Cistercium mater nostra: Bericht über ein Seminar zur Geschichte des Cistercienserordens in Heiligenkreuz
Bericht von Jean-Claude Wildanger (Tübingen)
Vom 21.05. bis zum 26.05. 2013 fand im Stift Heiligenkreuz ein Seminar zur Geschichte des Cistercienserordens unter dem Titel: „Die Cistercienser zwischen Filiation und Kongregation. Ein Orden zwischen der geistigen Welt Bernhards von Clairvaux und den Reformen des Spätmittelalters“ statt, durch das Studenten der Geschichtswissenschaften der Universität Tübingen mit Studenten der Theologisch-Philosophischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz zusammenkamen. Geleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Immo Eberl (Tübingen) und Prof. Dr. Dr. P. Alkuin Schachenmayr OCist. (Heiligenkreuz).
Das Seminar fand in einer ruhigen und zugleich anregenden Atmosphäre statt. Es war möglich, ein breites Panorama abzudecken und die Ordensgeschichte der Cistercienser von ihren Anfängen bis zu den heutigen Entwicklungen intensiv zu beleuchten. Als Referatsthemen wurde den Teilnehmern im Vorfeld folgende Richtlinien vorgeschlagen.
- Ein Überblick zu den Quellen.
- Die Epochenabgrenzung in Bezug zur Ordensgeschichte.
- Pachomius und sein Klosterverband in Oberägypten.
- Die Regula Benedicti .
- Cluny, Verfassung, Aufbau und Entwicklung.
- Vallombrosa. Ein benediktinischer Klosterverband als Vorläufer der Cistercienser.
- Molesme. Die concordia Molismensis als Grundlage des Verhältnisses zwischen den Klöstern Molesme, Aulps und Balerne.
- Die Verfassung der Cistercienser in der Herausbildung der Carta Caritatis.
- Die Verfassung der Cistercienser im Spiegel des Gesamtwerkes von Bernhard von Clairvaux
- Die Verfassung der Cistercienser im Spiegel der theologischen Werke der frühen Ordensmitglieder (Hugo von Macon, Wilhelm von Saint-Thierry, Guerricus von Igny).
- Die Gründung der vier Primarabteien und die Entwicklung des Generalkapitels.
- Die Filiation von La Ferté.
- Die Filiation von Pontigny.
- Die Filiation von Clairvaux.
- Die Filiation von Morimond.
- Die frühen Cistercienser in den Quellen außerhalb des Ordens.
- Die Cistercienserinnen zwischen Tart und Las Huelgas.
- Papst Clemens IV. und seine Bulle „Parvus Fons“ (1265): Die Filiationen und Verwaltung des Ordens.
- Papst Benedikt XII. und die Bulle „Fulgens sicut Stella Matutina“ (1335): Die Filiationen und Verwaltung des Ordens.
- Die Reform des Martin von Vargas auf der Iberischen Halbinsel (ab 1425).
- Die Entwicklung der Kongregationen in Europa im 15. Und 16. Jahrhundert.
- Die Oberdeutsche Kongregation. Gründung und Entwicklung.
- Die Cistercienser des 17./18. Jahrhunderts zwischen Filiationen, Kongregationen und Observanzen. Eine Stärkung oder Schwächung des Ordens? Ein Sachstandsbericht.
- Ursprünge der strengen Observanz.
- P. Benedictus Thuan. Gründer der Vietnamesischen Kongregation.
- Abt Konrad II. Faber von Heiligenkreuz.
Da die Veranstaltung gemeinsam mit Studierenden aus Tübingen und Heiligenkreuz stattgefunden hat, musste eine Koordinierung der Referate recht früh im Semester stattfinden. Nach dem Eintreffen in Heiligenkreuz wurde am Montag mit einem Vortrag über die Regula Benedicti begonnen. Danach folgte ein Beitrag zur Carta Caritatis, wobei der Referent noch die weitere Entwicklung der Ordensverfassung erläuterte, wodurch sich auch ablesen ließ, welchen Herausforderungen der Orden in seiner Verfassung begegnen musste. Am Nachmittag wurden die Studenten von einem Mönch durch das Kloster geführt. Der Führer wies auf die Verschmelzung von Kunst, Architektur und Theologie hin. Es gelang ihm, den Tübinger Studenten die klösterliche Atmosphäre versteh- und erfahrbar zu machen.
