Ordensgeschichte bei Zotero
Bei Zotero, einem System zur Verwaltung von Literatur, das auch kollaboratives Arbeiten ermöglicht, gibt es nun einen eigenen Account Ordensgeschichte, vor allem aber eine Gruppe „Ordensgeschichte“, zu der ich alle Interessierten herzlich einladen möchte.
Gemeinsam erstellte und frei zugängliche Literaturdatenbanken: einige Beispiele
Die Anregung kam von Klaus Graf, der auf das Projekt DGUF-zotero (engl.) hingewiesen hat:
„Der Arbeitskreis erstellt eine archäologische Literaturdatenbank, die komfortabel ist, auch Aufsätze und Buchbeiträge umfasst, von einer Gruppe kollektiv gefüllt und gepflegt wird und kostenfrei offen im Internet zugänglich ist. […]
Unser Ziel ist eine große, frei zugängliche Literatursammlung zur Ur- und Frühgeschichte sowie der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit auf Basis moderner Software, in der jeder seinen Forschungsschwerpunkt durch Zitate, prägnante Zusammenfassungen und präzise Schlagwörter einbringen kann. Wir schaffen in Kooperation und Arbeitsteilung, durch gemeinsames Schreiben, Korrigieren und Ergänzen einen Mehrwert, an dem alle teilnehmen und teilhaben können. […]
Zeitschriftenpatenschaft
Sie halten eine von uns noch nicht erfasste archäologie-relevante Zeitschrift für besonders wichtig? Sie geben eine wertvolle, aber noch nicht so bekannte Zeitschrift heraus und möchten deren internationale Beachtung und Zitationsfrequenz erhöhen? Wir begrüßen Zeitschriftenpatenschaften sehr, damit meinen wir Menschen, die sich bereit erklären, eine Zeitschrift oder Reihe regelmäßig zu erfassen, nach Möglichkeit auch rückwirkend. Melden Sie sich bei uns an, gegebenenfalls koordinieren wir kleine Gruppen, die gemeinsam eine Zeitschrift betreuen. Etablierte Patenschaften machen wir auf Wunsch gerne auf DGUF.de sichtbar.“
Gemeinsam erstellte Bibliographien bei Zotero entstehen beispielsweise auch hier:
- Collaborative bibliography edited by members of the First World War Studies Society: http://www.zotero.org/groups/55813 (Vgl. dazu die Projektbeschreibung: Franziska Heimburger, New collaborative bibliography of First World War Studies, in: First World War Studies, 13.3.2012, URL: http://www.firstworldwarstudies.org/?p=973) (fast 3000 Beiträge!)
- Doing Digital Humanities – A DARIAH Bibliography: http://www.zotero.org/groups/doing_digital_humanities_-_a_dariah_bibliography
Hinweisen möchte ich auch auf einen Blogbeitrag von Hubertus Kohle auf arthistoricum.net, der sich mit den Möglichkeiten von Zotero im Rahmen einer Lehrveranstaltung beschäftigt:
„Am besten ist die Möglichkeit, in kooperativer Arbeit Literaturlisten zu erstellen, sie in Seminarkontexten und Arbeitsgruppen zu verwenden oder sie gleich ganz freizuschalten. Eigentlich müsste es Pflicht sein, dass jedes Seminar so vorgeht. Anstatt eine individuelle Hausarbeitsbibliographie zu basteln, die dann später in den Aktenordnern des Lehrenden verschwindet, könnte man das kinderleichte Verfahren doch auch einmal hier anwenden. Im nächsten Semester mache ich ein Seminar zu “Kunst und Politik im Frankreich des 18./19. Jahrhunderts”. Da nehme ich mir fest vor, dass jede/r Teilnehmer/in 20 Titel darin aufnehmen muss, die dann gleich allen anderen zur Verfügung stehen. Selbst wenn es da einige Überschneidungen geben wird: Bei 30 Teilnehmern bekäme ich dann locker 300 bis 400 Literaturangaben hin. […] Und was für Möglichkeiten ergeben sich da, Kollegen und Kolleginnen kennenzulernen, die im gleichen Feld arbeiten! […] Und das Schöne bei dem Prinzip: alles, was ich eingebe, bekomme ich hundertfach zurück!“ (Hubertus Kohle, Kooperative Wissenschaft. Zotero again, in: Weblog arthistoricum.net,10.12.2012, URL: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2012/12/10/kooperative-wissenschaft/)
Ordensgeschichte bei Zotero
Diese Anregungen möchte ich nun aufgreifen und zur Gruppe „Ordensgeschichte“ einladen.
