Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diöcesanarchiv von Schwaben / Schwäbisches Archiv: Inhaltsverzeichnisse auf Wikisource

Auf Wikisource erstellt Andreas Praefcke eine Liste der Aufsätze der Zeitschrift Diöcesanarchiv von Schwaben bzw. Schwäbisches Archiv (ab 1908):
http://de.wikisource.org/wiki/Diöcesanarchiv_von_Schwaben

Bisher sind die Jahrgänge 16 bis 30 aus den Jahren 1898 bis 1911 erfasst.

“Sobald das Inhaltsverzeichnis komplett ist, wird noch eine nach Autoren sortierte und einfacher zitierbare Version (unter Zusammenfassung der oft weit verstreuten Fortsetzungen von Artikeln) hinzugefügt. Die Rohdaten des bisher erstellten Verzeichnisses sind auch als Tabelle bei Google Docs zu finden.”

 

Danke für den Hinweis auf  unserer FacebookseiteAndreas Praefcke: https://www.facebook.com/Ordensgeschichte/posts/257931781013561

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (16. Mai 2013). Diöcesanarchiv von Schwaben / Schwäbisches Archiv: Inhaltsverzeichnisse auf Wikisource. Ordensgeschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sk1m


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. AndreasP sagt:

    Sehr schön! Ich hätte ja in diesem Jahrtausend gar nicht mehr damit gerechnet.

  2. Klaus Graf sagt:

    Der erste Band ist von der UB Heidelberg online gestellt worden:

    http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dioezarchivschwab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.