.google.de/books?id=LopVAAAAcAAJ&pg=PA172 (US) – geht hinsichtlich des Todesjahrs 1485 auf Trithemius zurück. Auf Trithemius fußt auch Friedrich Back: Ravengirsburg 1 (1841), S. 49 http://books.google.de/books?id=XMkDAAAAcAAJ&pg=PA49.

    Ravengiersburger Urkunden druckte Würdtwein: Subsidia diplomatica 11 (1777) ab. Online: https://books.google.de/books?id=IJpCAAAAcAAJ . 1481 (ebd., S. 276) finde ich den Prior als “Thilman von Gronburg”, 1487 Februar 1 (S. 280) amtiert bereits sein Nachfolger, Prior Johann.

    Angeblich am 5. Februar 1468 urkundete der Prior “Tylman von Grunburg” (Würdtwein S. 264), während am 9. Mai 1469 noch sein Vorgänger Emmerich als Propst erscheint. Da nach Friedhelm Jürgensmeier: Reform und Reformation im Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 26 (1974), S. 75-95, hier S. 79-81 die Reform im Juni 1469 sich vollzug, würde auch der Hinweis auf den möglichen Stilus Treverensis des Jahresanfangs (Ravengiersburg lag im Erzbistum Mainz, aber nahe an der Trierer Grenze) nicht verfangen. Bevor ich wie Jürgensmeier an eine Spaltung des Konvents denke, erscheint mir eine Fehldatierung der Urkunde erwägenswert.

    Johann von Dülmen
    Die von Segin WZ 1978, S. 250 zitierten lateinischen Aufzeichnungen aus Böddeken sind widersprüchlich. Die eine nennt ihn P. Johannes Lennaertz Dulmensis, Prior in “Trutenhusen” und Böddeken, gestorben 1477 und begraben in Böddeken. Die andere sagt, er sei nach seinem Priorat in Böddeken nach Trutenhusen gegangen und dort beigesetzt worden. 1494-1517 war ein anderer Johann von Dülmen Prior in Böddeken, nämlich Johann Rörich (ebd., S. 282). Er ist der Buchbesitzer in Paul Needhams IPI: http://ipi.cerl.org/ (zwei Inkunabeln, heute in Paderborn).

    Trithemius
    Klaus Arnold (Kitzingen) schreibt mir freundlicherweise: “Der letzte Eintrag im kathalogus brevis ecclesiasticorum Scriptorum des Trithemius in cod. Schwarzach 4 der LB Karlsruhe (mit dem terminus ante quem 1488, wie Sie zu recht sagen) lautet fol. 468v/469r:

    (T)hilmannus prepositus canonicus regularis obtulit michi ante triennium de vinea spirituali librum simplici stilo descriptum sed utilem. Item de pleniori institutione noviciorum lr. i. Scripsit eciam quedam alia exercicia pro fratrum pia devocione spiritualiter accommoda. Obiit plenus dierum et religione anno domini 1485.”

  1. 26. Juli 2016

    […] für St. Petersburg eine sehr große Anzahl von Scans sichten müsste, da die von mir behandelte verlorene Warschauer Handschrift aus dem Trierer Agnetenkloster in der BNM-Datenbank als „SINT-PETERSBURG, BSS : Goll. Q.I“ erwähnt wird, aber ohne […]

  2. 21. Mai 2017

    […] Auslegungen, die das Leiden Christi mit der Weinverarbeitung in Verbindung brachten (bekannt ist das ikonographische Motiv „Christus in der Kelter“), waren im 15. Jahrhundert beliebt.7 […]

  3. 10. September 2020

    […] Tilmann von Grünberg (nicht: Dulmaniensis), der erste Prior der Windesheimer Reform in Ravengiersburg, als geistlicher Autor. In: Ordensgeschichte vom 25. Mai 2013 https://ordensgeschichte.hypotheses.org/4503 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.