Am Dienstag folgte ein Vortrag zum heiligen Pachomius und den Ursprüngen des Wüstenmönchtums. Hier stellte der Referent auch archäologische Quellen vor, anhand derer der Kulturtransfer im frühen Christentum greifbar wurde. Es wurde sehr deutlich, dass das ägyptische Mönchtum das direkte Vorbild für das abendländische war. Es folgten zwei Vorträge zu den konkreten Beispielen, zuerst anhand der Filiation von Clairvaux. Dabei wurde nicht nur die historische Entwicklung bis ins 13. Jahrhundert vorgestellt, sondern auch die architektonischen und künstlerischen Leistungen in den Klöstern dieser Filiation. Im Anschluss wurden dann einige Cistercienserinnenklöster vorgestellt, vor allem Tart und Las Huelgas. In diesem Zusammenhang wurde die Frage erörtert, ob der alte Vorwurf gegen die Cistercienser, sie seien frauenfeindlich, berechtigt ist. Der Nachmittag war dann dem Referat über die vier Primarabteien gewidmet, wobei hier besonders das Verhältnis der Abteien untereinander diskutiert wurde und zwar auch im Hinblick auf die Rolle Bernhards von Clairvaux.
Am Mittwoch lag dann der Schwerpunkt auf der weiteren Entwicklung des Ordens im 15. Und 16. Jahrhundert. Hier galt es zunächst die Entwicklung des Ordens im Kontext der Umbrüche dieser Zeit nachzuvollziehen. Das wurde in einem Referat über Abt Konrad II. Faber weiter veranschaulicht, der Stift Heiligenkreuz nach einer kurzen Zeit des Niedergangs im 16. Jh. zu neuer Blüte führte. Nachmittags wurde über die Entstehung der Kongregationen referiert.
Am Donnerstag, widmete sich die Gruppe der Entstehung der strengen Observanz und den Gründen für die Spaltung des Ordens. Der Blick auf die aktuelle Entwicklung, in der sich die beiden Orden (O.Cist. und O.C.S.O.) wieder begegnen, war besonders interessant. Das letzte Referat gab einen Überblick zur wirtschaftlichen Tätigkeit der Cistercienser. Dabei zeigten sich viele Wirkungskreise: Land- und Forstwirtschaft, Handwerk und Fischzucht.
Anhand der Referate und den anschließenden Diskussionen wurde deutlich, wie viel es in der Cistercienserforschung noch zu tun gibt und wo Historiker und Historikerinnen ansetzen müssen, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Die beiden Institute in Tübingen und Heiligenkreuz haben sich daher vorgenommen, ihre Zusammenarbeit in Zukunft fortzusetzen und zu vertiefen.
Aus Sicht der Tübinger Teilnehmer war es vor allem eine große Bereicherung, das geistliche Leben in Heiligenkreuz beim Chorgebet und der Feier der Hl. Messe kennenzulernen. Denn wer immer zur Kloster- und Ordensgeschichte forscht, für den ist es wichtig auch den spirituellen Bereich kennenzulernen, da das Leben im Kloster ganz dem Takt der Gebetszeiten folgt. An zwei geselligen Abenden im Klostergasthof konnten sich die Teilnehmer des Seminars noch persönlich besser kennen lernen und sich über das Studium und auch über geistliche Themen austauschen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
P. Alkuin Schachenmayr (16. Mai 2013). Cistercium mater nostra: Bericht über ein Seminar zur Geschichte des Cistercienserordens in Heiligenkreuz. Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sk1n
Der Bericht auf EUCist News: http://cistercium.blogspot.de/2013/05/seminar-tubingen-heiligenkreuz.html