In einem ersten Schritt habe ich zunächst die Beiträge aus der Rubrik „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“, die bereits hier auf dem Blog erschienen sind, aufgenommen. (Dazu wurde ein eigener Ordner „OpenAccess“ angelegt, die Beiträge können aber jederzeit zusätzlich in andere Ordner übernommen werden.)
Künftig werden für diese Rubrik die Titel zunächst bei Zotero gesammelt und dann wie bisher in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen in Listenform auf dem Blog erscheinen.
Innerhalb der Datenbank kann recherchiert werden; außerdem können die Beiträge verschlagwortet werden.
Zum Recherchieren kann die Datenbank auch dann genutzt werden, wenn man nicht bei Zotero angemeldet ist.
Zusammenarbeit
Eine Gruppe bei Zotero würde aber – vor allem für die Zusammenarbeit – ein deutlich größeres Potential bieten als nur das Blog zu begleiten.
Bei den folgenden Ausführungen handelt es sich nur um erste Überlegungen, die ich zur Diskussion stellen möchte:
Denkbar wäre nun, das Projekt deutlich auszuweiten: Alle Interessierten könnten mithelfen, indem sie Titel eingeben, korrigieren, verschlagworten oder bereits bestehende Literatursammlungen importieren. Besonders interessant wäre das Erfassen und Verschlagworten von Aufsätzen aus Zeitschriften und Sammelbänden.
Wer mitmachen möchte, ist dazu herzlich eingeladen und benötigt dazu nur einen eigenen Account bei Zotero. Der Account kann kostenlos eingerichtet werden. Auch die Bedienung ist relativ einfach.
Provisorisch habe ich, um das zeigen zu können, bereits einige Ordner angelegt. (Natürlich ist beispielsweise die Ordnerstruktur noch (sehr) ausbaufähig; auch mehrsprachige Ordnerbezeichnungen sind natürlich möglich.)
Denkbar wäre beispielsweise, innerhalb der neuen Gruppe “Ordensgeschichte” einen Ordner für ein Projekt einzurichten und dort Literaturangaben zu sammeln. Jeder Ordner hat eine feste Adresse, die man auch verlinken kann. Auch das Abonnieren neuer Einträge als RSS-Feed ist möglich. Es ist möglich, innerhalb eines bestimmten Ordners oder innerhalb der gesamten Bibliothek der Gruppe “Ordensgeschichte” zu recherchieren. Auch eine Zuweisung eines Titels zu weiteren Gruppen (z.B. „Benediktiner“ + „Bayern“ + „Katholische Aufklärung“) ist jederzeit problemlos möglich, so dass die Titel auch in einem anderen Kontext zur Verfügung stehen, ohne dass der ursprüngliche „Projektordner“ aufgegeben werden müsste.
Denkbar wäre natürlich auch, bereits erstellte abgeschlossene und fortlaufende Bibliographien zu einzelnen Orden, Epochen, Klöstern, Regionen, Städten etc., wie sie auf verschiedenen Homepages zur Verfügung gestellt werden, zu importieren.
Interessant wäre natürlich – wie bei der DGUF in Form der „Zeitschriftenpaten“ – einzelne Zeitschriften systematisch zu erfassen.
Noch ein Beispiel: Kürzlich wurde die Erstellung einer Bibliographie zum „klösterlichen Regensburg“ angeregt. Auch das und ähnliche Projekte könnte man innerhalb der Gruppenbibliothek realisieren und einzelne Beiträge zusätzlich noch in andere Ordner aufnehmen.
Auch die im Rahmen von Lehrveranstaltungen erstellten Bibliographien könnten eingestellt werden und damit allen zur Verfügung gestellt werden.
Zotero bietet übrigens auch die Möglichkeit, automatisch Literaturverzeichnisse zu erstellen.
Über Teilnehmer/innen, Anregungen, Hinweise, Erfahrungsberichte, Kritik und Ideen würde ich mich sehr freuen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (24. Mai 2013). Ordensgeschichte bei Zotero. Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sk1u
Zotero-Einführung nicht nur für Juristen
http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20130212