Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Arbeitskreis Süddeutsche Frauenstifte (neue Deadline: 23.5.!)

Frauenstifte, Kanonissenstifte, Damenstifte – die besondere religiös-kirchliche, aber nicht-monastische und dabei meist ständisch exklusive Lebensform von Frauen in Mittelalter und Früher Neuzeit findet seit langem die Aufmerksamkeit der historischen Forschung. Vor allem für die institutionengeschichtlichen Grundlagen vieler dieser Stifte erlauben inzwischen zahlreiche Bände der „Germania Sacra“ einen guten Einblick. Die begleitenden „Studien zur Germania Sacra“ gehen darüber hinaus auch spezielleren Fragen nach; neuere Beiträge nehmen insbesondere auch sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven ein und schlagen die Brücke zur Gender-Forschung oder zur neuerdings intensivierten Erforschung des Adels. Auch etwa architektur- und kunstgeschichtliche Probleme finden dabei Berücksichtigung. Gleichwohl stellen die neueren Ansätze und interdisziplinären Zugänge bislang vielfach noch Ausnahmen dar. Vor allem aber ist das Bild der Frauenstifte besonders stark von den Forschungsergebnissen zu den norddeutschen Institutionen geprägt. Einige in jüngster Zeit vorgelegte Sammelbände und Studien zu Frauenstiften in Süddeutschland können über dieses Ungleichgewicht nicht hinwegtäuschen.

Vor diesem Hintergrund möchten die InitiatorInnen die Gründung eines „Arbeitskreises Süddeutsche Frauenstifte“ anregen, der geographisch auch das Elsaß, die Schweiz und Österreich miteinbeziehen, dabei aber nicht nur das landesgeschichtliche Interesse bündeln, sondern auch den Anschluss an gegenwärtig intensiv bearbeitete Forschungsfelder suchen und besonders Anregungen benachbarter Disziplinen aufgreifen soll. Denkbar sind beispielsweise folgende Themen:

  • Frauenstifte und ihre Bewohnerinnen als Bestandteil regionaler adliger Netzwerke (insbesondere z.B. im Hinblick auf Strömungen und Prozesse wie Reformen, Reformation und Konfessionalisierung, Aufklärung und Säkularisierung)
  • Frauenstifte als Einrichtungen zur Erziehung und Bildung im Kontext adliger / weiblicher Sozialisation 
  • Handlungsmöglichkeiten und Herrschaftsausübung von Kanonissen und Äbtissinnen in Gender-Perspektive 
  • Stiftsgemeinschaften als Lebensgemeinschaften (z.B. Problematik von intergenerationellem Zusammenleben, Amtsautoritäten bzw. Rollenidentitäten, Einflussnahme von außen, Kanoniker als Mitglieder der Stiftskapitel) 
  • Stiftsgemeinschaften als Ritual- und als Memorialgemeinschaften 
  • Alltagskultur (Gesang und Gebet, Kleidung, Feste, Konsum usw.) im Stift

Die konstituierende Sitzung des AK Süddeutsche Frauenstifte soll als Workshop durchgeführt werden. Außer einem einleitenden Impulsreferat sind etwa sechs Präsentationen von jeweils 20 Minuten Dauer möglich, an die sich 30 Minuten Diskussion anschließen sollen.

Das Tagungscatering ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer frei; Fahrtkosten können mindestens teilweise übernommen werden.

Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Projekte (in jedem Arbeitsstadium) als Referat oder auch in anderer Form vorzustellen. Die InitiatorInnen erbitten dazu als E-mail-Anhang neben Informationen zur Person ein Exposé (max. 1 Seite), das den wissenschaftlichen Kontext des Forschungsinteresses bzw. -vorhabens skizziert.

Bitte senden Sie Ihr Exposé an Prof. Dr. Dietmar Schiersner (PH Weingarten, schiersner@ph-weingarten.de) oder Dr. Sabine Klapp (Universität Tübingen, sabine.klapp@uni-tuebingen.de).

 

  • Veranstalter: Dr. Sabine Klapp (Universität Tübingen) Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Pädagogische Hochschule Weingarten) 
  • Datum: 6.7.2013 
  • Ort: Weingarten, Tagungshaus Weingarten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
  • neue Deadline: 23.5.2013

Kontakt:

Dietmar Schiersner
Pädagogische Hochschule Weingarten, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
0751 / 501-8393

schiersner@ph-weingarten.de

Der Beitrag bei H-Soz-u-Kult: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=20947

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (15. Mai 2013). CfP: Arbeitskreis Süddeutsche Frauenstifte (neue Deadline: 23.5.!). Ordensgeschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sk1l


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.